• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Cooking Duets

Cooking Duets

Zwei Köche, doppelt Genuss

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Cooking Duets
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Rindfleisch Bulgogi braten: Das einfache Rezept für zu Hause

Rindfleisch Bulgogi braten: Das einfache Rezept für zu Hause

May 17, 2025 by LillyAbendessen

Rindfleisch Bulgogi braten – allein der Gedanke daran lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen! Stell dir vor: Zarte, hauchdünne Scheiben vom besten Rindfleisch, mariniert in einer süßlich-würzigen Soße, die beim Braten in der Pfanne oder auf dem Grill karamellisiert und ein unwiderstehliches Aroma verströmt. Klingt verlockend, oder?

Bulgogi, was wörtlich übersetzt “Feuerfleisch” bedeutet, ist ein absoluter Klassiker der koreanischen Küche. Seine Wurzeln reichen tief in die Geschichte Koreas zurück, wo es ursprünglich als Gericht für die Oberschicht galt. Heute ist Bulgogi jedoch ein fester Bestandteil der koreanischen Esskultur und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit.

Was macht Bulgogi so besonders? Es ist die perfekte Balance aus süßen und herzhaften Aromen, die in Kombination mit der zarten Textur des Fleisches ein unvergessliches Geschmackserlebnis schaffen. Die Marinade, typischerweise bestehend aus Sojasauce, Zucker, Knoblauch, Ingwer und Sesamöl, verleiht dem Fleisch eine unglaubliche Tiefe und Komplexität. Und das Beste daran? Rindfleisch Bulgogi braten ist überraschend einfach zuzubereiten, auch wenn man kein Profikoch ist. Es ist ein Gericht, das sowohl für ein schnelles Abendessen unter der Woche als auch für ein festliches Essen mit Freunden und Familie geeignet ist. Lass uns gemeinsam in die Welt des Bulgogi eintauchen und dieses köstliche Gericht zubereiten!

Rindfleisch Bulgogi braten

Zutaten:

  • 500g Rindfleisch (z.B. Ribeye, Lende oder Roastbeef), sehr dünn geschnitten
  • Für die Marinade:
    • 6 Esslöffel Sojasauce (hell oder dunkel, je nach Geschmack)
    • 3 Esslöffel brauner Zucker (oder Honig)
    • 2 Esslöffel geröstetes Sesamöl
    • 2 Esslöffel Reiswein (Mirin oder Sake)
    • 1 Esslöffel geriebener Knoblauch
    • 1 Esslöffel geriebener Ingwer
    • 1 Teelöffel schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
    • 1/2 Teelöffel koreanisches Chilipulver (Gochugaru, optional, für Schärfe)
    • 1 Esslöffel Birnenpüree (oder Apfelpüree, für Süße und Zartheit)
    • 1 Esslöffel fein gehackte Frühlingszwiebeln
  • Zum Braten:
    • 1 Esslöffel Pflanzenöl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
    • 1 Zwiebel, in dünne Scheiben geschnitten
    • 2 Frühlingszwiebeln, in 5cm lange Stücke geschnitten
    • 1 rote Paprika, in Streifen geschnitten (optional)
    • 1 grüne Paprika, in Streifen geschnitten (optional)
    • Sesamsamen, zum Garnieren
  • Zum Servieren (optional):
    • Gekochter Reis (Jasminreis oder Klebreis)
    • Kimchi
    • Ssamjang (koreanische Würzpaste)
    • Salatblätter (z.B. Römersalat oder Eisbergsalat)

Vorbereitung des Rindfleischs und der Marinade:

  1. Rindfleisch vorbereiten: Wenn das Rindfleisch nicht bereits dünn geschnitten ist, lege es für ca. 30 Minuten in den Gefrierschrank. Das leicht angefrorene Fleisch lässt sich leichter in sehr dünne Scheiben schneiden. Schneide das Fleisch gegen die Faser in ca. 2-3 mm dicke Scheiben. Je dünner, desto besser!
  2. Marinade zubereiten: In einer mittelgroßen Schüssel Sojasauce, braunen Zucker (oder Honig), Sesamöl, Reiswein, geriebenen Knoblauch, geriebenen Ingwer, schwarzen Pfeffer, Chilipulver (falls verwendet), Birnenpüree und Frühlingszwiebeln vermischen. Gut verrühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
  3. Rindfleisch marinieren: Das dünn geschnittene Rindfleisch in die Marinade geben und gründlich vermischen, sodass alle Fleischstücke bedeckt sind. Decke die Schüssel ab und stelle sie für mindestens 30 Minuten, idealerweise aber für 2-4 Stunden (oder sogar über Nacht) in den Kühlschrank. Je länger das Fleisch mariniert, desto intensiver wird der Geschmack.

Braten des Bulgogi:

  1. Pfanne vorbereiten: Erhitze einen Esslöffel Pflanzenöl in einer großen Pfanne oder einem Wok bei hoher Hitze. Die Pfanne sollte richtig heiß sein, bevor du das Fleisch hineingibst.
  2. Fleisch braten: Gib portionsweise das marinierte Rindfleisch in die heiße Pfanne. Achte darauf, die Pfanne nicht zu überfüllen, da das Fleisch sonst eher kocht als brät. Brate das Fleisch für ca. 1-2 Minuten pro Seite, bis es gar und leicht gebräunt ist. Das Fleisch sollte nicht zu lange gebraten werden, da es sonst trocken wird.
  3. Gemüse hinzufügen: Sobald das Fleisch gebraten ist, nimm es aus der Pfanne und stelle es beiseite. Gib nun die Zwiebel in die Pfanne und brate sie für ca. 2-3 Minuten, bis sie weich und leicht gebräunt ist. Füge dann die Paprika (falls verwendet) und die Frühlingszwiebeln hinzu und brate sie für weitere 1-2 Minuten, bis sie leicht angebraten sind.
  4. Fleisch und Gemüse vermischen: Gib das gebratene Rindfleisch zurück in die Pfanne zum Gemüse. Vermische alles gut und erhitze es nochmals kurz.

Servieren des Bulgogi:

  1. Anrichten: Richte das Bulgogi auf einer Servierplatte an. Bestreue es mit Sesamsamen.
  2. Serviervorschläge: Serviere das Bulgogi heiß mit gekochtem Reis, Kimchi, Ssamjang und Salatblättern. Du kannst das Bulgogi auch in Salatblätter wickeln und mit Ssamjang genießen (Ssam).
  3. Weitere Tipps: Für eine noch intensivere Geschmacksnote kannst du das Bulgogi vor dem Servieren mit etwas mehr Sesamöl beträufeln. Du kannst auch etwas fein gehackten Knoblauch und Frühlingszwiebeln darüber streuen.

Detaillierte Tipps und Tricks für das perfekte Bulgogi:

Die Wahl des richtigen Rindfleischs:

Die Qualität des Rindfleischs ist entscheidend für den Geschmack und die Zartheit des Bulgogi. Ich empfehle, ein gut marmoriertes Stück Rindfleisch zu verwenden, da das Fett beim Braten schmilzt und das Fleisch saftig und aromatisch macht. Ribeye, Lende oder Roastbeef sind ausgezeichnete Optionen. Achte darauf, dass das Fleisch frisch ist und eine schöne rote Farbe hat.

Die Bedeutung der Marinade:

Die Marinade ist das Herzstück des Bulgogi. Sie verleiht dem Fleisch nicht nur Geschmack, sondern macht es auch zarter. Die Kombination aus Sojasauce, Zucker, Sesamöl, Reiswein, Knoblauch, Ingwer und Birnenpüree sorgt für eine perfekte Balance aus süßen, salzigen und würzigen Aromen. Das Birnenpüree enthält Enzyme, die das Fleisch zersetzen und es besonders zart machen. Wenn du keine Birnen zur Hand hast, kannst du auch Apfelpüree verwenden.

Die Kunst des dünnen Schneidens:

Das dünne Schneiden des Rindfleischs ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass das Bulgogi schnell und gleichmäßig gart. Wenn das Fleisch zu dick ist, wird es zäh und trocken. Um das Schneiden zu erleichtern, lege das Fleisch für ca. 30 Minuten in den Gefrierschrank, bevor du es schneidest. Das leicht angefrorene Fleisch lässt sich leichter in dünne Scheiben schneiden. Verwende ein scharfes Messer und schneide das Fleisch gegen die Faser.

Die richtige Brattechnik:

Das Bulgogi sollte bei hoher Hitze in einer heißen Pfanne oder einem Wok gebraten werden. Achte darauf, die Pfanne nicht zu überfüllen, da das Fleisch sonst eher kocht als brät. Brate das Fleisch portionsweise und achte darauf, dass es nicht zu lange brät, da es sonst trocken wird. Das Fleisch sollte nur kurz angebraten werden, bis es gar und leicht gebräunt ist.

Die Bedeutung der Beilagen:

Das Bulgogi schmeckt am besten, wenn es mit den richtigen Beilagen serviert wird. Gekochter Reis, Kimchi, Ssamjang und Salatblätter sind klassische Begleiter. Der Reis dient als Basis für das Gericht, während Kimchi eine würzige und fermentierte Note hinzufügt. Ssamjang ist eine koreanische Würzpaste, die aus fermentierten Sojabohnen, Chilipaste und anderen Zutaten hergestellt wird. Sie verleiht dem Bulgogi eine zusätzliche Geschmacksdimension. Salatblätter werden verwendet, um das Bulgogi und die Beilagen darin einzuwickeln und als Ssam zu genießen.

Variationen des Bulgogi:

Es gibt viele verschiedene Variationen des Bulgogi. Du kannst zum Beispiel anderes Gemüse wie Pilze, Karotten oder Zucchini hinzufügen. Du kannst auch die Marinade variieren, indem du zum Beispiel Gochujang (koreanische Chilipaste) für eine schärfere Note hinzufügst. Einige Leute fügen auch etwas Honig oder Ahornsirup hinzu, um die Süße zu verstärken. Experimentiere mit verschiedenen Zutaten und finde deine eigene Lieblingsversion des Bulgogi.

Bulgogi als Meal Prep:

Bulg

Rindfleisch Bulgogi braten

Fazit:

Also, worauf wartest du noch? Dieses Rindfleisch Bulgogi Rezept ist wirklich ein absolutes Muss! Ich verspreche dir, dass du und deine Lieben davon begeistert sein werdet. Die Kombination aus zartem, mariniertem Rindfleisch und der süßlich-würzigen Sauce ist einfach unwiderstehlich. Es ist ein Gericht, das sowohl einfach zuzubereiten ist als auch einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Warum du es unbedingt ausprobieren solltest? Erstens, der Geschmack ist unschlagbar. Die Marinade, mit ihrer perfekten Balance aus Sojasauce, Sesamöl, Knoblauch und Ingwer, durchdringt das Rindfleisch und macht es unglaublich saftig und aromatisch. Zweitens, es ist vielseitig! Du kannst es als Hauptgericht mit Reis und Beilagen servieren, oder es in Tacos, Wraps oder sogar auf Pizza verwenden. Die Möglichkeiten sind endlos!

Serviervorschläge und Variationen:

  • Klassisch: Serviere das Bulgogi mit gedämpftem Reis, Kimchi und einer Auswahl an koreanischen Beilagen (Banchan) wie eingelegtem Gemüse oder Spinatsalat.
  • Modern: Fülle knusprige Salatblätter mit dem Bulgogi, garniere es mit Gochujang-Mayonnaise und gerösteten Sesamsamen für einen erfrischenden und leckeren Snack.
  • Tacos: Verwende das Bulgogi als Füllung für Tacos und toppe es mit Koriander, Limettensaft und einer scharfen Salsa.
  • Bibimbap: Füge das Bulgogi zu einem Bibimbap hinzu, einem koreanischen Reisgericht mit verschiedenen Gemüsesorten, einem Spiegelei und Gochujang.
  • Vegetarische Variante: Ersetze das Rindfleisch durch Tofu oder Pilze und passe die Marinade entsprechend an.

Du kannst auch mit den Gemüsesorten experimentieren, die du zum Bulgogi hinzufügst. Paprika, Zwiebeln und Karotten sind klassische Optionen, aber du kannst auch Pilze, Brokkoli oder sogar Zucchini hinzufügen. Wenn du es schärfer magst, füge etwas Gochujang oder Chiliflocken zur Marinade hinzu.

Ich bin wirklich gespannt darauf, zu hören, wie dir das Rezept gefällt! Probiere es aus und lass mich wissen, was du davon hältst. Teile deine Erfahrungen, Fotos und Variationen mit mir. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Ideen und Inspirationen. Vielleicht hast du ja eine ganz besondere Zutat, die das Rindfleisch Bulgogi noch besser macht!

Also, ran an den Herd und lass uns gemeinsam dieses köstliche Gericht zubereiten. Ich bin sicher, dass es ein voller Erfolg wird. Und vergiss nicht, das Wichtigste ist, Spaß beim Kochen zu haben und das Ergebnis mit deinen Liebsten zu genießen. Guten Appetit!

Ich freue mich auf dein Feedback und wünsche dir viel Erfolg beim Nachkochen dieses fantastischen Rindfleisch Bulgogi Rezepts! Lass es dir schmecken!

Print

Rindfleisch Bulgogi braten: Das einfache Rezept für zu Hause

Print Recipe

Bulgogi ist ein köstliches koreanisches Gericht aus dünn geschnittenem, mariniertem Rindfleisch, das in der Pfanne gebraten wird. Serviert mit Reis und Beilagen ist es ein Fest für den Gaumen!

  • Author: Bärbels
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 15 Minuten
  • Total Time: 45 Minuten
  • Yield: 4 Portionen 1x

Ingredients

Scale
  • 500g Rindfleisch (z.B. Ribeye, Lende oder Roastbeef), sehr dünn geschnitten
  • 6 Esslöffel Sojasauce (hell oder dunkel, je nach Geschmack)
  • 3 Esslöffel brauner Zucker (oder Honig)
  • 2 Esslöffel geröstetes Sesamöl
  • 2 Esslöffel Reiswein (Mirin oder Sake)
  • 1 Esslöffel geriebener Knoblauch
  • 1 Esslöffel geriebener Ingwer
  • 1 Teelöffel schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1/2 Teelöffel koreanisches Chilipulver (Gochugaru, optional, für Schärfe)
  • 1 Esslöffel Birnenpüree (oder Apfelpüree, für Süße und Zartheit)
  • 1 Esslöffel fein gehackte Frühlingszwiebeln
  • 1 Esslöffel Pflanzenöl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
  • 1 Zwiebel, in dünne Scheiben geschnitten
  • 2 Frühlingszwiebeln, in 5cm lange Stücke geschnitten
  • 1 rote Paprika, in Streifen geschnitten (optional)
  • 1 grüne Paprika, in Streifen geschnitten (optional)
  • Sesamsamen, zum Garnieren
  • Gekochter Reis (Jasminreis oder Klebreis)
  • Kimchi
  • Ssamjang (koreanische Würzpaste)
  • Salatblätter (z.B. Römersalat oder Eisbergsalat)

Instructions

  1. Rindfleisch vorbereiten: Wenn das Rindfleisch nicht bereits dünn geschnitten ist, lege es für ca. 30 Minuten in den Gefrierschrank. Das leicht angefrorene Fleisch lässt sich leichter in sehr dünne Scheiben schneiden. Schneide das Fleisch gegen die Faser in ca. 2-3 mm dicke Scheiben. Je dünner, desto besser!
  2. Marinade zubereiten: In einer mittelgroßen Schüssel Sojasauce, braunen Zucker (oder Honig), Sesamöl, Reiswein, geriebenen Knoblauch, geriebenen Ingwer, schwarzen Pfeffer, Chilipulver (falls verwendet), Birnenpüree und Frühlingszwiebeln vermischen. Gut verrühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
  3. Rindfleisch marinieren: Das dünn geschnittene Rindfleisch in die Marinade geben und gründlich vermischen, sodass alle Fleischstücke bedeckt sind. Decke die Schüssel ab und stelle sie für mindestens 30 Minuten, idealerweise aber für 2-4 Stunden (oder sogar über Nacht) in den Kühlschrank. Je länger das Fleisch mariniert, desto intensiver wird der Geschmack.
  4. Pfanne vorbereiten: Erhitze einen Esslöffel Pflanzenöl in einer großen Pfanne oder einem Wok bei hoher Hitze. Die Pfanne sollte richtig heiß sein, bevor du das Fleisch hineingibst.
  5. Fleisch braten: Gib portionsweise das marinierte Rindfleisch in die heiße Pfanne. Achte darauf, die Pfanne nicht zu überfüllen, da das Fleisch sonst eher kocht als brät. Brate das Fleisch für ca. 1-2 Minuten pro Seite, bis es gar und leicht gebräunt ist. Das Fleisch sollte nicht zu lange gebraten werden, da es sonst trocken wird.
  6. Gemüse hinzufügen: Sobald das Fleisch gebraten ist, nimm es aus der Pfanne und stelle es beiseite. Gib nun die Zwiebel in die Pfanne und brate sie für ca. 2-3 Minuten, bis sie weich und leicht gebräunt ist. Füge dann die Paprika (falls verwendet) und die Frühlingszwiebeln hinzu und brate sie für weitere 1-2 Minuten, bis sie leicht angebraten sind.
  7. Fleisch und Gemüse vermischen: Gib das gebratene Rindfleisch zurück in die Pfanne zum Gemüse. Vermische alles gut und erhitze es nochmals kurz.
  8. Anrichten: Richte das Bulgogi auf einer Servierplatte an. Bestreue es mit Sesamsamen.
  9. Serviervorschläge: Serviere das Bulgogi heiß mit gekochtem Reis, Kimchi, Ssamjang und Salatblättern. Du kannst das Bulgogi auch in Salatblätter wickeln und mit Ssamjang genießen (Ssam).

Notes

  • Für eine noch intensivere Geschmacksnote kannst du das Bulgogi vor dem Servieren mit etwas mehr Sesamöl beträufeln. Du kannst auch etwas fein gehackten Knoblauch und Frühlingszwiebeln darüber streuen.
  • Die Qualität des Rindfleischs ist entscheidend für den Geschmack und die Zartheit des Bulgogi. Ich empfehle, ein gut marmoriertes Stück Rindfleisch zu verwenden, da das Fett beim Braten schmilzt und das Fleisch saftig und aromatisch macht. Ribeye, Lende oder Roastbeef sind ausgezeichnete Optionen. Achte darauf, dass das Fleisch frisch ist und eine schöne rote Farbe hat.
  • Die Marinade ist das Herzstück des Bulgogi. Sie verleiht dem Fleisch nicht nur Geschmack, sondern macht es auch zarter. Die Kombination aus Sojasauce, Zucker, Sesamöl, Reiswein, Knoblauch, Ingwer und Birnenpüree sorgt für eine perfekte Balance aus süßen, salzigen und würzigen Aromen. Das Birnenpüree enthält Enzyme, die das Fleisch zersetzen und es besonders zart machen. Wenn du keine Birnen zur Hand hast, kannst du auch Apfelpüree verwenden.
  • Das dünne Schneiden des Rindfleischs ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass das Bulgogi schnell und gleichmäßig gart. Wenn das Fleisch zu dick ist, wird es zäh und trocken. Um das Schneiden zu erleichtern, lege das Fleisch für ca. 30 Minuten in den Gefrierschrank, bevor du es schneidest. Das leicht angefrorene Fleisch lässt sich leichter in dünne Scheiben schneiden. Verwende ein scharfes Messer und schneide das Fleisch gegen die Faser.
  • Das Bulgogi sollte bei hoher Hitze in einer heißen Pfanne oder einem Wok gebraten werden. Achte darauf, die Pfanne nicht zu überfüllen, da das Fleisch sonst eher kocht als brät. Brate das Fleisch portionsweise und achte darauf, dass es nicht zu lange brät, da es sonst trocken wird. Das Fleisch sollte nur kurz angebraten werden, bis es gar und leicht gebräunt ist.
  • Das Bulgogi schmeckt am besten, wenn es mit den richtigen Beilagen serviert wird. Gekochter Reis, Kimchi, Ssamjang und Salatblätter sind klassische Begleiter. Der Reis dient als Basis für das Gericht, während Kimchi eine würzige und fermentierte Note hinzufügt. Ssamjang ist eine koreanische Würzpaste, die aus fermentierten Sojabohnen, Chilipaste und anderen Zutaten hergestellt wird. Sie verleiht dem Bulgogi eine zusätzliche Geschmacksdimension. Salatblätter werden verwendet, um das Bulgogi und die Beilagen darin einzuwickeln und als Ssam zu genießen.

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Gegrilltes Aloha Hähnchen Ananas: Das perfekte Rezept für den Sommer
Next Post »
Pizza Auflauf Fleischliebhaber: Das ultimative Rezept für herzhaften Genuss

If you enjoyed this…

Abendessen

Entzündungshemmende Kurkuma Hühnersuppe: Das Rezept für Gesundheit und Wohlbefinden

Abendessen

“Honig Ingwer Hähnchen: Ein köstliches Rezept für jeden Anlass”

Abendessen

Gegrilltes Aloha Hähnchen Ananas: Das perfekte Rezept für den Sommer

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Grüner Smoothie Feldsalat Ingwer: Das Rezept für deine Gesundheit

Erdbeer Gerstengras Smoothie: Das Superfood Rezept für deinen perfekten Start

Entzündungshemmende Kurkuma Hühnersuppe: Das Rezept für Gesundheit und Wohlbefinden

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinien zum Digital Millennium Copyright Act
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzrichtlini
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design