• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Cooking Duets

Cooking Duets

Zwei Köche, doppelt Genuss

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Cooking Duets
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Entzündungshemmende Kurkuma Hühnersuppe: Das Rezept für Gesundheit und Wohlbefinden

Entzündungshemmende Kurkuma Hühnersuppe: Das Rezept für Gesundheit und Wohlbefinden

May 19, 2025 by LillyAbendessen

Entzündungshemmende Kurkuma Hühnersuppe – klingt das nicht schon nach purer Wohltat? Stell dir vor, du liegst mit einer Erkältung im Bett, fühlst dich schlapp und ausgelaugt. Was gibt es da Besseres als eine dampfende Schüssel dieser goldenen Köstlichkeit? Diese Suppe ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein wahrer Gesundheitsbooster!

Hühnersuppe hat eine lange Tradition als Hausmittel gegen Erkältungen und Grippe. Schon unsere Großmütter wussten um ihre heilende Wirkung. Die Zugabe von Kurkuma, mit seinem aktiven Inhaltsstoff Curcumin, verleiht dieser klassischen Suppe eine extra Portion entzündungshemmende Power. In der ayurvedischen Medizin wird Kurkuma seit Jahrhunderten für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt.

Was macht diese entzündungshemmende Kurkuma Hühnersuppe so besonders? Es ist die perfekte Kombination aus herzhaftem Hühnerfleisch, zartem Gemüse und der wärmenden Würze von Kurkuma. Die Suppe ist leicht verdaulich, spendet Feuchtigkeit und liefert wichtige Nährstoffe, die dein Immunsystem stärken. Der Geschmack ist einfach unwiderstehlich: eine harmonische Mischung aus süßlichen, würzigen und leicht scharfen Noten. Und das Beste daran? Sie ist super einfach zuzubereiten! Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese wohltuende Suppe zaubern!

Entzündungshemmende Kurkuma Hühnersuppe

Zutaten:

  • Für das Hühnchen:
    • 1.5 kg Hähnchen (ganzes Hähnchen oder Hähnchenteile wie Keulen und Schenkel)
    • 1 Esslöffel Olivenöl
    • 1 Teelöffel Meersalz
    • 1/2 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
    • 1/2 Teelöffel Knoblauchpulver
    • 1/2 Teelöffel Zwiebelpulver
  • Für die Suppe:
    • 2 Esslöffel Olivenöl
    • 1 große Zwiebel, gehackt
    • 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
    • 2 Stangen Sellerie, in Scheiben geschnitten
    • 4 Knoblauchzehen, gehackt
    • 2.5 cm frischer Ingwer, geschält und gerieben
    • 2.5 cm frische Kurkuma, geschält und gerieben (oder 2 Teelöffel Kurkumapulver)
    • 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
    • 1/2 Teelöffel gemahlener Koriander
    • 1/4 Teelöffel Cayennepfeffer (optional, für etwas Schärfe)
    • 2 Liter Hühnerbrühe (am besten selbstgemacht)
    • 1 Lorbeerblatt
    • 1 Zitrone, Saft und Abrieb
    • 150g Reis (Basmati oder Jasmin) oder glutenfreie Alternative wie Quinoa
    • 1 Bund frischer Koriander, gehackt
    • Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Optionale Ergänzungen:
    • Frischer Spinat oder Grünkohl, gehackt
    • Sprossen
    • Avocado, gewürfelt
    • Ein Schuss Kokosmilch für Cremigkeit

Zubereitung des Hähnchens:

  1. Hähnchen vorbereiten: Wenn du ein ganzes Hähnchen verwendest, entferne die Innereien und spüle es innen und außen gründlich ab. Tupfe es mit Küchenpapier trocken. Wenn du Hähnchenteile verwendest, achte darauf, dass sie sauber und trocken sind.
  2. Würzen: In einer kleinen Schüssel Olivenöl, Meersalz, Pfeffer, Knoblauchpulver und Zwiebelpulver vermischen. Reibe das Hähnchen (oder die Hähnchenteile) gründlich mit dieser Mischung ein. Achte darauf, dass alle Seiten bedeckt sind.
  3. Anbraten (optional): Für zusätzlichen Geschmack kannst du das Hähnchen in einem großen Topf oder Dutch Oven bei mittlerer Hitze anbraten, bis es von allen Seiten goldbraun ist. Dies ist optional, aber es verstärkt den Geschmack der Suppe.

Zubereitung der Suppe:

  1. Gemüse andünsten: In demselben Topf (oder einem anderen großen Topf) Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebel, Karotten und Sellerie hinzufügen und ca. 5-7 Minuten andünsten, bis sie weich werden. Rühre gelegentlich um, damit sie nicht anbrennen.
  2. Aromen hinzufügen: Knoblauch, Ingwer, Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander und Cayennepfeffer (falls verwendet) hinzufügen und ca. 1 Minute mitdünsten, bis sie duften. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter wird.
  3. Mit Brühe ablöschen: Die Hühnerbrühe in den Topf gießen. Das Lorbeerblatt hinzufügen. Wenn du das Hähnchen vorher angebraten hast, gib es jetzt in den Topf. Wenn nicht, lege das rohe Hähnchen (oder die Hähnchenteile) direkt in die Brühe.
  4. Köcheln lassen: Die Suppe zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt ca. 1-1.5 Stunden köcheln lassen, oder bis das Hähnchen gar ist und sich leicht vom Knochen löst. Die genaue Kochzeit hängt von der Größe des Hähnchens ab.
  5. Hähnchen entfernen: Das Hähnchen aus dem Topf nehmen und etwas abkühlen lassen. Sobald es abgekühlt ist, das Fleisch vom Knochen lösen und in mundgerechte Stücke zupfen oder schneiden. Die Haut kann entfernt werden, wenn du möchtest.
  6. Reis/Quinoa hinzufügen: Den Reis (oder Quinoa) in die Suppe geben und ca. 15-20 Minuten köcheln lassen, oder bis er gar ist. Achte darauf, dass der Reis nicht am Boden des Topfes kleben bleibt.
  7. Hähnchenfleisch zurückgeben: Das gezupfte Hähnchenfleisch zurück in die Suppe geben und erhitzen.
  8. Abschmecken: Mit Zitronensaft und -abrieb, Salz und Pfeffer abschmecken. Füge mehr Zitronensaft hinzu, wenn du es säuerlicher magst.

Servieren:

  1. Anrichten: Die Suppe in Schüsseln füllen. Mit frischem Koriander bestreuen.
  2. Optionale Toppings: Nach Belieben mit frischem Spinat oder Grünkohl, Sprossen und Avocado garnieren. Ein Schuss Kokosmilch sorgt für zusätzliche Cremigkeit.
  3. Genießen: Die heiße Kurkuma Hühnersuppe genießen! Sie ist besonders wohltuend bei Erkältungen und Grippe.

Tipps und Variationen:

  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante das Hähnchen durch Kichererbsen oder Linsen ersetzen. Verwende Gemüsebrühe anstelle von Hühnerbrühe.
  • Mehr Gemüse: Du kannst auch anderes Gemüse wie Süßkartoffeln, Pastinaken oder Zucchini hinzufügen.
  • Schärfe: Für mehr Schärfe kannst du mehr Cayennepfeffer oder eine gehackte Chilischote hinzufügen.
  • Aufbewahrung: Die Suppe kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Sie lässt sich auch gut einfrieren.
  • Selbstgemachte Hühnerbrühe: Für den besten Geschmack verwende selbstgemachte Hühnerbrühe. Du kannst die Knochen des Hähnchens verwenden, um eine Brühe zu kochen.
  • Kurkuma Paste: Anstelle von geriebener Kurkuma oder Kurkumapulver kannst du auch Kurkuma Paste verwenden.
Warum diese Suppe entzündungshemmend ist:

Diese Kurkuma Hühnersuppe ist reich an entzündungshemmenden Zutaten wie Kurkuma, Ingwer und Knoblauch. Kurkuma enthält Curcumin, ein starkes Antioxidans mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Ingwer wirkt ebenfalls entzündungshemmend und kann bei der Linderung von Übelkeit helfen. Knoblauch stärkt das Immunsystem und wirkt antibakteriell. Die Kombination dieser Zutaten macht diese Suppe zu einem wahren Gesundheitsbooster.

Weitere gesundheitliche Vorteile:

Neben den entzündungshemmenden Eigenschaften ist diese Suppe auch reich an Vitaminen, Mineralien und Proteinen. Sie ist leicht verdaulich und kann bei der Genesung von Erkältungen und Grippe helfen. Die Hühnerbrühe enthält Elektrolyte, die den Körper hydratisieren. Der Reis oder Quinoa liefert Kohlenhydrate für Energie. Das Gemüse liefert Ballaststoffe und wichtige Nährstoffe.

Die Bedeutung von frischen Zutaten:

Für den besten Geschmack und die meisten gesundheitlichen Vorteile ist es wichtig, frische Zutaten zu verwenden. Frische Kurkuma und Ingwer haben einen intensiveren Geschmack und enthalten mehr Wirkstoffe als getrocknete Gewürze. Verwende am besten Bio-Zutaten, um Pestizide zu vermeiden.

Anpassung an individuelle Bedürfnisse:

Dieses Rezept ist sehr flexibel und kann an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Wenn du eine Glutenunverträglichkeit hast, verwende glutenfreien Reis oder Quinoa. Wenn du eine vegetarische oder vegane Ernährung befolgst, ersetze das Hähnchen

Entzündungshemmende Kurkuma Hühnersuppe

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für die entzündungshemmende Kurkuma Hühnersuppe davon überzeugen, dass gesunde Ernährung nicht nur gut für den Körper, sondern auch unglaublich lecker sein kann! Diese Suppe ist wirklich ein Alleskönner: Sie wärmt von innen, stärkt das Immunsystem und schmeckt dabei einfach fantastisch. Die Kombination aus zartem Hühnchen, frischem Gemüse und den wärmenden Gewürzen wie Kurkuma und Ingwer macht sie zu einem wahren Wohlfühlgericht, das man sich immer wieder gerne gönnt.

Warum ihr diese Suppe unbedingt ausprobieren solltet? Weil sie mehr ist als nur eine einfache Hühnersuppe. Sie ist ein kleines Kraftpaket voller wertvoller Nährstoffe, die eurem Körper guttun. Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Kurkuma und Ingwer können helfen, Beschwerden zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Und ganz ehrlich, wer kann schon einer dampfenden Schüssel voller Glück widerstehen, besonders an kalten Tagen oder wenn man sich einfach nur nach etwas Geborgenheit sehnt?

Aber das ist noch nicht alles! Diese Suppe ist unglaublich vielseitig und lässt sich ganz nach eurem Geschmack anpassen. Ihr könnt zum Beispiel noch mehr Gemüse hinzufügen, wie Brokkoli, Blumenkohl oder Zucchini. Oder wie wäre es mit ein paar Kichererbsen oder Linsen für eine extra Portion Protein und Ballaststoffe? Auch mit den Gewürzen könnt ihr experimentieren: Ein Hauch Chili sorgt für eine angenehme Schärfe, während Zitronengras oder Koriander der Suppe eine exotische Note verleihen.

Serviervorschläge und Variationen:

  • Für eine cremige Variante: Einen Schuss Kokosmilch oder Sahne hinzufügen.
  • Als Einlage: Reisnudeln, Glasnudeln oder kleine Suppennudeln machen die Suppe sättigender.
  • Für eine vegetarische Version: Das Hühnchen durch Tofu oder Tempeh ersetzen und Gemüsebrühe verwenden.
  • Als Topping: Frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Koriander verleihen der Suppe eine frische Note. Ein Klecks Joghurt oder Sauerrahm sorgt für eine cremige Textur.
  • Als Beilage: Ein Stück knuspriges Brot oder ein paar Cracker passen hervorragend zur Suppe.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch die entzündungshemmende Kurkuma Hühnersuppe schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Habt ihr eigene Variationen ausprobiert? Welche Zutaten habt ihr hinzugefügt oder weggelassen? Teilt eure Erfahrungen und Fotos gerne mit mir in den Kommentaren! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und eure kreativen Ideen zu entdecken. Gemeinsam können wir dieses Rezept noch weiter perfektionieren und zu einem echten Lieblingsgericht machen. Also, ran an den Kochtopf und lasst uns gemeinsam eine gesunde und leckere Mahlzeit zaubern!

Vergesst nicht, dass Kochen nicht nur eine Notwendigkeit ist, sondern auch eine Möglichkeit, sich selbst und anderen etwas Gutes zu tun. Mit dieser Suppe könnt ihr nicht nur euren Körper verwöhnen, sondern auch eure Lieben mit einer warmen und nahrhaften Mahlzeit überraschen. Also, worauf wartet ihr noch? Lasst uns gemeinsam die Welt ein bisschen gesünder und leckerer machen!

Print

Entzündungshemmende Kurkuma Hühnersuppe: Das Rezept für Gesundheit und Wohlbefinden

Print Recipe

Eine wärmende und entzündungshemmende Hühnersuppe mit Kurkuma, Ingwer und frischem Gemüse. Perfekt bei Erkältungen oder einfach als gesunde Mahlzeit.

  • Author: Bärbels
  • Prep Time: 25 Minuten
  • Cook Time: 90 Minuten
  • Total Time: 115 Minuten
  • Yield: 6–8 Portionen 1x

Ingredients

Scale
  • 1.5 kg Hähnchen (ganzes Hähnchen oder Hähnchenteile wie Keulen und Schenkel)
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Teelöffel Meersalz
  • 1/2 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1/2 Teelöffel Knoblauchpulver
  • 1/2 Teelöffel Zwiebelpulver
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 große Zwiebel, gehackt
  • 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 2 Stangen Sellerie, in Scheiben geschnitten
  • 4 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2.5 cm frischer Ingwer, geschält und gerieben
  • 2.5 cm frische Kurkuma, geschält und gerieben (oder 2 Teelöffel Kurkumapulver)
  • 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 Teelöffel gemahlener Koriander
  • 1/4 Teelöffel Cayennepfeffer (optional, für etwas Schärfe)
  • 2 Liter Hühnerbrühe (am besten selbstgemacht)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Zitrone, Saft und Abrieb
  • 150g Reis (Basmati oder Jasmin) oder glutenfreie Alternative wie Quinoa
  • 1 Bund frischer Koriander, gehackt
  • Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Frischer Spinat oder Grünkohl, gehackt
  • Sprossen
  • Avocado, gewürfelt
  • Ein Schuss Kokosmilch für Cremigkeit

Instructions

  1. **Hähnchen vorbereiten:** Wenn du ein ganzes Hähnchen verwendest, entferne die Innereien und spüle es innen und außen gründlich ab. Tupfe es mit Küchenpapier trocken. Wenn du Hähnchenteile verwendest, achte darauf, dass sie sauber und trocken sind.
  2. **Würzen:** In einer kleinen Schüssel Olivenöl, Meersalz, Pfeffer, Knoblauchpulver und Zwiebelpulver vermischen. Reibe das Hähnchen (oder die Hähnchenteile) gründlich mit dieser Mischung ein. Achte darauf, dass alle Seiten bedeckt sind.
  3. **Anbraten (optional):** Für zusätzlichen Geschmack kannst du das Hähnchen in einem großen Topf oder Dutch Oven bei mittlerer Hitze anbraten, bis es von allen Seiten goldbraun ist. Dies ist optional, aber es verstärkt den Geschmack der Suppe.
  4. **Gemüse andünsten:** In demselben Topf (oder einem anderen großen Topf) Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebel, Karotten und Sellerie hinzufügen und ca. 5-7 Minuten andünsten, bis sie weich werden. Rühre gelegentlich um, damit sie nicht anbrennen.
  5. **Aromen hinzufügen:** Knoblauch, Ingwer, Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander und Cayennepfeffer (falls verwendet) hinzufügen und ca. 1 Minute mitdünsten, bis sie duften. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter wird.
  6. **Mit Brühe ablöschen:** Die Hühnerbrühe in den Topf gießen. Das Lorbeerblatt hinzufügen. Wenn du das Hähnchen vorher angebraten hast, gib es jetzt in den Topf. Wenn nicht, lege das rohe Hähnchen (oder die Hähnchenteile) direkt in die Brühe.
  7. **Köcheln lassen:** Die Suppe zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt ca. 1-1.5 Stunden köcheln lassen, oder bis das Hähnchen gar ist und sich leicht vom Knochen löst. Die genaue Kochzeit hängt von der Größe des Hähnchens ab.
  8. **Hähnchen entfernen:** Das Hähnchen aus dem Topf nehmen und etwas abkühlen lassen. Sobald es abgekühlt ist, das Fleisch vom Knochen lösen und in mundgerechte Stücke zupfen oder schneiden. Die Haut kann entfernt werden, wenn du möchtest.
  9. **Reis/Quinoa hinzufügen:** Den Reis (oder Quinoa) in die Suppe geben und ca. 15-20 Minuten köcheln lassen, oder bis er gar ist. Achte darauf, dass der Reis nicht am Boden des Topfes kleben bleibt.
  10. **Hähnchenfleisch zurückgeben:** Das gezupfte Hähnchenfleisch zurück in die Suppe geben und erhitzen.
  11. **Abschmecken:** Mit Zitronensaft und -abrieb, Salz und Pfeffer abschmecken. Füge mehr Zitronensaft hinzu, wenn du es säuerlicher magst.
  12. **Anrichten:** Die Suppe in Schüsseln füllen. Mit frischem Koriander bestreuen.
  13. **Optionale Toppings:** Nach Belieben mit frischem Spinat oder Grünkohl, Sprossen und Avocado garnieren. Ein Schuss Kokosmilch sorgt für zusätzliche Cremigkeit.
  14. **Genießen:** Die heiße Kurkuma Hühnersuppe genießen! Sie ist besonders wohltuend bei Erkältungen und Grippe.

Notes

  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante das Hähnchen durch Kichererbsen oder Linsen ersetzen. Verwende Gemüsebrühe anstelle von Hühnerbrühe.
  • Mehr Gemüse: Du kannst auch anderes Gemüse wie Süßkartoffeln, Pastinaken oder Zucchini hinzufügen.
  • Schärfe: Für mehr Schärfe kannst du mehr Cayennepfeffer oder eine gehackte Chilischote hinzufügen.
  • Aufbewahrung: Die Suppe kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Sie lässt sich auch gut einfrieren.
  • Selbstgemachte Hühnerbrühe: Für den besten Geschmack verwende selbstgemachte Hühnerbrühe. Du kannst die Knochen des Hähnchens verwenden, um eine Brühe zu kochen.
  • Kurkuma Paste: Anstelle von geriebener Kurkuma oder Kurkumapulver kannst du auch Kurkuma Paste verwenden.

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Kokosmilch Hähnchen Pfanne: Das einfache Rezept für Genießer
Next Post »
Erdbeer Gerstengras Smoothie: Das Superfood Rezept für deinen perfekten Start

If you enjoyed this…

Abendessen

Mozzarella Spinat Fleischbällchen: Das einfache Rezept für Genuss

Abendessen

Garnelen Scampi zubereiten: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein köstliches Gericht

Abendessen

Smash Burger Baconnaise: Das ultimative Rezept für Burger-Liebhaber

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Grüner Smoothie Feldsalat Ingwer: Das Rezept für deine Gesundheit

Erdbeer Gerstengras Smoothie: Das Superfood Rezept für deinen perfekten Start

Entzündungshemmende Kurkuma Hühnersuppe: Das Rezept für Gesundheit und Wohlbefinden

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinien zum Digital Millennium Copyright Act
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzrichtlini
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design