• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Cooking Duets

Cooking Duets

Zwei Köche, doppelt Genuss

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Cooking Duets
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Reispapierknödel Gemüsefüllung: Das einfache Rezept für zu Hause

Reispapierknödel Gemüsefüllung: Das einfache Rezept für zu Hause

May 27, 2025 by LillyAbendessen

Reispapierknödel Gemüsefüllung – klingt exotisch, oder? Aber keine Sorge, dieses Gericht ist einfacher zuzubereiten, als du vielleicht denkst, und verspricht ein wahres Geschmackserlebnis! Stell dir vor: Zarte, leicht transparente Knödel, gefüllt mit einer bunten, knackigen Gemüsefüllung, die mit aromatischen Gewürzen verfeinert ist. Ein Fest für die Sinne, das nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch noch richtig Spaß macht beim Zubereiten.

Reispapier, ursprünglich aus Asien stammend, wird seit Jahrhunderten in der Küche verwendet. Es ist ein vielseitiges Produkt, das sich hervorragend für Frühlingsrollen, Sommerrollen und eben auch für unsere köstlichen Reispapierknödel Gemüsefüllung eignet. Die Verwendung von Reispapier verleiht den Knödeln eine einzigartige Textur, die sowohl zart als auch leicht kaubar ist – ein spannender Kontrast zur knackigen Füllung.

Warum lieben die Menschen diese Knödel so sehr? Nun, zum einen ist da der Geschmack: Die Kombination aus frischem Gemüse, aromatischen Kräutern und der leichten Süße des Reispapiers ist einfach unwiderstehlich. Zum anderen sind sie unglaublich vielseitig. Du kannst die Füllung ganz nach deinem Geschmack anpassen und saisonales Gemüse verwenden. Und nicht zuletzt sind sie eine tolle Möglichkeit, um mehr Gemüse in deine Ernährung zu integrieren. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam in die Welt der Reispapierknödel eintauchen!

Reispapierknödel Gemüsefüllung this Recipe

Zutaten:

  • Für die Reispapierknödel:
    • 20 Blätter Reispapier (ca. 22 cm Durchmesser)
    • Warmes Wasser (zum Befeuchten des Reispapiers)
  • Für die Gemüsefüllung:
    • 1 EL Pflanzenöl
    • 1 Zwiebel, fein gehackt
    • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
    • 1 Karotte, in feine Julienne geschnitten
    • 1 rote Paprika, in feine Julienne geschnitten
    • 100g Shiitake-Pilze, in Scheiben geschnitten
    • 100g Chinakohl, fein geschnitten
    • 50g Glasnudeln, eingeweicht und kurz geschnitten
    • 2 EL Sojasauce
    • 1 EL Austernsauce (optional, für zusätzlichen Umami-Geschmack)
    • 1 TL Sesamöl
    • 1/2 TL geriebener Ingwer
    • 1/4 TL Chiliflocken (optional, für Schärfe)
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    • Frischer Koriander oder Schnittlauch, gehackt (zum Garnieren)
  • Zum Servieren (optional):
    • Sojasauce
    • Chilisauce
    • Sesamöl
    • Gerösteter Sesam

Zubereitung der Gemüsefüllung:

  1. Vorbereitung der Zutaten: Bevor wir loslegen, schnippeln wir erstmal alles klein. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken, die Karotte und Paprika in dünne Streifen (Julienne) schneiden. Die Shiitake-Pilze in Scheiben schneiden und den Chinakohl fein schneiden. Die Glasnudeln müssen wir auch vorbereiten: einfach in warmem Wasser einweichen, bis sie weich sind, und dann kurz schneiden.
  2. Anbraten der Aromaten: Jetzt kommt der Duft! In einer großen Pfanne oder einem Wok das Pflanzenöl erhitzen. Die gehackte Zwiebel und den Knoblauch darin bei mittlerer Hitze ca. 2-3 Minuten anschwitzen, bis sie duften und leicht glasig sind. Achtet darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, sonst wird er bitter.
  3. Gemüse hinzufügen: Das restliche Gemüse – Karotten, Paprika, Shiitake-Pilze und Chinakohl – in die Pfanne geben. Alles gut vermischen und ca. 5-7 Minuten braten, bis das Gemüse etwas weicher wird, aber noch Biss hat. Wir wollen ja keine matschige Füllung!
  4. Würzen und Abschmecken: Die eingeweichten und geschnittenen Glasnudeln, Sojasauce, Austernsauce (falls verwendet), Sesamöl, geriebenen Ingwer und Chiliflocken (falls verwendet) hinzufügen. Alles gut vermischen und weitere 2-3 Minuten braten, damit sich die Aromen gut verbinden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Probiert unbedingt, ob die Füllung euren Geschmack trifft!
  5. Abkühlen lassen: Die fertige Gemüsefüllung vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Das ist wichtig, damit das Reispapier später nicht reißt. Während die Füllung abkühlt, können wir uns schon mal um das Reispapier kümmern.

Reispapier vorbereiten und Knödel formen:

  1. Arbeitsfläche vorbereiten: Eine saubere, flache Arbeitsfläche vorbereiten. Ich empfehle, ein feuchtes Küchentuch oder eine Silikonmatte darunter zu legen, damit das Reispapier nicht festklebt. Eine flache Schale mit warmem Wasser bereitstellen.
  2. Reispapier befeuchten: Ein Reispapierblatt in das warme Wasser tauchen. Es sollte vollständig bedeckt sein. Nur kurz eintauchen, ca. 5-10 Sekunden, bis es weich und biegsam wird. Nicht zu lange, sonst wird es zu klebrig und reißt leicht.
  3. Reispapier platzieren: Das befeuchtete Reispapierblatt vorsichtig auf die vorbereitete Arbeitsfläche legen.
  4. Füllung platzieren: Einen Esslöffel der abgekühlten Gemüsefüllung in die Mitte des Reispapierblatts geben. Nicht zu viel Füllung verwenden, sonst wird es schwierig, die Knödel zu verschließen.
  5. Knödel formen: Jetzt kommt der knifflige Teil! Die Seiten des Reispapiers über die Füllung klappen, so dass ein kleines Päckchen entsteht. Dann die untere Seite über die Füllung klappen und fest andrücken. Zum Schluss die obere Seite über die Füllung klappen und die Knödel fest verschließen. Es ist wie ein kleines Geschenk einpacken!
  6. Wiederholen: Diesen Vorgang mit den restlichen Reispapierblättern und der Gemüsefüllung wiederholen.

Knödel dämpfen oder braten:

Hier habt ihr zwei Möglichkeiten, die Reispapierknödel zuzubereiten: dämpfen oder braten. Beide Varianten sind lecker, aber sie haben unterschiedliche Texturen.

Dämpfen:

  1. Dampfgarer vorbereiten: Einen Dampfgarer oder einen Topf mit einem Dämpfeinsatz vorbereiten. Genügend Wasser in den Topf geben, so dass es nicht den Dämpfeinsatz berührt.
  2. Knödel platzieren: Die Reispapierknödel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Dämpfkörbchen legen. Achtet darauf, dass die Knödel sich nicht berühren, damit sie nicht zusammenkleben.
  3. Dämpfen: Den Dampfgarer schließen und die Knödel ca. 8-10 Minuten dämpfen, bis das Reispapier durchsichtig und die Füllung heiß ist.

Braten:

  1. Pfanne vorbereiten: Eine große Pfanne mit etwas Pflanzenöl erhitzen.
  2. Knödel anbraten: Die Reispapierknödel in die heiße Pfanne legen und von allen Seiten goldbraun anbraten. Das dauert ca. 2-3 Minuten pro Seite. Achtet darauf, dass die Knödel nicht verbrennen.
  3. Mit Wasser ablöschen: Einen Schuss Wasser (ca. 50 ml) in die Pfanne geben und sofort den Deckel schließen. Das Wasser verdampft und sorgt dafür, dass die Knödel auch innen gar werden. Ca. 2-3 Minuten dämpfen lassen, bis das Wasser verdampft ist.

Servieren:

  1. Anrichten: Die gedämpften oder gebratenen Reispapierknödel auf einer Platte anrichten.
  2. Garnieren: Mit frischem Koriander oder Schnittlauch bestreuen.
  3. Dips servieren: Sojasauce, Chilisauce und Sesamöl in kleinen Schälchen dazu servieren. Gerösteter Sesam passt auch super dazu!
  4. Genießen: Sofort servieren und genießen! Die Reispapierknödel schmecken am besten, wenn sie noch warm sind.
Tipps und Variationen:
  • Füllung variieren: Seid kreativ mit der Füllung! Ihr könnt auch Tofu, Garnelen, Hühnchen oder Schweinefleisch hinzufügen. Auch andere Gemüsesorten wie Brokkoli, Zuckerschoten oder Bambussprossen passen gut.
  • Glutenfreie Variante: Achtet darauf, glutenfreie Sojasauce zu verwenden, wenn ihr eine glutenfreie Variante zubereiten möchtet.
  • Vegane Variante: Lasst die Austernsauce weg oder ersetzt sie durch eine vegane Alternative.
  • Knödel vorbereiten: Die Reispapierknödel können auch vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren einfach dämpfen oder braten.
  • Reispapierreste: Wenn ihr Reispapier übrig habt, könnt ihr es für andere Gerichte wie Sommerrollen oder Frühlingsrollen verwenden.

Reispapierknödel Gemüsefüllung

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Reispapierknödel mit Gemüsefüllung inspirieren! Wenn ihr auf der Suche nach einem leichten, gesunden und unglaublich leckeren Gericht seid, dann müsst ihr diese Knödel unbedingt ausprobieren. Sie sind nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Tisch. Die Kombination aus der zarten Textur des Reispapiers und der knackigen, aromatischen Gemüsefüllung ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Sie sind viel einfacher zuzubereiten, als man vielleicht denkt!

Warum solltet ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren? Nun, abgesehen davon, dass es unglaublich köstlich ist, bietet es euch auch eine tolle Möglichkeit, eure Kreativität in der Küche auszuleben. Die Gemüsefüllung ist nämlich unglaublich vielseitig. Ihr könnt sie ganz nach eurem Geschmack und den saisonalen Angeboten anpassen. Habt ihr noch Paprika, Karotten oder Zucchini im Kühlschrank? Perfekt! Einfach klein schneiden und ab in die Füllung damit. Auch Pilze, Sojasprossen oder Tofu sind eine tolle Ergänzung. Und wer es etwas schärfer mag, kann natürlich auch eine Chili hinzufügen.

Serviervorschläge und Variationen:

Die Reispapierknödel schmecken hervorragend als Vorspeise, Beilage oder auch als leichtes Hauptgericht. Ich persönlich liebe es, sie mit einem Dip zu servieren. Hier sind ein paar meiner Favoriten:

  • Süß-saure Soße: Ein Klassiker, der immer gut ankommt.
  • Erdnusssoße: Cremig, nussig und einfach unwiderstehlich.
  • Soja-Ingwer-Soße: Für einen frischen und würzigen Geschmack.
  • Chili-Knoblauch-Soße: Für alle, die es gerne scharf mögen.

Ihr könnt die Knödel auch in einer leckeren Brühe servieren. Eine klare Gemüsebrühe oder eine Misosuppe passen hervorragend dazu. Oder wie wäre es mit einer Kokosmilchsuppe mit Currypaste? Lasst eurer Fantasie freien Lauf!

Eine weitere tolle Variation ist, die Knödel nach dem Dämpfen noch kurz in der Pfanne anzubraten. Dadurch bekommen sie eine knusprige Textur und einen noch intensiveren Geschmack. Achtet aber darauf, dass ihr sie nicht zu lange bratet, sonst werden sie trocken.

Ein kleiner Tipp: Wenn ihr die Knödel vorbereiten möchtet, könnt ihr sie bereits füllen und formen und dann im Kühlschrank aufbewahren. Kurz vor dem Servieren einfach dämpfen oder braten. So habt ihr im Handumdrehen ein leckeres Gericht auf dem Tisch.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieses Rezept gefällt! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich darauf, von euch zu hören! Und vergesst nicht, dieses Rezept für Reispapierknödel mit Gemüsefüllung mit euren Freunden und eurer Familie zu teilen. Denn geteilte Freude ist doppelte Freude!

Also, ran an die Reispapierblätter und lasst uns gemeinsam köstliche Knödel zaubern! Ich bin sicher, ihr werdet begeistert sein.

Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

Eure [Dein Name/Blog Name]

Print

Reispapierknödel Gemüsefüllung: Das einfache Rezept für zu Hause

Print Recipe

Zarte Reispapierknödel, gefüllt mit einer aromatischen Gemüsefüllung. Gedämpft oder gebraten – ein leichter und köstlicher Genuss!

  • Author: Bärbels
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 15 Minuten
  • Total Time: 50 Minuten
  • Yield: 20 Knödel 1x

Ingredients

Scale
  • 20 Blätter Reispapier (ca. 22 cm Durchmesser)
  • Warmes Wasser (zum Befeuchten des Reispapiers)
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Karotte, in feine Julienne geschnitten
  • 1 rote Paprika, in feine Julienne geschnitten
  • 100g Shiitake-Pilze, in Scheiben geschnitten
  • 100g Chinakohl, fein geschnitten
  • 50g Glasnudeln, eingeweicht und kurz geschnitten
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 EL Austernsauce (optional, für zusätzlichen Umami-Geschmack)
  • 1 TL Sesamöl
  • 1/2 TL geriebener Ingwer
  • 1/4 TL Chiliflocken (optional, für Schärfe)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frischer Koriander oder Schnittlauch, gehackt (zum Garnieren)
  • Sojasauce
  • Chilisauce
  • Sesamöl
  • Gerösteter Sesam

Instructions

  1. Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Karotte und Paprika in Julienne schneiden. Shiitake-Pilze in Scheiben schneiden, Chinakohl fein schneiden. Glasnudeln in warmem Wasser einweichen, bis sie weich sind, und dann kurz schneiden.
  2. Pflanzenöl in einer großen Pfanne oder einem Wok erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze ca. 2-3 Minuten anschwitzen, bis sie duften und leicht glasig sind.
  3. Karotten, Paprika, Shiitake-Pilze und Chinakohl in die Pfanne geben. Alles gut vermischen und ca. 5-7 Minuten braten, bis das Gemüse etwas weicher wird, aber noch Biss hat.
  4. Glasnudeln, Sojasauce, Austernsauce (falls verwendet), Sesamöl, geriebenen Ingwer und Chiliflocken (falls verwendet) hinzufügen. Alles gut vermischen und weitere 2-3 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Die fertige Gemüsefüllung vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
  6. Eine saubere, flache Arbeitsfläche vorbereiten. Ein feuchtes Küchentuch oder eine Silikonmatte darunter legen. Eine flache Schale mit warmem Wasser bereitstellen.
  7. Ein Reispapierblatt in das warme Wasser tauchen (ca. 5-10 Sekunden).
  8. Das befeuchtete Reispapierblatt vorsichtig auf die vorbereitete Arbeitsfläche legen.
  9. Einen Esslöffel der abgekühlten Gemüsefüllung in die Mitte des Reispapierblatts geben.
  10. Die Seiten des Reispapiers über die Füllung klappen, dann die untere Seite über die Füllung klappen und fest andrücken. Zum Schluss die obere Seite über die Füllung klappen und die Knödel fest verschließen.
  11. Diesen Vorgang mit den restlichen Reispapierblättern und der Gemüsefüllung wiederholen.
  12. Einen Dampfgarer oder einen Topf mit einem Dämpfeinsatz vorbereiten.
  13. Die Reispapierknödel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Dämpfkörbchen legen.
  14. Den Dampfgarer schließen und die Knödel ca. 8-10 Minuten dämpfen.
  15. Eine große Pfanne mit etwas Pflanzenöl erhitzen.
  16. Die Reispapierknödel in die heiße Pfanne legen und von allen Seiten goldbraun anbraten (ca. 2-3 Minuten pro Seite).
  17. Einen Schuss Wasser (ca. 50 ml) in die Pfanne geben und sofort den Deckel schließen. Ca. 2-3 Minuten dämpfen lassen, bis das Wasser verdampft ist.
  18. Die gedämpften oder gebratenen Reispapierknödel auf einer Platte anrichten.
  19. Mit frischem Koriander oder Schnittlauch bestreuen.
  20. Sojasauce, Chilisauce und Sesamöl in kleinen Schälchen dazu servieren.
  21. Sofort servieren und genießen!

Notes

  • Füllung variieren: Tofu, Garnelen, Hühnchen oder Schweinefleisch hinzufügen. Auch andere Gemüsesorten wie Brokkoli, Zuckerschoten oder Bambussprossen passen gut.
  • Glutenfreie Variante: Glutenfreie Sojasauce verwenden.
  • Vegane Variante: Austernsauce weglassen oder durch eine vegane Alternative ersetzen.
  • Knödel vorbereiten: Die Reispapierknödel können auch vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren einfach dämpfen oder braten.
  • Reispapierreste: Für andere Gerichte wie Sommerrollen oder Frühlingsrollen verwenden.

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Gebratene Garnelen zubereiten: Das einfache Rezept für zu Hause
Next Post »
Hefezopf backen fruchtig: Das einfache Rezept für saftigen Genuss

If you enjoyed this…

Abendessen

Ahorn Röstkarotten Kichererbsen Joghurt: Das einfache Rezept für ein köstliches Gericht

Abendessen

Hawaiianischer Mai Tai Cocktail: Das ultimative Rezept für tropischen Genuss

Abendessen

Amerikanisches Gulasch kochen: Das einfache Rezept für zu Hause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Thai Basilikum Rindfleisch: Das beste Rezept für authentischen Genuss

Amerikanischer Gulasch: Das einfache Rezept für zu Hause

Glutenfreie Vegane Auberginen Lasagne: Das einfache Rezept

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinien zum Digital Millennium Copyright Act
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzrichtlini
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design