Erdbeer Blätterteig Herzen wer kann da schon widerstehen? Stell dir vor: knusprig-goldener Blätterteig, gefüllt mit einer cremigen, leicht süßen Füllung und gekrönt von saftigen, leuchtend roten Erdbeeren. Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch eine wahre Geschmacksexplosion im Mund. Ich liebe es, wie einfach und schnell diese Leckerei zubereitet ist, perfekt für spontanen Besuch oder als süße Überraschung für meine Liebsten.
Blätterteiggebäck mit Früchten hat eine lange Tradition in der europäischen Küche. Schon im Mittelalter wurden ähnliche Varianten gebacken, oft als festliche Speise zu besonderen Anlässen. Die Kombination aus knusprigem Teig und frischen Früchten ist einfach unschlagbar und hat sich über die Jahrhunderte bewährt. Was diese Erdbeer Blätterteig Herzen so besonders macht, ist die perfekte Balance zwischen Süße, Säure und Textur. Der Blätterteig sorgt für einen herrlichen Crunch, die Creme für eine sanfte Süße und die Erdbeeren für eine fruchtige Frische.
Warum sind diese kleinen Herzen so beliebt? Ganz einfach: Sie sind unglaublich lecker, sehen wunderschön aus und sind im Handumdrehen zubereitet. Ob als Dessert, zum Kaffee oder als süßer Snack zwischendurch Erdbeer Blätterteig Herzen sind immer eine gute Wahl. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese unwiderstehliche Leckerei zaubern!
Zutaten:
- 2 Rollen frischer Blätterteig (aus dem Kühlregal)
- 500g frische Erdbeeren, gewaschen und entstielt
- 100g Puderzucker
- 2 EL Zitronensaft
- 1 Ei, verquirlt (zum Bestreichen)
- 2 EL Mandelblättchen (optional, zur Dekoration)
- 2 EL Aprikosenmarmelade (optional, zum Glasieren)
Vorbereitung der Erdbeerfüllung:
- Erdbeeren vorbereiten: Zuerst wasche ich die Erdbeeren gründlich unter kaltem Wasser. Dann entferne ich die grünen Stiele und schneide die Erdbeeren in kleine Würfel. Je kleiner die Würfel, desto besser lässt sich die Füllung später verarbeiten.
- Erdbeeren pürieren: Ungefähr die Hälfte der gewürfelten Erdbeeren gebe ich in einen Mixer oder eine Küchenmaschine und püriere sie zu einem feinen Erdbeerpüree. Das Püree sorgt für eine schöne, gleichmäßige Konsistenz der Füllung.
- Erdbeeren mischen: In einer mittelgroßen Schüssel vermische ich das Erdbeerpüree mit den restlichen, gewürfelten Erdbeeren.
- Süßen und Verfeinern: Nun gebe ich den Puderzucker und den Zitronensaft zu den Erdbeeren. Der Puderzucker sorgt für die Süße, und der Zitronensaft hebt den Geschmack der Erdbeeren hervor und verhindert, dass sie zu süß werden. Ich rühre alles gut um, bis der Puderzucker vollständig aufgelöst ist.
- Ruhen lassen: Ich lasse die Erdbeerfüllung für etwa 15-20 Minuten ruhen. Dadurch können die Aromen sich gut verbinden und die Erdbeeren geben etwas Saft ab, was die Füllung noch saftiger macht.
Zubereitung der Blätterteigherzen:
- Blätterteig vorbereiten: Ich rolle die beiden Rollen Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Achte darauf, dass der Teig nicht zu dünn wird, da er sonst beim Backen reißen könnte.
- Herzen ausstechen: Mit einem Herzausstecher (oder einem Messer, falls du keinen Ausstecher hast) steche ich Herzen aus dem Blätterteig aus. Ich versuche, so viele Herzen wie möglich aus dem Teig zu bekommen, um möglichst wenig Verschnitt zu haben.
- Hälften markieren: Die Hälfte der ausgestochenen Herzen lege ich auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Diese Herzen werden später die Unterseite unserer Erdbeer-Blätterteig-Herzen.
- Löcher in die Oberseite stechen: Die andere Hälfte der Herzen lege ich ebenfalls auf ein Backblech. Mit einer Gabel steche ich mehrmals in jedes Herz, um zu verhindern, dass sie beim Backen zu stark aufgehen. Diese Herzen werden die Oberseite unserer Erdbeer-Blätterteig-Herzen.
- Backofen vorheizen: Ich heize den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
- Herzen backen: Ich schiebe die Backbleche mit den Blätterteigherzen in den vorgeheizten Ofen und backe sie für etwa 10-12 Minuten, oder bis sie goldbraun sind. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden.
- Abkühlen lassen: Nach dem Backen nehme ich die Blätterteigherzen aus dem Ofen und lasse sie auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen.
Füllen und Zusammensetzen der Herzen:
- Unterseite bestreichen: Sobald die Blätterteigherzen abgekühlt sind, nehme ich die Herzen, die als Unterseite dienen, und bestreiche sie großzügig mit der vorbereiteten Erdbeerfüllung. Achte darauf, dass die Füllung gleichmäßig verteilt ist.
- Oberseite aufsetzen: Nun nehme ich die Herzen, die als Oberseite dienen, und setze sie vorsichtig auf die mit Erdbeerfüllung bestrichenen Herzen. Ich drücke sie leicht an, damit sie gut haften.
- Bestreichen mit Ei: In einer kleinen Schüssel verquirle ich das Ei. Mit einem Pinsel bestreiche ich die Oberseite der Blätterteigherzen dünn mit dem verquirlten Ei. Das sorgt für eine schöne, glänzende Oberfläche.
- Dekorieren (optional): Wenn du möchtest, kannst du die Blätterteigherzen nun mit Mandelblättchen bestreuen. Die Mandelblättchen verleihen den Herzen einen zusätzlichen Crunch und sehen sehr dekorativ aus.
- Backen (zweiter Durchgang): Ich schiebe die gefüllten und dekorierten Blätterteigherzen nochmals für etwa 5 Minuten in den vorgeheizten Ofen, damit das Ei stockt und die Mandelblättchen leicht anrösten.
- Abkühlen lassen: Nach dem zweiten Backvorgang nehme ich die Blätterteigherzen aus dem Ofen und lasse sie auf einem Kuchengitter abkühlen.
Glasieren (optional):
- Aprikosenmarmelade vorbereiten: In einem kleinen Topf erhitze ich die Aprikosenmarmelade bei niedriger Hitze. Ich rühre dabei ständig um, damit sie nicht anbrennt.
- Marmelade passieren: Sobald die Marmelade flüssig ist, passiere ich sie durch ein feines Sieb, um eventuelle Fruchtstücke zu entfernen. Das Ergebnis ist eine glatte, glänzende Glasur.
- Herzen glasieren: Mit einem Pinsel bestreiche ich die Oberseite der abgekühlten Blätterteigherzen dünn mit der Aprikosenglasur. Die Glasur verleiht den Herzen einen zusätzlichen Glanz und sorgt dafür, dass sie länger frisch bleiben.
- Trocknen lassen: Ich lasse die glasierten Blätterteigherzen für etwa 15-20 Minuten trocknen, bevor ich sie serviere.
Tipps und Tricks:
- Blätterteig: Achte darauf, dass der Blätterteig gut gekühlt ist, bevor du ihn verarbeitest. Dadurch lässt er sich besser ausrollen und ausstechen.
- Erdbeeren: Verwende am besten frische, reife Erdbeeren für die Füllung. Tiefkühl-Erdbeeren sind zwar auch möglich, aber sie enthalten oft mehr Wasser und die Füllung könnte dadurch zu flüssig werden.
- Puderzucker: Wenn du keinen Puderzucker hast, kannst du auch normalen Zucker verwenden. Allerdings solltest du ihn dann vorher in einer Küchenmaschine fein mahlen, damit er sich besser auflöst.
- Zitronensaft: Der Zitronensaft ist wichtig, um den Geschmack der Erdbeeren hervorzuheben und zu verhindern, dass die Füllung zu süß wird. Du kannst ihn aber auch durch Limettensaft ersetzen.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Achte darauf, dass die Blätterteigherzen goldbraun sind, aber nicht zu dunkel werden.
- Aufbewahrung: Die Erdbeer-Blätterteig-Herzen schmecken am besten frisch. Du kannst sie aber auch für 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
- Variationen: Du kannst die Erdbeerfüllung auch mit anderen Früchten kombinieren, z.B. mit Himbeeren oder Blaubeeren. Oder du fügst der Füllung etwas Vanilleextrakt oder Mandelaroma hinzu.
Weitere Ideen für die Dekoration:
- Schokoladenglasur: Anstatt Aprikosenmarmelade kannst du die Blätterteigherzen auch mit Schokoladenglasur überziehen.
- Zuckerstreusel: Bunte Zuckerstreusel sind eine einfache und effektive Möglichkeit, die Herzen zu dekorieren.
- Puderzucker: Bestäube die Herzen vor dem Servieren mit Puderzucker.
- Frische Minze: Garniere die Herzen mit frischen Minzblättern.
Guten Appetit
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Erdbeer Blätterteig Herzen inspirieren! Glaubt mir, diese kleinen Köstlichkeiten sind mehr als nur ein hübscher Anblick. Sie sind der perfekte Beweis dafür, dass man mit wenigen Zutaten und minimalem Aufwand ein echtes Geschmackserlebnis zaubern kann. Die Kombination aus dem knusprigen, buttrigen Blätterteig und der süßen, saftigen Erdbeerfüllung ist einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran? Sie sind so einfach zuzubereiten, dass selbst Backanfänger sie problemlos meistern können.
Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Weil es euch ein Lächeln ins Gesicht zaubern wird! Ob als süße Überraschung für eure Liebsten, als Hingucker auf dem nächsten Kaffeetisch oder einfach nur als kleine Belohnung für euch selbst diese Erdbeer Blätterteig Herzen sind immer eine gute Idee. Sie sind schnell gemacht, unglaublich lecker und sehen dabei auch noch fantastisch aus. Was will man mehr?
Und damit ihr noch mehr Freude an diesem Rezept habt, hier ein paar Servier- und Variationsvorschläge:
- Serviervorschläge: Serviert die Herzen warm oder kalt, je nachdem, was euch besser schmeckt. Lauwarm sind sie besonders köstlich, da der Blätterteig dann noch schön knusprig ist. Dazu passt hervorragend eine Kugel Vanilleeis oder ein Klecks Schlagsahne. Wer es fruchtiger mag, kann die Herzen mit frischen Erdbeeren oder anderen Beeren garnieren.
- Variationen: Seid kreativ und experimentiert mit verschiedenen Füllungen! Anstelle von Erdbeeren könnt ihr auch Himbeeren, Blaubeeren oder Kirschen verwenden. Oder wie wäre es mit einer Füllung aus Apfelmus und Zimt? Auch Nuss-Nougat-Creme oder Marmelade sind eine tolle Alternative. Für eine besonders edle Variante könnt ihr die Herzen nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben oder mit geschmolzener Schokolade überziehen.
- Für besondere Anlässe: Die Herzen eignen sich auch hervorragend als kleine Aufmerksamkeit für besondere Anlässe wie Valentinstag, Muttertag oder Geburtstage. Verpackt sie in einer hübschen Schachtel oder einem kleinen Tütchen und verschenkt sie an eure Liebsten.
Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Teilt eure Fotos und Erfahrungen gerne auf Social Media und vergesst nicht, mich zu markieren! Ich freue mich über jedes Feedback und jede Inspiration. Und wer weiß, vielleicht habt ihr ja noch ganz eigene Ideen, wie man die Erdbeer Blätterteig Herzen noch verfeinern kann. Lasst eurer Fantasie freien Lauf und zaubert eure ganz persönlichen Lieblingsherzen!
Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Blätterteig und lasst uns gemeinsam backen! Ich bin mir sicher, dass ihr von diesen kleinen Köstlichkeiten genauso begeistert sein werdet wie ich. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Erdbeer Blätterteig Herzen: Das einfache Rezept für Valentinstag
Zarte Blätterteigherzen mit fruchtiger Erdbeerfüllung. Ein süßer Genuss für besondere Anlässe oder einfach zwischendurch!
Ingredients
- 2 Rollen frischer Blätterteig (aus dem Kühlregal)
- 500g frische Erdbeeren, gewaschen und entstielt
- 100g Puderzucker
- 2 EL Zitronensaft
- 1 Ei, verquirlt (zum Bestreichen)
- 2 EL Mandelblättchen (optional, zur Dekoration)
- 2 EL Aprikosenmarmelade (optional, zum Glasieren)
Instructions
- Erdbeerfüllung vorbereiten:
- Erdbeeren waschen, Stiele entfernen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Hälfte der Erdbeeren pürieren.
- Püree und restliche Würfel in einer Schüssel vermischen.
- Puderzucker und Zitronensaft hinzufügen und gut verrühren.
- 15-20 Minuten ruhen lassen.
- Blätterteigherzen zubereiten:
- Blätterteig auf einer bemehlten Fläche ausrollen.
- Herzen ausstechen.
- Die Hälfte der Herzen auf ein Backblech legen.
- In die andere Hälfte mit einer Gabel Löcher stechen.
- Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Herzen 10-12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Füllen und Zusammensetzen:
- Die Herzen ohne Löcher mit Erdbeerfüllung bestreichen.
- Die Herzen mit Löchern daraufsetzen und leicht andrücken.
- Mit verquirltem Ei bestreichen.
- Optional mit Mandelblättchen bestreuen.
- Nochmal 5 Minuten backen, bis das Ei gestockt ist.
- Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Glasieren (optional):
- Aprikosenmarmelade bei niedriger Hitze erwärmen und durch ein Sieb passieren.
- Die abgekühlten Herzen mit der Marmelade bestreichen.
- 15-20 Minuten trocknen lassen.
Notes
- Achte darauf, dass der Blätterteig gut gekühlt ist.
- Verwende frische, reife Erdbeeren.
- Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Die Herzen schmecken am besten frisch, können aber auch 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Variationen: Himbeeren, Blaubeeren, Vanilleextrakt oder Mandelaroma zur Füllung hinzufügen.
- Weitere Deko-Ideen: Schokoladenglasur, Zuckerstreusel, Puderzucker, frische Minze.
Leave a Comment