• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Cooking Duets

Cooking Duets

Zwei Köche, doppelt Genuss

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Cooking Duets
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Schokoladen Osterkuchen backen: Das einfache Rezept für Ostern

Schokoladen Osterkuchen backen: Das einfache Rezept für Ostern

June 18, 2025 by LillyNachspeise

Schokoladen Osterkuchen backen – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor: ein saftiger, schokoladiger Kuchen, der nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch perfekt in die festliche Osterzeit passt. Dieser Kuchen ist mehr als nur ein Dessert; er ist ein Symbol für Freude, Genuss und das Zusammensein mit Familie und Freunden.

Die Tradition, spezielle Kuchen zu Ostern zu backen, reicht weit zurück. In vielen Kulturen symbolisiert der Kuchen die Wiedergeburt und das neue Leben, das der Frühling mit sich bringt. Und was könnte besser passen als Schokolade, um diese Freude zu feiern? Schokolade, einst ein kostbares Gut, ist heute ein Inbegriff für Verwöhnen und Glück – perfekt, um die Osterfeiertage zu versüßen.

Warum lieben die Menschen diesen Kuchen so sehr? Es ist die unwiderstehliche Kombination aus intensivem Schokoladengeschmack und einer herrlich saftigen Textur. Er ist einfach zuzubereiten, lässt sich gut vorbereiten und ist garantiert ein Hingucker auf jeder Ostertafel. Ob als krönender Abschluss eines festlichen Mittagessens oder als süße Überraschung zum Kaffee – dieser Kuchen begeistert einfach jeden. Und das Beste daran? Du kannst ganz einfach Schokoladen Osterkuchen backen und deine Liebsten damit verwöhnen. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diesen köstlichen Kuchen zaubern!

Schokoladen Osterkuchen backen this Recipe

Zutaten:

  • 250g Zartbitterschokolade (mind. 70% Kakaoanteil), gehackt
  • 200g Butter, zimmerwarm
  • 200g Zucker
  • 4 Eier, zimmerwarm
  • 100ml Milch
  • 250g Mehl
  • 50g Kakaopulver
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Optional: 100g Schokoladenstückchen (Zartbitter, Vollmilch oder Weiß)
  • Optional: 50g gehackte Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln)
  • Für die Glasur (optional): 100g Puderzucker, 2-3 EL Milch oder Zitronensaft
  • Für die Dekoration (optional): Schokoladeneier, Zuckerstreusel, Marzipanfiguren

Vorbereitung:

  1. Heize zuerst den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. Fette eine Osterlamm- oder Gugelhupfform (ca. 2 Liter Fassungsvermögen) gründlich ein und bestäube sie mit Mehl oder Kakaopulver. Das verhindert, dass der Kuchen später kleben bleibt.
  2. Hacke die Zartbitterschokolade grob. Wenn du Schokoladenstückchen verwendest, bereite diese ebenfalls vor.
  3. Wiege alle Zutaten ab und stelle sie bereit. Das macht das Backen entspannter.

Zubereitung des Teigs:

  1. Schmelze die gehackte Zartbitterschokolade zusammen mit der Butter in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle. Achte darauf, dass die Schokolade nicht verbrennt. Rühre regelmäßig um, bis alles geschmolzen und glatt ist. Lass die Schokoladenmischung etwas abkühlen.
  2. In einer großen Schüssel die zimmerwarme Butter und den Zucker schaumig schlagen. Das dauert etwa 3-5 Minuten, bis die Mischung hell und luftig ist.
  3. Gib die Eier einzeln hinzu und verrühre jedes Ei gut, bevor du das nächste hinzufügst. Das ist wichtig, damit sich die Zutaten gut verbinden.
  4. Rühre die abgekühlte Schokoladenmischung unter die Butter-Zucker-Ei-Mischung.
  5. Vermische in einer separaten Schüssel das Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz.
  6. Gib die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Milch zur Schokoladenmischung und verrühre alles, bis ein glatter Teig entsteht. Achte darauf, nicht zu viel zu rühren, da der Kuchen sonst zäh werden kann.
  7. Rühre den Vanilleextrakt unter den Teig.
  8. Wenn du möchtest, hebe die Schokoladenstückchen und gehackten Nüsse unter den Teig.

Backen des Kuchens:

  1. Fülle den Teig in die vorbereitete Form. Verteile ihn gleichmäßig.
  2. Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 50-60 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Mache nach 50 Minuten eine Stäbchenprobe. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  3. Lass den Kuchen nach dem Backen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor du ihn auf ein Kuchengitter stürzt.
  4. Lass den Kuchen vollständig auskühlen, bevor du ihn dekorierst.

Glasur und Dekoration (optional):

  1. Für die Glasur verrühre den Puderzucker mit der Milch oder dem Zitronensaft, bis eine glatte, dickflüssige Glasur entsteht.
  2. Gieße die Glasur über den ausgekühlten Kuchen.
  3. Dekoriere den Kuchen nach Belieben mit Schokoladeneiern, Zuckerstreuseln oder Marzipanfiguren.
  4. Lass die Glasur fest werden, bevor du den Kuchen anschneidest und servierst.

Tipps und Tricks:

  • Zimmertemperatur: Achte darauf, dass die Butter und die Eier Zimmertemperatur haben. Das hilft, dass sich die Zutaten besser verbinden und der Kuchen schön luftig wird.
  • Schokolade schmelzen: Schmelze die Schokolade langsam und vorsichtig, um zu vermeiden, dass sie verbrennt. Ein Wasserbad ist ideal, aber die Mikrowelle funktioniert auch gut, wenn du sie in kurzen Intervallen erhitzt und zwischendurch umrührst.
  • Nicht zu viel rühren: Rühre den Teig nur so lange, bis sich die Zutaten gerade so verbunden haben. Zu viel Rühren kann dazu führen, dass der Kuchen zäh wird.
  • Stäbchenprobe: Die Stäbchenprobe ist der beste Weg, um festzustellen, ob der Kuchen fertig ist. Stecke ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  • Abkühlen lassen: Lass den Kuchen vollständig auskühlen, bevor du ihn dekorierst. Sonst schmilzt die Glasur.
  • Variationen: Du kannst den Kuchen nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel gehackte Nüsse, getrocknete Früchte oder Gewürze wie Zimt oder Kardamom hinzu.
  • Aufbewahrung: Bewahre den Kuchen in einem luftdichten Behälter auf. Er hält sich so für mehrere Tage.
Weitere Dekorationsideen:
  • Schokoladenglasur: Anstelle einer Puderzuckerglasur kannst du auch eine Schokoladenglasur verwenden. Schmelze dafür einfach Zartbitterschokolade mit etwas Butter und Milch.
  • Ganache: Eine Ganache ist eine Mischung aus Schokolade und Sahne. Sie ist besonders cremig und lecker.
  • Marzipan: Marzipanfiguren sind eine tolle Möglichkeit, den Kuchen österlich zu dekorieren.
  • Frische Früchte: Frische Früchte wie Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren passen hervorragend zu Schokoladenkuchen.
  • Essbare Blüten: Essbare Blüten sind eine wunderschöne und natürliche Dekoration.

Ich hoffe, dir gelingt dieser Schokoladen Osterkuchen genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Schokoladen Osterkuchen backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für einen Schokoladen Osterkuchen inspirieren! Ehrlich gesagt, ich bin total begeistert davon, wie einfach und doch unglaublich lecker dieser Kuchen ist. Er ist saftig, schokoladig und einfach perfekt für die Osterzeit. Aber warum solltet ihr ihn unbedingt ausprobieren? Nun, abgesehen davon, dass er super einfach zuzubereiten ist, bietet er eine fantastische Möglichkeit, eure Lieben mit etwas Besonderem zu verwöhnen. Stellt euch vor, wie die Augen eurer Familie leuchten, wenn ihr diesen köstlichen Kuchen auf den Tisch stellt! Und das Beste daran? Ihr könnt ihn ganz nach eurem Geschmack anpassen.

Serviervorschläge und Variationen

Der Schokoladen Osterkuchen schmeckt pur schon himmlisch, aber es gibt natürlich unzählige Möglichkeiten, ihn noch zu verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit einer leichten Puderzuckerdecke? Oder einer cremigen Schokoladenglasur? Ihr könnt auch frische Beeren wie Erdbeeren oder Himbeeren dazugeben, um dem Kuchen eine fruchtige Note zu verleihen. Für die etwas Abenteuerlustigeren unter euch: Probiert doch mal, ein paar gehackte Nüsse oder Mandeln in den Teig zu mischen. Das gibt dem Kuchen einen tollen Crunch und zusätzlichen Geschmack. Und wenn ihr es besonders österlich mögt, könnt ihr den Kuchen mit kleinen Schokoladeneiern oder Zuckerhasen dekorieren. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Eine weitere tolle Variante ist, den Kuchen mit einer Füllung zu versehen. Eine Schicht Marmelade, Nutella oder eine selbstgemachte Creme passen hervorragend dazu. Oder wie wäre es mit einer Mascarpone-Creme mit einem Hauch Zitrone? Das gibt dem Kuchen eine frische und leichte Note, die perfekt zum Frühling passt. Und für die Veganer unter euch: Keine Sorge, auch für euch gibt es tolle Alternativen! Ersetzt einfach die Eier durch Apfelmus oder Leinsamenmehl und verwendet pflanzliche Milch und Margarine. So könnt ihr einen genauso leckeren und saftigen Schokoladen Osterkuchen zaubern, der garantiert jedem schmeckt.

Ich bin wirklich gespannt darauf, wie euch dieser Kuchen schmeckt! Also, worauf wartet ihr noch? Holt eure Backutensilien heraus und legt los! Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Rezept einen unvergesslichen Schokoladen Osterkuchen backen werdet. Und vergesst nicht, eure Kreationen mit mir zu teilen! Ich freue mich riesig über eure Fotos und Kommentare. Lasst mich wissen, welche Variationen ihr ausprobiert habt und wie der Kuchen bei euren Lieben angekommen ist. Gemeinsam können wir dieses Rezept noch weiter perfektionieren und noch mehr Menschen damit begeistern. Also, ran an den Ofen und viel Spaß beim Backen!

Ich bin mir sicher, dass dieser Kuchen ein voller Erfolg wird und eure Osterfeierlichkeiten noch schöner macht. Und denkt daran: Backen soll Spaß machen! Also, lasst euch nicht stressen und genießt die Zeit in der Küche. Mit diesem einfachen und leckeren Rezept für Schokoladen Osterkuchen könnt ihr garantiert punkten und eure Familie und Freunde verwöhnen. Ich wünsche euch allen frohe Ostern und viel Freude beim Backen!


Schokoladen Osterkuchen backen: Das einfache Rezept für Ostern

Ein saftiger und schokoladiger Osterkuchen in Lamm- oder Gugelhupfform. Perfekt für die Osterfeiertage!

Prep Time20 Minuten
Cook Time50-60 Minuten
Total Time80 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 1 Kuchen (ca. 12 Portionen)
Save This Recipe

Ingredients

  • 250g Zartbitterschokolade (mind. 70% Kakaoanteil), gehackt
  • 200g Butter, zimmerwarm
  • 200g Zucker
  • 4 Eier, zimmerwarm
  • 100ml Milch
  • 250g Mehl
  • 50g Kakaopulver
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Optional: 100g Schokoladenstückchen (Zartbitter, Vollmilch oder Weiß)
  • Optional: 50g gehackte Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln)
  • Für die Glasur (optional): 100g Puderzucker, 2-3 EL Milch oder Zitronensaft
  • Für die Dekoration (optional): Schokoladeneier, Zuckerstreusel, Marzipanfiguren

Instructions

  1. Vorbereitung: Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Osterlamm- oder Gugelhupfform (ca. 2 Liter Fassungsvermögen) einfetten und mit Mehl oder Kakaopulver bestäuben. Schokolade hacken und Zutaten abwiegen.
  2. Teig zubereiten: Schokolade und Butter im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen und abkühlen lassen. Butter und Zucker schaumig schlagen. Eier einzeln unterrühren. Geschmolzene Schokolade unterrühren. Mehl, Kakao, Backpulver und Salz mischen und abwechselnd mit der Milch unter die Schokoladenmischung rühren. Vanilleextrakt unterrühren. Optional Schokoladenstückchen und Nüsse unterheben.
  3. Backen: Teig in die vorbereitete Form füllen und gleichmäßig verteilen. Im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).
  4. Abkühlen: Kuchen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  5. Glasur und Dekoration (optional): Puderzucker mit Milch oder Zitronensaft zu einer glatten Glasur verrühren. Kuchen damit überziehen und nach Belieben dekorieren. Glasur fest werden lassen.

Notes

  • Achte darauf, dass Butter und Eier Zimmertemperatur haben.
  • Schokolade langsam schmelzen, um Verbrennen zu vermeiden.
  • Teig nicht zu lange rühren, um ein Zähwerden zu verhindern.
  • Stäbchenprobe ist wichtig, um den Garzustand zu prüfen.
  • Kuchen vor dem Dekorieren vollständig auskühlen lassen.
  • Variationen: Nüsse, Trockenfrüchte, Gewürze hinzufügen.
  • Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter aufbewahren.

« Previous Post
Winter Citrus Ricotta Frühstücks Bowl: Das perfekte Rezept für den Morgen
Next Post »
Lammwurst Frühstückspfanne: Das herzhafte Rezept für einen perfekten Start in den Tag

If you enjoyed this…

Nachspeise

Vegane Kokoscremetorte: Ein himmlisches Rezept für Naschkatzen

Nachspeise

Kokoswasser Ananas: Der ultimative tropische Durstlöscher – Vorteile & Rezepte

Nachspeise

Apfelkuchen Füllung selber machen: Das beste Rezept für saftigen Kuchen

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Thai Basilikum Rindfleisch: Das beste Rezept für authentischen Genuss

Amerikanischer Gulasch: Das einfache Rezept für zu Hause

Glutenfreie Vegane Auberginen Lasagne: Das einfache Rezept

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinien zum Digital Millennium Copyright Act
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzrichtlini
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design