Osterkörbchen Zuckerkeks Tassen sind sie nicht einfach bezaubernd? Stell dir vor, wie du an Ostern deine Liebsten mit diesen essbaren kleinen Kunstwerken überraschst! Diese süßen Körbchen, geformt aus knusprigen Zuckerkeksen und gefüllt mit leckeren Überraschungen, sind nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Die Tradition des Ostergebäcks reicht weit zurück und ist in vielen Kulturen tief verwurzelt. Kekse und süße Brote in Form von Lämmern, Hasen oder Eiern symbolisieren Fruchtbarkeit, neues Leben und die Freude über den Frühling. Unsere Osterkörbchen Zuckerkeks Tassen interpretieren diese Tradition auf moderne und verspielte Weise. Sie sind eine Hommage an die klassischen Osterleckereien, aber mit einem kreativen Twist, der sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert.
Was macht diese kleinen Körbchen so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus knusprigem Keks, der zarten Süße des Zuckergusses und der aufregenden Füllung. Ob du sie mit Schokoladeneiern, bunten Streuseln, Marshmallows oder frischen Beeren füllst der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und das Beste daran? Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch relativ einfach zuzubereiten. Mit unserem Rezept gelingen dir diese Osterkörbchen Zuckerkeks Tassen garantiert, und du wirst zum Star jeder Osterfeier!
Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam in die Backstube eintauchen und diese zauberhaften Osterkörbchen kreieren! Ich verspreche dir, es wird ein unvergessliches Erlebnis, das nicht nur deine Geschmacksknospen, sondern auch deine Augen verwöhnt.
Zutaten:
- Für den Teig:
- 375g Mehl, Type 405
- 200g kalte Butter, in Würfel geschnitten
- 125g Puderzucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer halben Vanilleschote
- 1 Prise Salz
- Abgeriebene Schale einer halben Zitrone (optional)
- Für den Zuckerguss:
- 250g Puderzucker, gesiebt
- 3-4 EL Zitronensaft (oder Wasser)
- Lebensmittelfarbe (Gel, Paste oder Pulver), nach Bedarf
- Für die Osterkörbchen-Dekoration:
- Zuckerstreusel in verschiedenen Farben
- Mini-Schokoladeneier
- Gummibärchen
- Essbare Blüten
- Zuckerperlen
- Marzipan (für kleine Küken oder Blumen)
- Zusätzlich:
- Mehl zum Ausrollen
- Backpapier
- Ausstecher in Osterformen (Osterei, Hase, Küken, Blume, etc.)
- Tassen in verschiedenen Größen (für die Körbchenform)
- Spritzbeutel oder Gefrierbeutel
- Zahnstocher oder Nadel (zum Verzieren des Zuckergusses)
Zubereitung des Teigs:
- Mehl und Butter vermischen: In einer großen Schüssel das Mehl und die kalte Butterwürfel geben. Mit den Händen, einem Teigmischer oder einer Küchenmaschine zu feinen Krümeln verarbeiten. Die Butter sollte dabei nicht zu warm werden, damit der Teig später schön mürbe wird.
- Zucker und Aromen hinzufügen: Den Puderzucker, das Ei, das Vanilleextrakt (oder Vanillemark), das Salz und die Zitronenschale (falls verwendet) zu den Krümeln geben.
- Teig kneten: Alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten. Nicht zu lange kneten, da der Teig sonst zäh werden kann. Wenn der Teig zu trocken ist, löffelweise etwas kaltes Wasser hinzufügen, bis er zusammenhält.
- Teig kühlen: Den Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, im Kühlschrank ruhen lassen. Das Kühlen verhindert, dass der Teig beim Ausrollen klebt und sorgt für eine bessere Konsistenz.
Ausrollen und Ausstechen der Kekse:
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Teig ausrollen: Die Arbeitsfläche leicht bemehlen. Den gekühlten Teig in zwei Portionen teilen (so lässt er sich leichter verarbeiten). Eine Portion auf der bemehlten Fläche ca. 3-4 mm dick ausrollen.
- Kekse ausstechen: Mit den Osterförmchen Kekse ausstechen und auf die vorbereiteten Backbleche legen. Achte darauf, dass die Kekse nicht zu nah aneinander liegen, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.
- Körbchenformen vorbereiten: Für die Körbchenformen die Tassen umgedreht auf ein mit Backpapier belegtes Backblech stellen. Aus dem restlichen Teig lange, dünne Streifen formen (ca. 0,5 cm dick). Diese Streifen um die Tassen herumlegen, sodass sie die Form eines Körbchens bilden. Die Enden der Streifen gut andrücken, damit sie halten.
- Restlichen Teig verarbeiten: Den restlichen Teig wieder zusammenkneten, ausrollen und weitere Kekse ausstechen oder für andere Zwecke verwenden.
Backen der Kekse und Körbchen:
- Kekse backen: Die Backbleche mit den ausgestochenen Keksen nacheinander im vorgeheizten Ofen ca. 8-10 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Kekse gut im Auge.
- Körbchen backen: Das Backblech mit den Körbchenformen ebenfalls im vorgeheizten Ofen ca. 10-12 Minuten backen, bis die Teigstreifen goldbraun sind.
- Abkühlen lassen: Die gebackenen Kekse und Körbchen auf den Backblechen kurz abkühlen lassen, bevor du sie vorsichtig auf ein Kuchengitter legst, um sie vollständig auskühlen zu lassen. Die Körbchen vorsichtig von den Tassen lösen, sobald sie etwas abgekühlt sind.
Zubereitung des Zuckergusses:
- Zuckerguss anrühren: Den gesiebten Puderzucker in eine Schüssel geben. Den Zitronensaft (oder Wasser) löffelweise hinzufügen und verrühren, bis ein glatter, dickflüssiger Zuckerguss entsteht. Die Konsistenz sollte so sein, dass der Guss langsam vom Löffel fließt.
- Zuckerguss färben: Den Zuckerguss in mehrere kleine Schüsseln aufteilen und mit Lebensmittelfarbe nach Wunsch einfärben. Beginne mit wenig Farbe und füge bei Bedarf mehr hinzu, bis du den gewünschten Farbton erreicht hast.
- Zuckerguss in Spritzbeutel füllen: Die gefärbten Zuckergüsse in Spritzbeutel oder Gefrierbeutel füllen. Bei Gefrierbeuteln eine kleine Ecke abschneiden, um eine feine Spitze zu erhalten.
Verzieren der Kekse und Körbchen:
- Grundierung auftragen: Die Kekse mit einer Schicht Zuckerguss in der gewünschten Farbe überziehen. Lass den Guss etwas antrocknen, bevor du mit der weiteren Dekoration beginnst.
- Details aufspritzen: Mit den Spritzbeuteln feine Linien, Punkte, Muster oder andere Verzierungen auf die Kekse aufspritzen. Verwende einen Zahnstocher oder eine Nadel, um den Zuckerguss zu verteilen oder kleine Details zu gestalten.
- Dekoration anbringen: Solange der Zuckerguss noch feucht ist, Zuckerstreusel, Zuckerperlen, essbare Blüten oder andere Dekorationselemente auf die Kekse streuen oder kleben.
- Körbchen verzieren: Die Körbchen ebenfalls mit Zuckerguss verzieren und mit Zuckerstreuseln oder anderen Dekorationen bekleben. Du kannst auch kleine Marzipanfiguren (z.B. Küken oder Blumen) an den Körbchen befestigen.
- Trocknen lassen: Die verzierten Kekse und Körbchen vollständig trocknen lassen, bevor du sie stapelst oder verpackst. Das kann je nach Dicke des Zuckergusses einige Stunden dauern.
Befüllen der Osterkörbchen:
- Körbchen vorbereiten: Stelle sicher, dass die Körbchen vollständig getrocknet und stabil sind.
- Füllung einlegen: Fülle die Osterkörbchen mit Mini-Schokoladeneiern, Gummibärchen, kleinen Keksen oder anderen Süßigkeiten. Achte darauf, dass die Füllung gut in die Körbchen passt und nicht herausfällt.
- Dekorieren: Du kannst die Körbchen zusätzlich mit kleinen Schleifen, Bändern oder anderen dekorativen Elementen verzieren.
- Servieren oder Verschenken: Die gefüllten Osterkörbchen sind nun bereit zum Servieren oder Verschenken. Sie sind ein wunderschönes und persönliches Geschenk für Familie und Freunde.
Tipps und Tricks:
- Teig vorbereiten: Der Teig kann gut vorbereitet und bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Zuckerguss aufbewahren: Übrig gebliebener Zuckerguss kann im Kühlschrank aufbewahrt werden
Fazit:
Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Osterkörbchen Zuckerkeks Tassen ein wenig inspirieren! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr mit diesen kleinen Kunstwerken nicht nur eure Liebsten, sondern auch euch selbst eine riesige Freude bereiten werdet. Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Ganz einfach: Es ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Ostertafel. Die Kombination aus dem knusprigen Zuckerkeks und der cremigen Füllung ist einfach unwiderstehlich. Und mal ehrlich, wer kann schon einem essbaren Osterkörbchen widerstehen?
Aber das ist noch nicht alles! Die Vielseitigkeit dieses Rezepts ist einfach fantastisch. Ihr könnt die Füllung ganz nach eurem Geschmack variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einer fruchtigen Quarkcreme mit frischen Beeren? Oder einer Schokoladenmousse für alle Naschkatzen? Auch bei der Dekoration sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Verziert eure Osterkörbchen Zuckerkeks Tassen mit bunten Streuseln, Schokoraspeln, kleinen Zuckerblumen oder sogar mit selbstgemachten Marzipanfiguren. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und gestaltet einzigartige Osterkörbchen, die eure Persönlichkeit widerspiegeln.
Serviervorschläge und Variationen:
- Serviert die Osterkörbchen Zuckerkeks Tassen als süßen Abschluss eines festlichen Osterbrunches.
- Füllt sie mit selbstgemachtem Eis oder Sorbet für eine erfrischende Variante.
- Verwendet sie als originelle Verpackung für kleine Ostergeschenke.
- Backt die Zuckerkekse in verschiedenen Formen und Größen, um noch mehr Abwechslung zu schaffen.
- Probiert verschiedene Aromen im Teig aus, wie zum Beispiel Zitrone, Orange oder Mandeln.
Ich kann es kaum erwarten, eure Kreationen zu sehen! Teilt eure Fotos und Erfahrungen mit mir und der Community. Lasst uns gemeinsam die Osterzeit mit diesen köstlichen und wunderschönen Osterkörbchen Zuckerkeks Tassen versüßen. Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Rezept nicht nur eure Familie und Freunde begeistern werdet, sondern auch selbst jede Menge Spaß beim Backen und Dekorieren haben werdet. Also, ran an den Teig und lasst die Osterbäckerei beginnen! Ich freue mich schon auf euer Feedback und eure kreativen Ideen. Und vergesst nicht: Backen soll Spaß machen! Also, lasst euch nicht entmutigen, wenn nicht alles auf Anhieb perfekt klappt. Übung macht den Meister, und am Ende zählt vor allem der Geschmack und die Freude am Selbermachen.
Ich bin wirklich gespannt, was ihr aus diesem Rezept macht. Viel Spaß beim Backen und ein frohes Osterfest!
Osterkörbchen Zuckerkeks Tassen: Die besten Ideen & Anleitungen
Verziere deine Ostertafel mit selbstgemachten Osterkeksen und süßen Osterkörbchen aus Mürbeteig. Ein tolles Backprojekt für die ganze Familie!
Ingredients
- 375g Mehl, Type 405
- 200g kalte Butter, in Würfel geschnitten
- 125g Puderzucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer halben Vanilleschote
- 1 Prise Salz
- Abgeriebene Schale einer halben Zitrone (optional)
- 250g Puderzucker, gesiebt
- 3-4 EL Zitronensaft (oder Wasser)
- Lebensmittelfarbe (Gel, Paste oder Pulver), nach Bedarf
- Zuckerstreusel in verschiedenen Farben
- Mini-Schokoladeneier
- Gummibärchen
- Essbare Blüten
- Zuckerperlen
- Marzipan (für kleine Küken oder Blumen)
- Mehl zum Ausrollen
- Backpapier
- Ausstecher in Osterformen (Osterei, Hase, Küken, Blume, etc.)
- Tassen in verschiedenen Größen (für die Körbchenform)
- Spritzbeutel oder Gefrierbeutel
- Zahnstocher oder Nadel (zum Verzieren des Zuckergusses)
Instructions
- In einer großen Schüssel das Mehl und die kalte Butterwürfel geben. Mit den Händen, einem Teigmischer oder einer Küchenmaschine zu feinen Krümeln verarbeiten. Die Butter sollte dabei nicht zu warm werden, damit der Teig später schön mürbe wird.
- Den Puderzucker, das Ei, das Vanilleextrakt (oder Vanillemark), das Salz und die Zitronenschale (falls verwendet) zu den Krümeln geben.
- Alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten. Nicht zu lange kneten, da der Teig sonst zäh werden kann. Wenn der Teig zu trocken ist, löffelweise etwas kaltes Wasser hinzufügen, bis er zusammenhält.
- Den Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, im Kühlschrank ruhen lassen. Das Kühlen verhindert, dass der Teig beim Ausrollen klebt und sorgt für eine bessere Konsistenz.
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Die Arbeitsfläche leicht bemehlen. Den gekühlten Teig in zwei Portionen teilen (so lässt er sich leichter verarbeiten). Eine Portion auf der bemehlten Fläche ca. 3-4 mm dick ausrollen.
- Mit den Osterförmchen Kekse ausstechen und auf die vorbereiteten Backbleche legen. Achte darauf, dass die Kekse nicht zu nah aneinander liegen, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.
- Für die Körbchenformen die Tassen umgedreht auf ein mit Backpapier belegtes Backblech stellen. Aus dem restlichen Teig lange, dünne Streifen formen (ca. 0,5 cm dick). Diese Streifen um die Tassen herumlegen, sodass sie die Form eines Körbchens bilden. Die Enden der Streifen gut andrücken, damit sie halten.
- Den restlichen Teig wieder zusammenkneten, ausrollen und weitere Kekse ausstechen oder für andere Zwecke verwenden.
- Die Backbleche mit den ausgestochenen Keksen nacheinander im vorgeheizten Ofen ca. 8-10 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Kekse gut im Auge.
- Das Backblech mit den Körbchenformen ebenfalls im vorgeheizten Ofen ca. 10-12 Minuten backen, bis die Teigstreifen goldbraun sind.
- Die gebackenen Kekse und Körbchen auf den Backblechen kurz abkühlen lassen, bevor du sie vorsichtig auf ein Kuchengitter legst, um sie vollständig auskühlen zu lassen. Die Körbchen vorsichtig von den Tassen lösen, sobald sie etwas abgekühlt sind.
- Den gesiebten Puderzucker in eine Schüssel geben. Den Zitronensaft (oder Wasser) löffelweise hinzufügen und verrühren, bis ein glatter, dickflüssiger Zuckerguss entsteht. Die Konsistenz sollte so sein, dass der Guss langsam vom Löffel fließt.
- Den Zuckerguss in mehrere kleine Schüsseln aufteilen und mit Lebensmittelfarbe nach Wunsch einfärben. Beginne mit wenig Farbe und füge bei Bedarf mehr hinzu, bis du den gewünschten Farbton erreicht hast.
- Die gefärbten Zuckergüsse in Spritzbeutel oder Gefrierbeutel füllen. Bei Gefrierbeuteln eine kleine Ecke abschneiden, um eine feine Spitze zu erhalten.
- Die Kekse mit einer Schicht Zuckerguss in der gewünschten Farbe überziehen. Lass den Guss etwas antrocknen, bevor du mit der weiteren Dekoration beginnst.
- Mit den Spritzbeuteln feine Linien, Punkte, Muster oder andere Verzierungen auf die Kekse aufspritzen. Verwende einen Zahnstocher oder eine Nadel, um den Zuckerguss zu verteilen oder kleine Details zu gestalten.
- Solange der Zuckerguss noch feucht ist, Zuckerstreusel, Zuckerperlen, essbare Blüten oder andere Dekorationselemente auf die Kekse streuen oder kleben.
- Die Körbchen ebenfalls mit Zuckerguss verzieren und mit Zuckerstreuseln oder anderen Dekorationen bekleben. Du kannst auch kleine Marzipanfiguren (z.B. Küken oder Blumen) an den Körbchen befestigen.
- Die verzierten Kekse und Körbchen vollständig trocknen lassen, bevor du sie stapelst oder verpackst. Das kann je nach Dicke des Zuckergusses einige Stunden dauern.
- Stelle sicher, dass die Körbchen vollständig getrocknet und stabil sind.
- Fülle die Osterkörbchen mit Mini-Schokoladeneiern, Gummibärchen, kleinen Keksen oder anderen Süßigkeiten. Achte darauf, dass die Füllung gut in die Körbchen passt und nicht herausfällt.
- Du kannst die Körbchen zusätzlich mit kleinen Schleifen, Bändern oder anderen dekorativen Elementen verzieren.
- Die gefüllten Osterkörbchen sind nun bereit zum Servieren oder Verschenken. Sie sind ein wunderschönes und persönliches Geschenk für Familie und Freunde.
Notes
- Der Teig kann gut vorbereitet und bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Übrig gebliebener Zuckerguss kann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor der Verwendung nochmals kurz durchrühren und gegebenenfalls mit etwas Wasser verdünnen.
- Für einen intensiveren Zitronengeschmack kannst du mehr Zitronenabrieb oder Zitronensaft in den Teig geben.
- Anstelle von Zitronensaft kannst du auch andere Flüssigkeiten wie Milch oder Rum für den Zuckerguss verwenden.
- Sei kreativ bei der Dekoration! Verwende verschiedene Farben, Muster und Dekorationselemente, um deine Kekse und Körbchen einzigartig zu gestalten.
Leave a Comment