Kaffeekuchen Cookies backen klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: Der Duft frisch gebackener Kekse, kombiniert mit dem unwiderstehlichen Aroma von Kaffee. Diese kleinen Köstlichkeiten sind mehr als nur ein Gebäck; sie sind eine Hommage an gemütliche Nachmittage und genussvolle Kaffeepausen. Ich zeige dir, wie du diese unwiderstehlichen Kaffeekuchen Cookies backen kannst!
Kaffeekuchen, in seinen vielen Variationen, hat eine lange Tradition in der deutschen Backkunst. Oft als Blechkuchen bekannt, ist er ein fester Bestandteil von Familienfeiern und Kaffeekränzchen. Diese Cookie-Version ist eine moderne Interpretation, die den klassischen Geschmack in ein handliches, perfektes Format bringt. Sie sind ideal zum Dippen in Kaffee (natürlich!), zum Verschenken oder einfach zum Selbernaschen.
Was macht diese Cookies so beliebt? Es ist die perfekte Balance zwischen Süße und dem leicht herben Kaffeegeschmack. Die Textur ist wunderbar: außen knusprig, innen weich und saftig. Und das Beste daran? Sie sind unglaublich einfach zuzubereiten! Egal, ob du ein erfahrener Bäcker oder ein Anfänger bist, mit diesem Rezept kannst du im Handumdrehen leckere Kaffeekuchen Cookies backen, die garantiert jedem schmecken. Lass uns loslegen und die Küche mit diesem herrlichen Duft erfüllen!
Zutaten:
- 225g ungesalzene Butter, weich
- 200g Kristallzucker
- 100g brauner Zucker, fest gepackt
- 2 große Eier
- 1 TL Vanilleextrakt
- 300g Allzweckmehl, plus mehr zum Bestäuben
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1/4 TL Salz
- 120ml starker, heißer Kaffee
- 50g Kaffeepulver (Instantkaffee oder fein gemahlener Kaffee)
- 100g gehackte dunkle Schokolade (optional)
Zubereitung:
- Die Butter und den Zucker schlagen: In einer großen Schüssel die weiche Butter, den Kristallzucker und den braunen Zucker mit einem elektrischen Mixer (oder von Hand mit einem Holzlöffel, wenn du eine Herausforderung suchst!) schlagen, bis die Mischung leicht und fluffig ist. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Achte darauf, die Seiten der Schüssel regelmäßig abzukratzen, damit alles gleichmäßig vermischt wird.
- Eier und Vanille hinzufügen: Die Eier einzeln hinzufügen und nach jeder Zugabe gut verrühren. Dann den Vanilleextrakt einrühren. Die Mischung sollte jetzt schön cremig aussehen.
- Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel das Mehl, das Backpulver, das Natron und das Salz verrühren. Das ist wichtig, damit sich die Backtriebmittel gleichmäßig verteilen und die Kekse schön aufgehen.
- Kaffee vorbereiten: Den heißen Kaffee in einer kleinen Schüssel mit dem Kaffeepulver verrühren, bis es sich vollständig aufgelöst hat. Lass die Mischung etwas abkühlen.
- Trockene und feuchte Zutaten kombinieren: Gib die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Kaffeemischung zu der Butter-Zucker-Mischung. Beginne und ende mit den trockenen Zutaten. Das bedeutet: Gib etwa ein Drittel der trockenen Zutaten hinzu und verrühre alles, bis es gerade so vermischt ist. Dann gib die Hälfte der Kaffeemischung hinzu und verrühre wieder. Wiederhole das mit einem weiteren Drittel der trockenen Zutaten, der restlichen Kaffeemischung und dem letzten Drittel der trockenen Zutaten. Verrühre alles nur so lange, bis es vermischt ist. Übermischen kann zu zähen Keksen führen!
- Schokolade hinzufügen (optional): Wenn du möchtest, kannst du jetzt die gehackte dunkle Schokolade unter den Teig heben.
- Teig kühlen: Decke die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und stelle den Teig für mindestens 30 Minuten (oder bis zu 2 Stunden) in den Kühlschrank. Das Kühlen verhindert, dass die Kekse beim Backen zu sehr verlaufen und hilft, den Geschmack zu intensivieren.
Backen der Kekse:
- Ofen vorheizen: Heize den Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor. Lege Backbleche mit Backpapier aus.
- Kekse formen: Nimm den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank. Rolle den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 0,5 cm dick aus. Verwende Ausstecher deiner Wahl, um die Kekse auszustechen. Alternativ kannst du auch mit einem Löffel Teighäufchen auf die vorbereiteten Backbleche geben. Achte darauf, genügend Abstand zwischen den Keksen zu lassen, da sie beim Backen etwas verlaufen.
- Backen: Backe die Kekse für 8-12 Minuten, oder bis die Ränder leicht gebräunt sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Auge.
- Abkühlen lassen: Nimm die Backbleche aus dem Ofen und lasse die Kekse 2-3 Minuten auf den Blechen abkühlen, bevor du sie auf ein Kuchengitter legst, um sie vollständig abzukühlen.
Glasur (Optional):
Für eine zusätzliche Geschmacksnote kannst du eine einfache Kaffeeglasur zubereiten:
Zutaten für die Glasur:
- 120g Puderzucker, gesiebt
- 2-3 EL starker, abgekühlter Kaffee
- 1/2 TL Vanilleextrakt (optional)
Zubereitung der Glasur:
- In einer kleinen Schüssel den Puderzucker mit 2 Esslöffeln Kaffee und dem Vanilleextrakt (falls verwendet) verrühren.
- Gib nach und nach mehr Kaffee hinzu, bis die Glasur die gewünschte Konsistenz hat. Sie sollte dick genug sein, um auf den Keksen zu haften, aber auch fließfähig genug, um sich gleichmäßig zu verteilen.
- Sobald die Kekse vollständig abgekühlt sind, kannst du sie mit der Glasur bestreichen oder beträufeln.
- Lass die Glasur fest werden, bevor du die Kekse servierst oder lagerst.
Tipps und Tricks:
- Die richtige Butter: Verwende unbedingt weiche, aber nicht geschmolzene Butter. Die Butter sollte sich leicht eindrücken lassen, aber ihre Form behalten.
- Kaffeequalität: Die Qualität des Kaffees beeinflusst den Geschmack der Kekse. Verwende einen hochwertigen Kaffee für das beste Ergebnis.
- Teig kühlen: Das Kühlen des Teigs ist entscheidend für die Textur der Kekse. Es verhindert, dass sie zu flach werden und hilft, den Geschmack zu intensivieren.
- Backzeit: Achte genau auf die Backzeit. Die Kekse sollten leicht gebräunt sein, aber nicht zu dunkel.
- Lagerung: Bewahre die Kekse in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf. Sie halten sich so für etwa 3-5 Tage.
- Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Zutaten! Du kannst zum Beispiel gehackte Nüsse, Kaffeebohnen oder andere Schokoladensorten hinzufügen.
- Für intensiveren Kaffeegeschmack: Füge dem Teig zusätzlich 1/4 TL Espressopulver hinzu. Das verstärkt den Kaffeegeschmack noch einmal deutlich.
- Vegane Option: Ersetze die Butter durch vegane Butter und die Eier durch Apfelmus (60g Apfelmus pro Ei). Achte darauf, dass auch die Schokolade vegan ist, falls du welche verwendest.
- Glutenfreie Option: Verwende eine glutenfreie Mehlmischung anstelle des Allzweckmehls. Achte darauf, dass die Mischung für Kekse geeignet ist.
Ich hoffe, du hast viel Spaß beim Backen dieser leckeren Kaffeekuchen Cookies! Lass es mich wissen, wie sie dir geschmeckt haben!
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Kaffeekuchen Cookies inspirieren! Diese kleinen Köstlichkeiten sind wirklich ein Muss für alle Kaffeeliebhaber und Naschkatzen. Die Kombination aus dem intensiven Kaffeegeschmack, der zarten Süße und der leicht knusprigen Textur ist einfach unwiderstehlich. Glaubt mir, wenn ich sage, dass diese Cookies im Nu verputzt sein werden!
Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen davon, dass sie unglaublich lecker sind, sind diese Kaffeekuchen Cookies auch überraschend einfach zuzubereiten. Ihr braucht keine ausgefallenen Zutaten oder komplizierten Techniken. Mit wenigen Handgriffen und den richtigen Zutaten zaubert ihr im Handumdrehen ein Gebäck, das eure Familie und Freunde begeistern wird. Und mal ehrlich, wer kann schon einem frisch gebackenen Cookie widerstehen, der nach Kaffee duftet?
Aber das ist noch nicht alles! Diese Cookies sind nicht nur pur ein Genuss, sondern lassen sich auch wunderbar variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Glasur aus Kaffeeglasur? Einfach Puderzucker mit etwas starkem Kaffee verrühren und die abgekühlten Cookies damit überziehen. Oder ihr gebt noch ein paar gehackte Nüsse, Schokoladenstückchen oder sogar etwas Karamell in den Teig. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Serviervorschläge:
- Genießt die Cookies zu einer Tasse Kaffee oder Tee.
- Serviert sie als kleinen Snack zwischendurch.
- Verpackt sie hübsch und verschenkt sie an eure Liebsten.
- Bietet sie als Dessert nach einem leckeren Essen an.
- Verwendet sie als Basis für ein Eis-Sandwich.
Variationen:
- Fügt dem Teig gehackte Walnüsse oder Mandeln hinzu.
- Verfeinert den Teig mit etwas Zimt oder Kardamom.
- Gebt Schokoladenstückchen oder Karamellwürfel in den Teig.
- Überzieht die abgekühlten Cookies mit einer Kaffeeglasur.
- Taucht die Cookies in geschmolzene Schokolade.
Ich bin wirklich gespannt darauf, eure eigenen Kreationen zu sehen! Also, worauf wartet ihr noch? Schwingt den Kochlöffel und backt diese fantastischen Kaffeekuchen Cookies. Ich bin mir sicher, ihr werdet es nicht bereuen. Und vergesst nicht, eure Erfahrungen und Fotos mit mir zu teilen! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie eure Cookies geworden sind. Lasst es euch schmecken!
Teilt eure Backergebnisse auf Social Media mit dem Hashtag #KaffeekuchenCookies und verlinkt mich, damit ich eure Kreationen bewundern kann! Ich bin gespannt auf eure Variationen und euer Feedback. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Ich wünsche euch viel Erfolg beim Nachbacken und freue mich auf eure Kommentare!
Kaffeekuchen Cookies backen: Das einfache Rezept für leckere Kekse
Köstliche Kaffeekuchen-Cookies mit intensivem Kaffeegeschmack, optional mit Schokolade. Perfekt für Kaffeeliebhaber!
Ingredients
- 225g ungesalzene Butter, weich
- 200g Kristallzucker
- 100g brauner Zucker, fest gepackt
- 2 große Eier
- 1 TL Vanilleextrakt
- 300g Allzweckmehl, plus mehr zum Bestäuben
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1/4 TL Salz
- 120ml starker, heißer Kaffee
- 50g Kaffeepulver (Instantkaffee oder fein gemahlener Kaffee)
- 100g gehackte dunkle Schokolade (optional)
- 120g Puderzucker, gesiebt
- 2-3 EL starker, abgekühlter Kaffee
- 1/2 TL Vanilleextrakt (optional)
Instructions
- In einer großen Schüssel die weiche Butter, den Kristallzucker und den braunen Zucker mit einem elektrischen Mixer (oder von Hand mit einem Holzlöffel) schlagen, bis die Mischung leicht und fluffig ist (ca. 3-5 Minuten). Die Seiten der Schüssel regelmäßig abkratzen.
- Die Eier einzeln hinzufügen und nach jeder Zugabe gut verrühren. Dann den Vanilleextrakt einrühren.
- In einer separaten Schüssel das Mehl, das Backpulver, das Natron und das Salz verrühren.
- Den heißen Kaffee in einer kleinen Schüssel mit dem Kaffeepulver verrühren, bis es sich vollständig aufgelöst hat. Abkühlen lassen.
- Die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Kaffeemischung zu der Butter-Zucker-Mischung geben. Beginne und ende mit den trockenen Zutaten. Nur so lange verrühren, bis es vermischt ist.
- Die gehackte dunkle Schokolade unter den Teig heben.
- Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und den Teig für mindestens 30 Minuten (oder bis zu 2 Stunden) in den Kühlschrank stellen.
- Den Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank nehmen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 0,5 cm dick ausrollen. Kekse ausstechen oder Teighäufchen auf die Backbleche geben. Genügend Abstand lassen.
- Die Kekse für 8-12 Minuten backen, oder bis die Ränder leicht gebräunt sind.
- Die Backbleche aus dem Ofen nehmen und die Kekse 2-3 Minuten auf den Blechen abkühlen lassen, bevor du sie auf ein Kuchengitter legst, um sie vollständig abzukühlen.
- In einer kleinen Schüssel den Puderzucker mit 2 Esslöffeln Kaffee und dem Vanilleextrakt (falls verwendet) verrühren.
- Gib nach und nach mehr Kaffee hinzu, bis die Glasur die gewünschte Konsistenz hat.
- Sobald die Kekse vollständig abgekühlt sind, kannst du sie mit der Glasur bestreichen oder beträufeln.
- Lass die Glasur fest werden, bevor du die Kekse servierst oder lagerst.
Notes
- Die richtige Butter: Weiche, aber nicht geschmolzene Butter verwenden.
- Kaffeequalität: Hochwertigen Kaffee verwenden.
- Teig kühlen: Das Kühlen des Teigs ist entscheidend.
- Backzeit: Achte genau auf die Backzeit.
- Lagerung: In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur aufbewahren (3-5 Tage).
- Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Zutaten (Nüsse, Kaffeebohnen, andere Schokoladensorten).
- Für intensiveren Kaffeegeschmack: 1/4 TL Espressopulver zum Teig hinzufügen.
- Vegane Option: Butter durch vegane Butter und Eier durch Apfelmus (60g pro Ei) ersetzen. Vegane Schokolade verwenden.
- Glutenfreie Option: Glutenfreie Mehlmischung verwenden.
Leave a Comment