Zimtschnecken Chai Gewürz allein der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Der Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken, warm und einladend, vermischt mit den exotischen Aromen von Chai Gewürzen. Klingt nach dem perfekten Soulfood für kalte Tage, nicht wahr? Ich zeige dir, wie du diese himmlische Kombination ganz einfach zu Hause zaubern kannst.
Zimtschnecken haben eine lange und süße Geschichte, besonders in Skandinavien, wo sie als “Kanelbullar” bekannt sind. Sie sind mehr als nur Gebäck; sie sind ein Symbol für Gemütlichkeit und Zusammengehörigkeit. Traditionell werden sie zu “Fika” serviert, einer Kaffeepause, die ein wichtiger Bestandteil der skandinavischen Kultur ist. Die Idee, diese traditionellen Zimtschnecken mit den warmen, würzigen Noten von Chai zu verfeinern, ist eine Hommage an die Vielfalt der Aromen, die unsere Welt zu bieten hat.
Was macht Zimtschnecken so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus weichem, fluffigem Teig, der süßen Zimtfüllung und dem cremigen Zuckerguss. Und jetzt stell dir vor, diese Köstlichkeit bekommt noch einen zusätzlichen Kick durch die wärmenden Gewürze von Chai. Kardamom, Nelken, Ingwer und Zimt verschmelzen zu einem Geschmackserlebnis, das einfach glücklich macht. Diese Zimtschnecken Chai Gewürz sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch relativ einfach zuzubereiten und eignen sich perfekt, um Familie und Freunde zu verwöhnen oder sich selbst eine kleine Auszeit zu gönnen.
Zutaten:
- Für den Teig:
- 500g Mehl (Type 550)
- 75g Zucker
- 7g Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
- 250ml lauwarme Milch
- 75g geschmolzene Butter, abgekühlt
- 1 Ei
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1/2 TL Salz
- Für die Chai-Gewürz-Füllung:
- 100g weiche Butter
- 150g brauner Zucker
- 2 EL gemahlener Zimt
- 1 TL gemahlener Kardamom
- 1/2 TL gemahlener Ingwer
- 1/4 TL gemahlene Nelken
- 1/4 TL gemahlener Piment (optional)
- Eine Prise frisch geriebene Muskatnuss
- Für das Frischkäse-Frosting:
- 100g Frischkäse, zimmerwarm
- 50g weiche Butter
- 200g Puderzucker, gesiebt
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2-3 EL Milch (oder Sahne), für die Konsistenz
- Zum Bestreichen (optional):
- 1 Eigelb
- 1 EL Milch
Zubereitung des Teigs:
- Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die lauwarme Milch mit dem Zucker verrühren. Die Trockenhefe dazugeben und ca. 5-10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt. Wenn du frische Hefe verwendest, zerbrösel sie in die Milch und verrühre sie, bis sie sich aufgelöst hat.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz vermischen.
- Flüssige Zutaten hinzufügen: Die aktivierte Hefe-Mischung, die geschmolzene Butter, das Ei und das Vanilleextrakt zu den trockenen Zutaten geben.
- Teig kneten: Mit einem Knethaken oder von Hand zu einem glatten, elastischen Teig verkneten. Das kann mit einer Küchenmaschine etwa 5-7 Minuten dauern, von Hand etwa 8-10 Minuten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, löffelweise etwas mehr Mehl hinzufügen. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
- Teig gehen lassen: Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben, einmal wenden, damit er von allen Seiten leicht geölt ist. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel oft in den leicht angewärmten Ofen (ca. 30°C).
Zubereitung der Chai-Gewürz-Füllung:
- Zutaten vermischen: In einer mittelgroßen Schüssel die weiche Butter, den braunen Zucker, den Zimt, den Kardamom, den Ingwer, die Nelken, den Piment (falls verwendet) und die Muskatnuss gut miteinander verrühren, bis eine cremige Paste entsteht.
Zusammenbau und Backen der Zimtschnecken:
- Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm ausrollen.
- Füllung verteilen: Die Chai-Gewürz-Füllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen.
- Aufrollen: Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
- Schneiden: Die Teigrolle mit einem scharfen Messer oder einem Faden in etwa 12 gleichmäßige Scheiben schneiden. Ich finde die Faden-Methode super, weil sie die Schnecken nicht so verformt. Dazu einfach einen Faden unter die Rolle legen, überkreuzen und zuziehen.
- In die Form legen: Die Zimtschnecken mit etwas Abstand in eine gefettete Auflaufform (ca. 23×33 cm) legen.
- Zweite Gehzeit: Die Zimtschnecken abgedeckt nochmals ca. 30-45 Minuten gehen lassen.
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Bestreichen (optional): Wenn du möchtest, kannst du die Zimtschnecken vor dem Backen mit einer Mischung aus Eigelb und Milch bestreichen, um ihnen eine schöne goldene Farbe zu verleihen.
- Backen: Die Zimtschnecken im vorgeheizten Ofen ca. 25-30 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Abkühlen lassen: Die Zimtschnecken aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen, bevor du sie mit dem Frischkäse-Frosting verzierst.
Zubereitung des Frischkäse-Frostings:
- Zutaten verrühren: In einer Schüssel den Frischkäse und die weiche Butter mit einem Handrührgerät cremig schlagen.
- Puderzucker hinzufügen: Den gesiebten Puderzucker nach und nach unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
- Vanilleextrakt und Milch hinzufügen: Das Vanilleextrakt und die Milch (oder Sahne) hinzufügen und verrühren, bis das Frosting die gewünschte Konsistenz hat. Wenn es zu dick ist, etwas mehr Milch hinzufügen. Wenn es zu dünn ist, etwas mehr Puderzucker.
Verzieren der Zimtschnecken:
- Frosting verteilen: Das Frischkäse-Frosting großzügig auf den abgekühlten Zimtschnecken verteilen.
- Servieren: Die Zimtschnecken am besten warm genießen! Sie schmecken aber auch kalt noch fantastisch.
Tipps und Tricks:
- Hefe-Test: Um sicherzustellen, dass deine Hefe noch aktiv ist, kannst du sie in etwas lauwarmer Milch mit Zucker auflösen. Wenn sie nach 5-10 Minuten schäumt, ist sie gut.
- Teig nicht überkneten: Achte darauf, den Teig nicht zu überkneten, da er sonst zäh werden kann.
- Gehzeit: Die Gehzeit des Teigs kann je nach Raumtemperatur variieren. Lass den Teig so lange gehen, bis er sich verdoppelt hat.
- Füllung variieren: Du kannst die Chai-Gewürz-Füllung nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel gehackte Nüsse oder Rosinen hinzu.
- Frosting anpassen: Die Menge des Puderzuckers im Frosting kannst du nach deinem Geschmack anpassen.
- Aufbewahrung: Die Zimtschnecken halten sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur etwa 2-3 Tage. Sie können auch eingefroren werden.
Variationen:
- Vegane Zimtschnecken: Ersetze die Milch durch Pflanzenmilch, die Butter durch vegane Butter und das Ei durch einen Ei-Ersatz. Für das Frosting kannst du veganen Frischkäse verwenden.
- Zimtschnecken mit Apfel: Füge der Füllung kleine Apfelstücke hinzu.
- Zimtschnecken mit Nüssen: Streue gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse oder Pekannüsse) über die Füllung.
Guten Appetit! Ich hoffe, dir schmecken meine Zimtschnecken mit Chai-Gewürz genauso gut wie mir! Sie sind einfach perfekt für einen gemütlichen Nachmittag mit einer Tasse Tee oder Kaffee. Und das Chai-Gewürz verleiht ihnen eine ganz besondere Note. Lass es dir schmecken!
Fazit:
Also, liebe Zimtschnecken-Fans, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Zimtschnecken mit Chai Gewürz so richtig anfixen! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr es lieben werdet. Die Kombination aus dem klassischen Zimtschnecken-Teig, der warmen Süße und den exotischen Gewürzen des Chai ist einfach unschlagbar. Es ist, als würde man in eine warme Umarmung bei einem gemütlichen Kaminfeuer beißen nur eben in Form einer köstlichen Schnecke!
Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Weil es mehr ist als nur eine Zimtschnecke. Es ist ein Erlebnis! Die Chai-Gewürze verleihen den Schnecken eine Tiefe und Komplexität, die man bei herkömmlichen Zimtschnecken einfach nicht findet. Der Duft, der beim Backen durch eure Küche zieht, ist schon allein die Mühe wert. Und der erste Bissen? Einfach himmlisch! Die Schnecken sind unglaublich saftig, weich und aromatisch ein wahrer Gaumenschmaus.
Aber das ist noch nicht alles! Dieses Rezept ist auch super vielseitig. Ihr könnt die Schnecken warm mit einer Kugel Vanilleeis servieren das kalte Eis und die warme Schnecke sind ein perfekter Kontrast. Oder wie wäre es mit einem Klecks Mascarpone-Creme? Die leichte Säure der Mascarpone harmoniert wunderbar mit der Süße der Schnecken. Und wenn ihr es besonders dekadent mögt, könnt ihr die Schnecken mit einer Karamellsauce beträufeln. Mmmh!
Für alle, die es etwas ausgefallener mögen, habe ich auch noch ein paar Variationsideen:
- Nussige Variante: Fügt dem Teig gehackte Walnüsse oder Pekannüsse hinzu. Das gibt den Schnecken einen zusätzlichen Crunch und einen nussigen Geschmack.
- Fruchtige Variante: Gebt getrocknete Cranberries oder Rosinen in die Füllung. Die fruchtige Note passt hervorragend zu den Chai-Gewürzen.
- Schokoladige Variante: Verfeinert die Füllung mit Schokoladenraspeln oder Kakao. Schokolade und Chai sind eine unschlagbare Kombination!
- Vegan: Ersetzt die Butter durch vegane Butter und die Milch durch Pflanzenmilch. Auch ohne tierische Produkte schmecken die Schnecken fantastisch!
Ich bin wirklich gespannt, wie euch die Zimtschnecken mit Chai Gewürz schmecken! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich schon darauf, eure kreativen Variationen zu sehen. Und wer weiß, vielleicht inspiriert ihr mich ja auch zu neuen Rezepten!
Also, ran an den Teig und viel Spaß beim Backen! Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Rezept eure Familie und Freunde begeistern werdet. Und vergesst nicht: Selbstgemacht schmeckt einfach am besten!
Ich wünsche euch viel Erfolg und einen guten Appetit!
Zimtschnecken Chai Gewürz: Das unwiderstehliche Rezept für gemütliche Stunden
Wunderbar weiche Zimtschnecken mit aromatischer Chai-Gewürz-Füllung und cremigem Frischkäse-Frosting. Der perfekte Genuss für gemütliche Stunden!
Ingredients
- 500g Mehl (Type 550)
- 75g Zucker
- 7g Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
- 250ml lauwarme Milch
- 75g geschmolzene Butter, abgekühlt
- 1 Ei
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1/2 TL Salz
- 100g weiche Butter
- 150g brauner Zucker
- 2 EL gemahlener Zimt
- 1 TL gemahlener Kardamom
- 1/2 TL gemahlener Ingwer
- 1/4 TL gemahlene Nelken
- 1/4 TL gemahlener Piment (optional)
- Eine Prise frisch geriebene Muskatnuss
- 100g Frischkäse, zimmerwarm
- 50g weiche Butter
- 200g Puderzucker, gesiebt
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2-3 EL Milch (oder Sahne), für die Konsistenz
- 1 Eigelb
- 1 EL Milch
Instructions
- Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die lauwarme Milch mit dem Zucker verrühren. Die Trockenhefe dazugeben und ca. 5-10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt. Wenn du frische Hefe verwendest, zerbrösel sie in die Milch und verrühre sie, bis sie sich aufgelöst hat.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz vermischen.
- Flüssige Zutaten hinzufügen: Die aktivierte Hefe-Mischung, die geschmolzene Butter, das Ei und das Vanilleextrakt zu den trockenen Zutaten geben.
- Teig kneten: Mit einem Knethaken oder von Hand zu einem glatten, elastischen Teig verkneten. Das kann mit einer Küchenmaschine etwa 5-7 Minuten dauern, von Hand etwa 8-10 Minuten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, löffelweise etwas mehr Mehl hinzufügen. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
- Teig gehen lassen: Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben, einmal wenden, damit er von allen Seiten leicht geölt ist. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel oft in den leicht angewärmten Ofen (ca. 30°C).
- Chai-Gewürz-Füllung zubereiten: In einer mittelgroßen Schüssel die weiche Butter, den braunen Zucker, den Zimt, den Kardamom, den Ingwer, die Nelken, den Piment (falls verwendet) und die Muskatnuss gut miteinander verrühren, bis eine cremige Paste entsteht.
- Zusammenbau: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm ausrollen.
- Füllung verteilen: Die Chai-Gewürz-Füllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen.
- Aufrollen: Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
- Schneiden: Die Teigrolle mit einem scharfen Messer oder einem Faden in etwa 12 gleichmäßige Scheiben schneiden. Ich finde die Faden-Methode super, weil sie die Schnecken nicht so verformt. Dazu einfach einen Faden unter die Rolle legen, überkreuzen und zuziehen.
- In die Form legen: Die Zimtschnecken mit etwas Abstand in eine gefettete Auflaufform (ca. 23×33 cm) legen.
- Zweite Gehzeit: Die Zimtschnecken abgedeckt nochmals ca. 30-45 Minuten gehen lassen.
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Bestreichen (optional): Wenn du möchtest, kannst du die Zimtschnecken vor dem Backen mit einer Mischung aus Eigelb und Milch bestreichen, um ihnen eine schöne goldene Farbe zu verleihen.
- Backen: Die Zimtschnecken im vorgeheizten Ofen ca. 25-30 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Abkühlen lassen: Die Zimtschnecken aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen, bevor du sie mit dem Frischkäse-Frosting verzierst.
- Frischkäse-Frosting zubereiten: In einer Schüssel den Frischkäse und die weiche Butter mit einem Handrührgerät cremig schlagen.
- Puderzucker hinzufügen: Den gesiebten Puderzucker nach und nach unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
- Vanilleextrakt und Milch hinzufügen: Das Vanilleextrakt und die Milch (oder Sahne) hinzufügen und verrühren, bis das Frosting die gewünschte Konsistenz hat. Wenn es zu dick ist, etwas mehr Milch hinzufügen. Wenn es zu dünn ist, etwas mehr Puderzucker.
- Verzieren: Das Frischkäse-Frosting großzügig auf den abgekühlten Zimtschnecken verteilen.
- Servieren: Die Zimtschnecken am besten warm genießen! Sie schmecken aber auch kalt noch fantastisch.
Notes
- Hefe-Test: Um sicherzustellen, dass deine Hefe noch aktiv ist, kannst du sie in etwas lauwarmer Milch mit Zucker auflösen. Wenn sie nach 5-10 Minuten schäumt, ist sie gut.
- Teig nicht überkneten: Achte darauf, den Teig nicht zu überkneten, da er sonst zäh werden kann.
- Gehzeit: Die Gehzeit des Teigs kann je nach Raumtemperatur variieren. Lass den Teig so lange gehen, bis er sich verdoppelt hat.
- Füllung variieren: Du kannst die Chai-Gewürz-Füllung nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel gehackte Nüsse oder Rosinen hinzu.
- Frosting anpassen: Die Menge des Puderzuckers im Frosting kannst du nach deinem Geschmack anpassen.
- Aufbewahrung: Die Zimtschnecken halten sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur etwa 2-3 Tage. Sie können auch eingefroren werden.
Leave a Comment