Erdbeer Eisbox Kuchen: Alle lieben ihn, und das aus gutem Grund! Stell dir vor: ein cremiger, erfrischender Kuchen, der ohne Backen auskommt und nach Sommer pur schmeckt. Klingt verlockend, oder? Dieser Eisbox Kuchen ist nicht nur unglaublich einfach zuzubereiten, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel.
Der Eisbox Kuchen, oft auch Kühlschrankkuchen genannt, hat seine Wurzeln in der Zeit, als Kühlschränke noch ein Luxusgut waren. Er war eine clevere Möglichkeit, Desserts ohne Ofen zu zaubern. Die einfache Zubereitung und die Möglichkeit, ihn im Voraus zuzubereiten, machten ihn schnell zu einem beliebten Gericht für Partys und Familienfeiern. Und die Variante mit Erdbeeren? Ein absoluter Klassiker!
Was macht den Erdbeer Eisbox Kuchen so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus knusprigen Keksen, einer cremigen Füllung und der fruchtigen Süße von frischen Erdbeeren. Die Texturen spielen wunderbar zusammen, und der Geschmack ist einfach himmlisch. Außerdem ist er so herrlich unkompliziert ideal für spontane Besuche oder wenn es in der Küche mal schnell gehen muss. Lass uns gemeinsam diesen köstlichen Kuchen zubereiten!
Zutaten:
- Für den Boden:
- 250g Butterkekse
- 125g geschmolzene Butter
- 1 Prise Salz
- Für die Erdbeer-Eiscreme-Füllung:
- 500g frische Erdbeeren, geputzt und halbiert
- 100g Zucker
- 2 EL Zitronensaft
- 500ml Schlagsahne
- 250g Mascarpone
- 1 TL Vanilleextrakt
- Für die Schokoladenglasur (optional):
- 100g Zartbitterschokolade
- 50ml Schlagsahne
- 1 EL Butter
- Zur Dekoration (optional):
- Frische Erdbeeren
- Schokoladenraspeln
- Gehackte Pistazien
Zubereitung des Bodens:
- Kekse zerkleinern: Zuerst musst du die Butterkekse fein zerkleinern. Das geht am besten mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine. Wenn du keine hast, kannst du die Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerbröseln. Achte darauf, dass keine zu großen Stücke übrig bleiben.
- Butter schmelzen: Schmelze die Butter in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle. Lass sie leicht abkühlen, bevor du sie weiterverarbeitest.
- Keksbrösel und Butter vermischen: Gib die zerkleinerten Kekse in eine Schüssel und füge die geschmolzene Butter hinzu. Füge auch eine Prise Salz hinzu. Verrühre alles gut, bis die Keksbrösel vollständig mit der Butter vermischt sind und eine sandige Konsistenz haben.
- Boden in die Form geben: Nimm eine Springform (ca. 20-22 cm Durchmesser) und lege den Boden mit Backpapier aus. Das erleichtert später das Herauslösen des Kuchens. Gib die Keks-Butter-Mischung in die Form und verteile sie gleichmäßig. Drücke die Mischung mit dem Boden eines Glases oder einem Löffel fest an, sodass ein kompakter Boden entsteht.
- Boden kühlen: Stelle die Springform mit dem Keksboden für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Dadurch wird der Boden fest und stabil.
Zubereitung der Erdbeer-Eiscreme-Füllung:
- Erdbeeren vorbereiten: Wasche die Erdbeeren gründlich, entferne die Stiele und halbiere sie. Wenn du sehr große Erdbeeren hast, kannst du sie auch vierteln.
- Erdbeeren pürieren: Gib die halbierten Erdbeeren zusammen mit dem Zucker und dem Zitronensaft in einen Mixer oder eine Küchenmaschine. Püriere alles zu einem feinen Erdbeerpüree.
- Sahne schlagen: Schlage die Schlagsahne in einer separaten Schüssel steif. Achte darauf, dass die Sahne gut gekühlt ist, damit sie sich besser aufschlagen lässt.
- Mascarpone verrühren: Verrühre die Mascarpone in einer weiteren Schüssel, bis sie glatt und cremig ist. Füge das Vanilleextrakt hinzu und verrühre es gut.
- Erdbeerpüree, Sahne und Mascarpone vermischen: Hebe das Erdbeerpüree vorsichtig unter die Mascarpone-Mischung. Achte darauf, dass alles gut vermischt ist, aber nicht zu viel gerührt wird, damit die Masse nicht zusammenfällt. Hebe dann die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Erdbeer-Mascarpone-Mischung. Auch hier gilt: Nicht zu viel rühren, damit die Masse luftig bleibt.
Zusammensetzen des Kuchens:
- Eiscreme-Füllung auf den Boden geben: Nimm die Springform mit dem gekühlten Keksboden aus dem Kühlschrank. Gib die Erdbeer-Eiscreme-Füllung auf den Boden und verteile sie gleichmäßig.
- Kuchen einfrieren: Decke die Springform mit Frischhaltefolie ab und stelle sie für mindestens 6 Stunden oder besser über Nacht in den Gefrierschrank. Die Eiscreme-Füllung muss vollständig gefroren sein, bevor du den Kuchen servierst.
Zubereitung der Schokoladenglasur (optional):
- Schokolade hacken: Hacke die Zartbitterschokolade in kleine Stücke.
- Sahne erhitzen: Erhitze die Schlagsahne in einem kleinen Topf, aber lass sie nicht kochen.
- Schokolade schmelzen: Nimm den Topf vom Herd und gib die gehackte Schokolade in die heiße Sahne. Lass die Schokolade kurz stehen, damit sie schmilzt. Rühre dann alles gut um, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist und eine glatte Glasur entsteht. Füge die Butter hinzu und verrühre sie, bis sie sich aufgelöst hat.
- Glasur abkühlen lassen: Lass die Schokoladenglasur etwas abkühlen, bevor du sie über den Kuchen gibst. Sie sollte nicht zu heiß sein, da sie sonst die Eiscreme-Füllung antauen lässt.
Dekorieren und Servieren:
- Kuchen aus der Form lösen: Nimm den gefrorenen Kuchen aus dem Gefrierschrank und löse ihn vorsichtig aus der Springform. Entferne das Backpapier vom Boden.
- Glasur auftragen (optional): Wenn du eine Schokoladenglasur zubereitet hast, gieße sie über den Kuchen und verteile sie gleichmäßig.
- Dekorieren: Dekoriere den Kuchen nach Belieben mit frischen Erdbeeren, Schokoladenraspeln oder gehackten Pistazien.
- Servieren: Stelle den Kuchen vor dem Servieren kurz in den Kühlschrank, damit er leicht antauen kann. Schneide ihn in Stücke und serviere ihn sofort.
Tipps und Tricks:
- Erdbeersaison nutzen: Am besten schmeckt der Kuchen natürlich mit frischen Erdbeeren aus der Saison. Wenn du keine frischen Erdbeeren bekommst, kannst du auch gefrorene Erdbeeren verwenden. Lass sie aber vorher auftauen und gut abtropfen, bevor du sie pürierst.
- Variationen: Du kannst den Kuchen auch mit anderen Früchten zubereiten, z.B. mit Himbeeren, Blaubeeren oder Kirschen. Auch die Schokoladenglasur lässt sich variieren, z.B. mit weißer Schokolade oder Vollmilchschokolade.
- Lagerung: Der Kuchen lässt sich gut im Gefrierschrank aufbewahren. Wickle ihn dazu gut in Frischhaltefolie ein. Vor dem Servieren kurz antauen lassen.
- Vegane Variante: Für eine vegane Variante kannst du vegane Butterkekse, vegane Butter, vegane Sahne und vegane Mascarpone verwenden.
- Zucker reduzieren: Wenn du den Kuchen nicht so süß magst, kannst du die Zuckermenge reduzieren.
Guten Appetit!

Fazit:
Also, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den Erdbeer Eisbox Kuchen ein wenig inspirieren! Ehrlich gesagt, ich bin total begeistert davon, wie einfach und unglaublich lecker dieser Kuchen ist. Er ist wirklich ein absolutes Muss für jeden, der Erdbeeren liebt und nach einem unkomplizierten Dessert sucht, das trotzdem Eindruck macht. Die Kombination aus knusprigen Keksen, cremiger Füllung und dem fruchtigen Erdbeergeschmack ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Ihr braucht dafür keinen Backofen! Perfekt also für heiße Sommertage oder wenn es einfach mal schnell gehen muss.
Warum ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen von der Tatsache, dass er super lecker ist, ist er auch unglaublich vielseitig. Ihr könnt ihn ganz nach eurem Geschmack anpassen. Ihr mögt es lieber etwas schokoladiger? Dann gebt doch einfach ein paar Schokostückchen in die Creme oder verwendet Schokoladenkekse als Basis. Oder wie wäre es mit einem Hauch von Zitrone? Ein paar Tropfen Zitronensaft in der Creme verleihen dem Kuchen eine frische Note. Die Möglichkeiten sind endlos!
Serviervorschläge und Variationen:
- Serviert den Erdbeer Eisbox Kuchen mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne. Das passt einfach perfekt zusammen!
- Dekoriert den Kuchen mit frischen Erdbeeren, Minzblättern oder einem Schokoladengitter. So wird er zum echten Hingucker.
- Für eine vegane Variante könnt ihr vegane Kekse und eine pflanzliche Sahnealternative verwenden.
- Probiert es doch mal mit anderen Früchten! Himbeeren, Blaubeeren oder gemischte Beeren sind ebenfalls eine tolle Wahl.
- Ihr könnt auch verschiedene Keksarten verwenden, z.B. Butterkekse, Schokokekse oder sogar Spekulatius für eine weihnachtliche Variante.
- Für eine intensivere Erdbeernote könnt ihr Erdbeermarmelade zwischen die Keks- und Cremeschichten geben.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch der Erdbeer Eisbox Kuchen schmeckt! Ich bin mir sicher, dass er euch genauso begeistern wird wie mich. Er ist einfach das perfekte Dessert für jede Gelegenheit, egal ob für ein gemütliches Familienessen, eine Grillparty mit Freunden oder einfach nur für den kleinen Hunger zwischendurch.
Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch die Zutaten und legt los! Ich bin mir sicher, dass ihr im Handumdrehen einen köstlichen Kuchen zaubern werdet, der alle begeistern wird. Und vergesst nicht, eure Kreationen mit mir zu teilen! Ich freue mich riesig über eure Fotos und Kommentare. Lasst mich wissen, welche Variationen ihr ausprobiert habt und wie sie euch geschmeckt haben. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Inspirationen und freue mich darauf, von euren Erfahrungen zu lernen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen und Genießen! Und denkt daran: Das Wichtigste ist, dass es euch schmeckt! Also, seid kreativ, experimentiert und lasst eurer Fantasie freien Lauf. Ich bin sicher, ihr werdet euren ganz persönlichen Lieblings-Erdbeer Eisbox Kuchen kreieren. Bon appétit!
Und noch ein kleiner Tipp: Der Kuchen schmeckt am besten, wenn er gut durchgekühlt ist. Lasst ihn also am besten ein paar Stunden oder sogar über Nacht im Kühlschrank ziehen, bevor ihr ihn serviert. So können sich die Aromen optimal entfalten und die Kekse werden schön weich. Viel Erfolg und lasst es euch schmecken!
PrintErdbeer Eisbox Kuchen: Das einfache Rezept für den Sommer
Ein erfrischender Erdbeer-Eiscreme-Kuchen mit knusprigem Keksboden und cremiger Erdbeerfüllung. Optional mit Schokoladenglasur. Perfekt für warme Tage!
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 0 Minuten
- Total Time: 390 Minuten
- Yield: 8–10 Portionen 1x
Ingredients
- 250g Butterkekse
- 125g geschmolzene Butter
- 1 Prise Salz
- 500g frische Erdbeeren, geputzt und halbiert
- 100g Zucker
- 2 EL Zitronensaft
- 500ml Schlagsahne
- 250g Mascarpone
- 1 TL Vanilleextrakt
- 100g Zartbitterschokolade
- 50ml Schlagsahne
- 1 EL Butter
- Frische Erdbeeren
- Schokoladenraspeln
- Gehackte Pistazien
Instructions
- Butterkekse fein zerkleinern (Mixer, Küchenmaschine oder Nudelholz).
- Butter schmelzen und leicht abkühlen lassen.
- Keksbrösel, geschmolzene Butter und Salz vermischen, bis eine sandige Konsistenz entsteht.
- Springform (20-22 cm) mit Backpapier auslegen.
- Keks-Butter-Mischung in die Form geben, gleichmäßig verteilen und festdrücken.
- Boden für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Erdbeeren waschen, putzen, halbieren (oder vierteln).
- Erdbeeren, Zucker und Zitronensaft zu einem feinen Püree mixen.
- Schlagsahne steif schlagen.
- Mascarpone glatt rühren, Vanilleextrakt hinzufügen.
- Erdbeerpüree vorsichtig unter die Mascarpone-Mischung heben.
- Geschlagene Sahne vorsichtig unter die Erdbeer-Mascarpone-Mischung heben.
- Gekühlten Keksboden aus dem Kühlschrank nehmen.
- Erdbeer-Eiscreme-Füllung auf den Boden geben und gleichmäßig verteilen.
- Mit Frischhaltefolie abdecken und für mindestens 6 Stunden (oder über Nacht) einfrieren.
- Zartbitterschokolade hacken.
- Schlagsahne erhitzen (nicht kochen).
- Gehackte Schokolade in die heiße Sahne geben, kurz stehen lassen, dann glatt rühren.
- Butter hinzufügen und verrühren, bis sie sich aufgelöst hat.
- Glasur etwas abkühlen lassen.
- Gefrorenen Kuchen aus der Form lösen, Backpapier entfernen.
- Schokoladenglasur (falls zubereitet) über den Kuchen gießen und verteilen.
- Nach Belieben mit frischen Erdbeeren, Schokoladenraspeln oder gehackten Pistazien dekorieren.
- Vor dem Servieren kurz antauen lassen, in Stücke schneiden und sofort servieren.
Notes
- Am besten frische Erdbeeren der Saison verwenden. Gefrorene Erdbeeren vorher auftauen und abtropfen lassen.
- Variationen mit anderen Früchten (Himbeeren, Blaubeeren, Kirschen) oder Schokoladensorten möglich.
- Kuchen gut verpackt im Gefrierschrank aufbewahren.
- Für eine vegane Variante vegane Produkte verwenden.
- Zuckermenge nach Geschmack anpassen.
Leave a Comment