• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Cooking Duets

Cooking Duets

Zwei Köche, doppelt Genuss

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Cooking Duets
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Erdbeertörtchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Erdbeertörtchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

May 30, 2025 by LillyNachspeise

Erdbeertörtchen backen ist mehr als nur ein Rezept; es ist eine Einladung zum Sommer! Stell dir vor: saftig-süße Erdbeeren, eingebettet in eine knusprige, goldbraune Kruste und gekrönt von einer zarten Creme. Klingt verlockend, oder? Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel.

Die Geschichte des Erdbeertörtchens reicht weit zurück, wobei ähnliche Varianten in verschiedenen europäischen Ländern zu finden sind. Oftmals wurden sie zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen oder Sommerfesten gebacken, um die Fülle der Erdbeerernte zu feiern. Die Erdbeere selbst, als Symbol für Liebe und Fruchtbarkeit, verlieh diesen Törtchen eine zusätzliche Bedeutung.

Aber warum lieben wir Erdbeertörtchen backen so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Texturen und Aromen: die Süße der Erdbeeren, die buttrige Kruste, die cremige Füllung. Sie sind einfach zuzubereiten, perfekt portionierbar und bieten eine wunderbare Möglichkeit, saisonale Früchte zu genießen. Ob als süßer Snack zwischendurch, als krönender Abschluss eines festlichen Dinners oder als liebevolles Mitbringsel – Erdbeertörtchen sind immer eine gute Idee. Lass uns gemeinsam in die Welt des Erdbeertörtchen-Backens eintauchen und diese kleinen Glücklichmacher selbst zaubern!

Erdbeertörtchen backen this Recipe

Zutaten:

  • Für den Mürbeteig:
    • 250g Mehl, Type 405
    • 125g kalte Butter, in Würfel geschnitten
    • 75g Puderzucker
    • 1 Ei (Größe M)
    • 1 Prise Salz
    • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • Für die Vanillecreme:
    • 500ml Milch
    • 1 Vanilleschote, ausgekratzt (oder 1 TL Vanilleextrakt)
    • 100g Zucker
    • 40g Speisestärke
    • 4 Eigelb (Größe M)
    • 25g Butter
  • Für den Belag:
    • 500g frische Erdbeeren, gewaschen und halbiert oder geviertelt (je nach Größe)
    • Aprikosenmarmelade oder Erdbeermarmelade zum Glasieren
    • Optional: Gehackte Pistazien oder Mandeln zur Dekoration

Mürbeteig zubereiten:

  1. Mehl und Butter vermischen: Gib das Mehl, die kalte Butterwürfel und das Salz in eine große Schüssel. Verwende deine Fingerspitzen oder einen Teigschneider, um die Butter in das Mehl einzuarbeiten, bis die Mischung die Konsistenz von feinen Bröseln hat. Es ist wichtig, dass die Butter kalt bleibt, damit der Teig später schön mürbe wird.
  2. Zucker und Ei hinzufügen: Füge den Puderzucker und das Ei hinzu. Knete alles rasch zu einem glatten Teig. Achte darauf, nicht zu lange zu kneten, da der Teig sonst zäh werden kann. Wenn du Vanilleextrakt verwendest, gib es jetzt auch dazu.
  3. Teig kühlen: Forme den Teig zu einer flachen Scheibe, wickle ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, in den Kühlschrank. Das Kühlen entspannt den Teig und verhindert, dass er beim Backen schrumpft.
  4. Teig ausrollen: Hole den Teig aus dem Kühlschrank und lasse ihn kurz antauen, falls er zu hart ist. Rolle den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dick aus.
  5. Tartelettes-Förmchen auslegen: Fette deine Tartelettes-Förmchen (ca. 8-10 cm Durchmesser) leicht ein. Lege den ausgerollten Teig in die Förmchen und drücke ihn vorsichtig an den Rändern fest. Schneide den überstehenden Teig ab. Du kannst den Teig auch mit einer Gabel mehrmals einstechen, um zu verhindern, dass er sich beim Backen aufbläht.
  6. Blindbacken (optional, aber empfohlen): Lege Backpapier auf den Teig in den Förmchen und fülle es mit getrockneten Erbsen, Reis oder speziellen Backbohnen. Das Blindbacken verhindert, dass der Teig sich beim Backen verformt.
  7. Backen: Backe die Tartelettes-Böden im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 15-20 Minuten. Wenn du blindgebacken hast, entferne das Backpapier und die Füllung nach etwa 15 Minuten und backe die Böden noch weitere 5-10 Minuten, bis sie goldbraun sind.
  8. Abkühlen lassen: Lasse die Tartelettes-Böden vollständig in den Förmchen abkühlen, bevor du sie herausnimmst.

Vanillecreme zubereiten:

  1. Milch und Vanille aufkochen: Gib die Milch in einen Topf. Kratze das Mark der Vanilleschote aus und gib es zusammen mit der Schote (falls verwendet) in die Milch. Bringe die Milch zum Kochen. Nimm den Topf vom Herd und lasse die Vanille etwa 15 Minuten in der Milch ziehen. Entferne die Vanilleschote.
  2. Eigelb, Zucker und Stärke verrühren: In einer separaten Schüssel verrühre die Eigelbe, den Zucker und die Speisestärke mit einem Schneebesen, bis die Mischung hell und schaumig ist.
  3. Milch zur Eigelbmischung geben: Gieße langsam die heiße Vanillemilch unter ständigem Rühren in die Eigelbmischung. Achte darauf, dass sich keine Klümpchen bilden.
  4. Creme kochen: Gieße die Mischung zurück in den Topf und erhitze sie bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen. Die Creme wird langsam dicker. Sobald sie anfängt zu köcheln und eine puddingartige Konsistenz hat, nimm den Topf vom Herd.
  5. Butter einrühren: Rühre die Butter in die heiße Creme ein, bis sie vollständig geschmolzen ist und die Creme glatt und glänzend ist.
  6. Abkühlen lassen: Fülle die Vanillecreme in eine Schüssel, decke sie direkt mit Frischhaltefolie ab (die Folie sollte die Oberfläche der Creme berühren, um Hautbildung zu verhindern) und lasse sie vollständig abkühlen. Am besten stellst du sie für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank.

Erdbeertörtchen zusammensetzen:

  1. Vanillecreme einfüllen: Fülle die abgekühlte Vanillecreme in einen Spritzbeutel oder verwende einen Löffel, um die Creme gleichmäßig in die abgekühlten Tartelettes-Böden zu füllen.
  2. Erdbeeren anordnen: Ordne die halbierten oder geviertelten Erdbeeren dekorativ auf der Vanillecreme an. Du kannst sie in Kreisen, Reihen oder nach einem anderen Muster deiner Wahl anordnen.
  3. Glasieren: Erwärme die Aprikosenmarmelade oder Erdbeermarmelade in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle, bis sie flüssig ist. Streiche die Marmelade mit einem Pinsel über die Erdbeeren, um ihnen einen schönen Glanz zu verleihen und sie vor dem Austrocknen zu schützen.
  4. Dekorieren (optional): Bestreue die Törtchen nach Belieben mit gehackten Pistazien oder Mandeln.
  5. Kühlen: Stelle die fertigen Erdbeertörtchen für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, bevor du sie servierst. Das Kühlen festigt die Creme und sorgt dafür, dass die Törtchen schön frisch schmecken.

Tipps und Variationen:

  • Mürbeteig-Variationen: Du kannst dem Mürbeteig geriebene Zitronenschale oder Mandelaroma hinzufügen, um ihm eine besondere Note zu verleihen.
  • Creme-Variationen: Anstelle von Vanillecreme kannst du auch eine Zitronencreme, Schokoladencreme oder eine Mascarponecreme verwenden.
  • Frucht-Variationen: Anstelle von Erdbeeren kannst du auch andere Früchte wie Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren oder gemischte Beeren verwenden.
  • Vegane Variante: Ersetze die Butter im Mürbeteig durch vegane Butter oder Margarine und das Ei durch Apfelmus oder Leinsamen-Ei. Verwende für die Creme pflanzliche Milch und vegane Eigelb-Alternativen.
  • Glutenfreie Variante: Verwende eine glutenfreie Mehlmischung für den Mürbeteig.
Lagerung:

Die Erdbeertörtchen sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie sind am besten frisch, können aber bis zu 2 Tage im Kühlschrank gelagert werden. Beachte, dass der Mürbeteig mit der Zeit etwas weicher werden kann.

Guten Appetit!

Erdbeertörtchen backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Erdbeertörtchen backen inspirieren! Diese kleinen Köstlichkeiten sind wirklich ein Muss für jeden, der Erdbeeren liebt und ein bisschen Sommer auf den Teller zaubern möchte. Die Kombination aus dem knusprigen Mürbeteigboden, der cremigen Füllung und den saftigen, frischen Erdbeeren ist einfach unschlagbar. Es ist ein Dessert, das nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch optisch etwas hermacht und sich perfekt für besondere Anlässe oder einfach nur für einen gemütlichen Nachmittag eignet.

Was diese Erdbeertörtchen so besonders macht, ist ihre Vielseitigkeit. Ihr könnt die Füllung ganz nach eurem Geschmack anpassen. Wenn ihr es etwas säuerlicher mögt, könnt ihr zum Beispiel etwas Zitronensaft oder -abrieb hinzufügen. Für eine intensivere Vanillenote könnt ihr das Mark einer Vanilleschote in die Creme rühren. Und wer es besonders cremig mag, kann einen Teil der Sahne durch Mascarpone ersetzen. Auch bei den Erdbeeren könnt ihr kreativ werden. Neben den klassischen Erdbeeren passen auch andere Beeren wie Himbeeren, Blaubeeren oder Johannisbeeren hervorragend zu diesen Törtchen. Oder wie wäre es mit einer Kombination aus verschiedenen Beeren für einen besonders farbenfrohen und geschmackvollen Look?

Serviervorschläge gefällig? Die Erdbeertörtchen schmecken pur schon himmlisch, aber mit ein paar zusätzlichen Details könnt ihr sie noch weiter aufwerten. Serviert sie zum Beispiel mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne. Ein paar frische Minzblätter als Garnitur sorgen für einen zusätzlichen Frischekick. Oder wie wäre es mit einem Hauch Puderzucker, der die Törtchen noch eleganter aussehen lässt? Für einen besonderen Anlass könnt ihr die Törtchen auch mit essbaren Blüten dekorieren. Und wenn ihr die Törtchen mitnehmen möchtet, zum Beispiel zu einem Picknick oder einer Gartenparty, könnt ihr sie in kleinen Behältern transportieren, um sie vor dem Zerdrücken zu schützen.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch das Rezept gefällt und welche Variationen ihr ausprobiert. Lasst mich unbedingt wissen, wie eure Erdbeertörtchen geworden sind! Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen, damit ich eure Kreationen bewundern kann. Ich freue mich schon darauf, eure Versionen dieser köstlichen Törtchen zu sehen und von euren Erfahrungen zu lernen. Und wer weiß, vielleicht inspiriert ihr mich ja auch zu neuen Rezepten und Variationen!

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und lasst uns gemeinsam Erdbeertörtchen backen! Ich bin mir sicher, dass ihr und eure Lieben von diesen kleinen Köstlichkeiten begeistert sein werdet. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Und denkt daran: Backen soll Spaß machen! Lasst euch nicht entmutigen, wenn nicht alles auf Anhieb perfekt klappt. Jeder fängt mal klein an. Mit etwas Übung und Geduld werdet ihr bald zu wahren Backmeistern. Und das Wichtigste ist, dass ihr mit Liebe und Leidenschaft backt. Denn das schmeckt man am Ende auch!

Ich wünsche euch gutes Gelingen und freue mich auf euer Feedback!


Erdbeertörtchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Zarte Mürbeteigtörtchen, gefüllt mit cremiger Vanillecreme und belegt mit frischen, glasierten Erdbeeren. Ein saisonaler, unwiderstehlicher Genuss!

Prep Time45 Minuten
Cook Time25 Minuten
Total Time70 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 8-10 Törtchen
Save This Recipe

Ingredients

  • 250g Mehl, Type 405
  • 125g kalte Butter, in Würfel geschnitten
  • 75g Puderzucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • 500ml Milch
  • 1 Vanilleschote, ausgekratzt (oder 1 TL Vanilleextrakt)
  • 100g Zucker
  • 40g Speisestärke
  • 4 Eigelb (Größe M)
  • 25g Butter
  • 500g frische Erdbeeren, gewaschen und halbiert oder geviertelt (je nach Größe)
  • Aprikosenmarmelade oder Erdbeermarmelade zum Glasieren
  • Optional: Gehackte Pistazien oder Mandeln zur Dekoration

Instructions

  1. Mehl, kalte Butterwürfel und Salz in eine Schüssel geben. Mit den Fingerspitzen oder einem Teigschneider zu feinen Bröseln verarbeiten.
  2. Puderzucker und Ei hinzufügen. Rasch zu einem glatten Teig verkneten. Vanilleextrakt (falls verwendet) dazugeben.
  3. Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten (besser 1 Stunde) kühlen.
  4. Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche 3-4 mm dick ausrollen.
  5. Tartelettes-Förmchen (ca. 8-10 cm Durchmesser) einfetten. Teig in die Förmchen legen und andrücken. Überstehenden Teig abschneiden. Mit einer Gabel mehrmals einstechen.
  6. (Optional, aber empfohlen): Backpapier auf den Teig legen und mit getrockneten Erbsen, Reis oder Backbohnen füllen (Blindbacken).
  7. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 15-20 Minuten backen. Beim Blindbacken Papier und Füllung nach 15 Minuten entfernen und weitere 5-10 Minuten goldbraun backen.
  8. Vollständig in den Förmchen abkühlen lassen.
  9. Milch in einen Topf geben. Vanillemark und Schote (falls verwendet) hinzufügen. Zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und 15 Minuten ziehen lassen. Vanilleschote entfernen.
  10. Eigelbe, Zucker und Speisestärke in einer Schüssel hell und schaumig schlagen.
  11. Langsam die heiße Vanillemilch unter Rühren in die Eigelbmischung gießen.
  12. Zurück in den Topf gießen und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Creme eindickt und köchelt.
  13. Vom Herd nehmen und Butter einrühren, bis sie geschmolzen ist.
  14. In eine Schüssel füllen, direkt mit Frischhaltefolie abdecken und vollständig abkühlen lassen (mindestens 2 Stunden im Kühlschrank).
  15. Abgekühlte Vanillecreme in einen Spritzbeutel füllen oder mit einem Löffel in die Tartelettes-Böden geben.
  16. Erdbeeren dekorativ auf der Creme anordnen.
  17. Aprikosen- oder Erdbeermarmelade erwärmen und über die Erdbeeren pinseln.
  18. (Optional) Mit gehackten Pistazien oder Mandeln bestreuen.
  19. Mindestens 30 Minuten kühlen.

Notes

  • Mürbeteig-Variationen: Geriebene Zitronenschale oder Mandelaroma hinzufügen.
  • Creme-Variationen: Zitronencreme, Schokoladencreme oder Mascarponecreme verwenden.
  • Frucht-Variationen: Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren oder gemischte Beeren verwenden.
  • Vegane Variante: Vegane Butter/Margarine und Apfelmus/Leinsamen-Ei für den Teig, pflanzliche Milch und vegane Eigelb-Alternativen für die Creme verwenden.
  • Glutenfreie Variante: Glutenfreie Mehlmischung für den Mürbeteig verwenden.
  • Lagerung: Im Kühlschrank aufbewahren (bis zu 2 Tage).

« Previous Post
Grüner Eiweiß Smoothie: Das Rezept für den perfekten Muskelaufbau
Next Post »
Erdbeer Latte selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Nachspeise

“Gefrorener Margarita Mocktail: Erfrischendes Rezept für alkoholfreien Genuss”

Nachspeise

Schokoladen Bananenbrot backen: Das ultimative Rezept für saftigen Genuss

Nachspeise

Mini Desserts Erdbeeren: Leckere Rezepte & Ideen für jeden Anlass

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Thai Basilikum Rindfleisch: Das beste Rezept für authentischen Genuss

Amerikanischer Gulasch: Das einfache Rezept für zu Hause

Glutenfreie Vegane Auberginen Lasagne: Das einfache Rezept

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinien zum Digital Millennium Copyright Act
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzrichtlini
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design