Print

Joghurt Pfannkuchen Müsli: Das perfekte Frühstücksrezept

Fluffige Joghurt-Müsli-Pfannkuchen – ein schnelles, einfaches und leckeres Frühstück oder ein süßer Snack. Perfekt zum Variieren mit verschiedenen Toppings und Zutaten!

Ingredients

Scale
  • 150g Naturjoghurt (3.5% Fett)
  • 100g Müsli (nach Wahl, z.B. mit Früchten und Nüssen)
  • 2 Eier (Größe M)
  • 50g Mehl (Type 405)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 EL Zucker (oder Honig, Ahornsirup)
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Butter oder Öl (zum Ausbacken)
  • Optional: Frische Früchte (Beeren, Bananen, Apfelstücke) zum Servieren
  • Optional: Puderzucker zum Bestäuben
  • Optional: Ahornsirup, Honig oder Joghurt zum Beträufeln

Instructions

  1. Vorbereitung der Zutaten: Stelle sicher, dass alle Zutaten bereitstehen. Das Müsli kann, je nach Größe der Stücke, etwas zerkleinert werden, damit es sich besser mit dem Teig verbindet. Die Eier sollten Zimmertemperatur haben, damit sie sich besser aufschlagen lassen.
  2. Joghurt und Eier verrühren: In einer mittelgroßen Schüssel den Joghurt und die Eier mit einem Schneebesen oder einer Gabel gut verrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Achte darauf, dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  3. Trockene Zutaten mischen: In einer separaten kleinen Schüssel das Mehl, Backpulver, Zucker und Salz vermischen. Das Backpulver sorgt dafür, dass die Pfannkuchen schön fluffig werden.
  4. Trockene Zutaten zu den feuchten Zutaten geben: Die trockenen Zutaten langsam zu der Joghurt-Ei-Mischung geben und dabei ständig rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Vermeide es, den Teig zu stark zu rühren, da dies dazu führen kann, dass die Pfannkuchen zäh werden. Es ist okay, wenn noch ein paar kleine Klümpchen vorhanden sind.
  5. Müsli unterheben: Das Müsli vorsichtig unter den Teig heben, sodass es gleichmäßig verteilt ist. Achte darauf, dass das Müsli nicht zerdrückt wird.
  6. Teig ruhen lassen: Den Teig für etwa 5-10 Minuten ruhen lassen. Dadurch kann das Mehl die Flüssigkeit besser aufnehmen und die Pfannkuchen werden saftiger.
  7. Pfanne vorbereiten: Eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Gib einen kleinen Klecks Butter oder Öl in die Pfanne und verteile es gleichmäßig. Die Pfanne sollte heiß genug sein, damit die Pfannkuchen goldbraun werden, aber nicht zu heiß, damit sie nicht verbrennen.
  8. Teig in die Pfanne geben: Gib mit einem Esslöffel oder einer kleinen Schöpfkelle etwa 2-3 Esslöffel Teig pro Pfannkuchen in die heiße Pfanne. Achte darauf, dass genügend Abstand zwischen den Pfannkuchen ist, damit sie nicht zusammenkleben.
  9. Pfannkuchen backen: Backe die Pfannkuchen für etwa 2-3 Minuten pro Seite, oder bis sie goldbraun sind. Wenn sich Bläschen auf der Oberfläche bilden und die Ränder fest werden, ist es Zeit, die Pfannkuchen zu wenden.
  10. Pfannkuchen wenden: Wende die Pfannkuchen vorsichtig mit einem Pfannenwender und backe sie auf der anderen Seite für weitere 2-3 Minuten, bis sie ebenfalls goldbraun sind.
  11. Fertige Pfannkuchen warm halten: Lege die fertigen Pfannkuchen auf einen Teller und halte sie im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 80°C) warm, bis alle Pfannkuchen fertig gebacken sind. Alternativ kannst du sie auch einfach stapeln und sofort servieren.
  12. Pfannkuchen anrichten: Richte die Joghurt-Müsli-Pfannkuchen auf Tellern an.
  13. Mit Toppings garnieren (optional): Garniere die Pfannkuchen mit frischen Früchten wie Beeren, Bananen oder Apfelstücken. Bestäube sie mit Puderzucker oder beträufle sie mit Ahornsirup, Honig oder Joghurt.
  14. Sofort servieren: Serviere die Joghurt-Müsli-Pfannkuchen sofort und genieße sie warm. Sie schmecken am besten frisch zubereitet.

Notes

  • Müsli-Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Müslisorten, um den Geschmack der Pfannkuchen zu variieren. Du kannst zum Beispiel ein Müsli mit Schokolade, Nüssen oder Trockenfrüchten verwenden.
  • Joghurt-Variationen: Verwende anstelle von Naturjoghurt einen Joghurt mit Geschmack, wie zum Beispiel Vanillejoghurt oder Fruchtjoghurt. Beachte jedoch, dass der Zuckergehalt in diesem Fall angepasst werden muss.
  • Mehl-Alternativen: Ersetze das Weizenmehl durch Dinkelmehl oder Vollkornmehl, um die Pfannkuchen etwas gesünder zu machen.
  • Süße-Alternativen: Verwende anstelle von Zucker Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft, um die Pfannkuchen zu süßen.
  • Vegane Variante: Ersetze die Eier durch Apfelmus oder eine Leinsamen-Ei-Alternative (1 EL geschrotete Leinsamen mit 3 EL Wasser verrühren und 5 Minuten quellen lassen). Verwende pflanzlichen Joghurt und pflanzliche Butter oder Öl zum Ausbacken.
  • Extra Fluffigkeit: Für besonders fluffige Pfannkuchen kannst du das Eigelb und das Eiweiß trennen. Das Eigelb mit den feuchten Zutaten verrühren und das Eiweiß steif schlagen. Den Eischnee vorsichtig unter den Teig heben.
  • Schokoladen-Pfannkuchen: Füge dem Teig 1-2 Esslöffel Kakaopulver hinzu, um Schokoladen-Pfannkuchen zu erhalten.
  • Nussige Pfannkuchen: Füge dem Teig gehackte Nüsse (z.B. Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse) hinzu, um den Pfannkuchen einen nussigen Geschmack zu verleihen.
  • Fruchtige Pfannkuchen: Füge dem Teig frische oder gefrorene Beeren, Apfelstücke oder Bananenscheiben hinzu, um fruchtige Pfannkuchen zu erhalten.
  • Herzhafte Pfannkuchen: Lasse den Zucker weg und füge stattdessen Kräuter, Käse oder Gemüse (z.B. geriebene Zucchini oder Karotten) hinzu, um herzhafte Pfannkuchen zu erhalten.
  • Hitze der Pfanne: Achte darauf, dass die Pfanne nicht zu heiß ist, da die Pfannkuchen sonst verbrennen, bevor sie durchgebacken sind.
  • Teigkonsistenz: Der Teig sollte nicht zu dünnflüssig sein, da die Pfannkuchen sonst auseinanderlaufen. Wenn der Teig zu dick ist, kannst du etwas Milch oder Joghurt hinzufügen.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Dicke der Pfannkuchen und Hitze der Pfanne variieren. Behalte die Pfannkuchen im Auge und wende sie, sobald sie goldbraun sind.
  • Frische Zutaten: Verwende möglichst frische Zutaten, um den besten Geschmack zu erzielen.
  • Hygiene: Achte auf eine gute Hygiene bei der Zubereitung der Pfannkuchen. Wasche deine Hände gründlich und verwende saubere Utensilien.