Kohlsuppe deftig allein der Name lässt einem schon das Wasser im Munde zusammenlaufen, oder? Diese herzhafte Suppe ist mehr als nur ein Gericht; sie ist ein Stück kulinarische Tradition, das seit Generationen in vielen Familien weitergegeben wird. Ich erinnere mich noch gut daran, wie meine Oma stundenlang in der Küche stand, um diese wärmende Köstlichkeit zuzubereiten. Der Duft von Kohl, Speck und frischen Kräutern erfüllte das ganze Haus und versprach einen Abend voller Gemütlichkeit und Genuss.
Die Geschichte der Kohlsuppe reicht weit zurück. Ursprünglich als Arme-Leute-Essen bekannt, hat sie sich im Laufe der Zeit zu einem beliebten Gericht für Jedermann entwickelt. Ihre Einfachheit und die Verwendung saisonaler Zutaten machen sie zu einem Klassiker, der in vielen Regionen Europas zu finden ist. Ob als deftige Mahlzeit nach einem kalten Wintertag oder als leichtes Mittagessen die Kohlsuppe ist vielseitig einsetzbar und immer eine gute Wahl.
Was macht die Kohlsuppe deftig so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus herzhaften Aromen, die cremige Textur und die wärmende Wirkung, die sie so beliebt macht. Der deftige Geschmack von Speck und Wurst, kombiniert mit der Süße des Kohls und der Frische der Kräuter, ergibt ein Geschmackserlebnis, das einfach glücklich macht. Und das Beste daran? Sie ist unglaublich einfach zuzubereiten und eignet sich hervorragend, um größere Mengen vorzukochen. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam in die Welt der deftigen Kohlsuppe eintauchen und ein Gericht zaubern, das nicht nur schmeckt, sondern auch die Seele wärmt!
Zutaten:
- 500g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
- 1 großer Kopf Weißkohl (ca. 1,5 kg)
- 2 große Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Karotten
- 1 Stange Lauch (ca. 200g)
- 1 Dose (800g) gehackte Tomaten
- 2 EL Tomatenmark
- 2 Liter Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)
- 2 EL Öl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 1/2 TL Paprikapulver rosenscharf (optional, für mehr Schärfe)
- 1/2 TL Kümmel, gemahlen
- 1/4 TL Majoran, getrocknet
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
- Optional: 100g geräuchertes Bauchfleisch, gewürfelt
- Optional: 1-2 Lorbeerblätter
- Optional: Ein Schuss Essig (z.B. Weißweinessig oder Apfelessig)
Vorbereitung der Zutaten:
- Den Kohl vorbereiten: Entferne die äußeren, welken Blätter des Weißkohls. Halbiere den Kohl und schneide den Strunk keilförmig heraus. Schneide oder hoble den Kohl in feine Streifen. Ich persönlich finde es am einfachsten, den Kohl mit einem großen Messer in dünne Streifen zu schneiden. Achte darauf, dass die Streifen nicht zu dick sind, damit der Kohl später gut gart.
- Das Gemüse vorbereiten: Schäle die Zwiebeln und schneide sie in kleine Würfel. Schäle den Knoblauch und hacke ihn fein. Schäle die Karotten und schneide sie in Scheiben oder Stifte. Putze den Lauch und schneide ihn in Ringe. Wenn du geräuchertes Bauchfleisch verwendest, schneide es in kleine Würfel.
Anbraten des Hackfleischs:
- Hackfleisch anbraten: Erhitze das Öl in einem großen Topf oder Schmortopf bei mittlerer bis hoher Hitze. Gib das Hackfleisch hinein und brate es krümelig an. Achte darauf, dass das Hackfleisch gut durchgebraten ist und keine rosa Stellen mehr hat. Würze das Hackfleisch während des Anbratens mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver edelsüß. Wenn du geräuchertes Bauchfleisch verwendest, gib es zusammen mit dem Hackfleisch in den Topf und brate es mit an, bis es leicht gebräunt ist.
- Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen: Sobald das Hackfleisch angebraten ist, gib die Zwiebelwürfel und den gehackten Knoblauch in den Topf. Brate alles zusammen für ca. 3-5 Minuten an, bis die Zwiebeln glasig sind und anfangen, leicht zu bräunen. Rühre dabei regelmäßig um, damit nichts anbrennt.
- Tomatenmark hinzufügen: Gib das Tomatenmark in den Topf und brate es kurz mit an (ca. 1 Minute). Das Anrösten des Tomatenmarks verstärkt das Aroma und gibt der Suppe eine schöne Farbe. Achte darauf, dass das Tomatenmark nicht anbrennt, da es sonst bitter werden kann.
Kochen der Kohlsuppe:
- Gemüse hinzufügen: Gib die Karottenscheiben und die Lauchringe in den Topf. Brate alles zusammen für weitere 2-3 Minuten an.
- Kohl hinzufügen: Gib die Kohlstreifen in den Topf. Rühre alles gut um, so dass der Kohl mit dem Hackfleisch und dem Gemüse vermischt ist.
- Tomaten und Brühe hinzufügen: Gib die gehackten Tomaten und die Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe) in den Topf. Rühre alles gut um. Wenn du Lorbeerblätter verwendest, gib sie jetzt in den Topf.
- Würzen: Würze die Suppe mit Kümmel, Majoran, Salz und Pfeffer. Wenn du es schärfer magst, gib auch das Paprikapulver rosenscharf hinzu.
- Köcheln lassen: Bringe die Suppe zum Kochen. Reduziere dann die Hitze und lasse die Suppe zugedeckt für mindestens 60-90 Minuten köcheln. Je länger die Suppe köchelt, desto besser entwickeln sich die Aromen und desto weicher wird der Kohl. Rühre die Suppe während des Köchelns gelegentlich um, damit nichts anbrennt.
- Abschmecken: Nach dem Köcheln schmecke die Suppe ab und würze sie gegebenenfalls mit Salz, Pfeffer und den anderen Gewürzen nach. Wenn du möchtest, kannst du jetzt auch einen Schuss Essig hinzufügen, um der Suppe eine leicht säuerliche Note zu verleihen.
- Lorbeerblätter entfernen: Wenn du Lorbeerblätter verwendet hast, entferne sie vor dem Servieren aus der Suppe.
Servieren:
- Anrichten: Richte die Kohlsuppe in tiefen Tellern an.
- Garnieren: Garniere die Suppe mit frischer, gehackter Petersilie.
- Servieren: Serviere die Kohlsuppe heiß. Sie schmeckt am besten mit frischem Brot oder Brötchen.
Tipps und Variationen:
- Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kannst du das Hackfleisch durch Linsen oder andere Hülsenfrüchte ersetzen.
- Kartoffeln hinzufügen: Du kannst auch Kartoffeln in die Suppe geben. Schäle die Kartoffeln und schneide sie in Würfel. Gib die Kartoffelwürfel zusammen mit dem Kohl in den Topf.
- Andere Gemüsesorten: Du kannst auch andere Gemüsesorten wie Paprika, Sellerie oder Pastinaken in die Suppe geben.
- Schärfe: Wenn du die Suppe schärfer magst, kannst du mehr Paprikapulver rosenscharf oder eine gehackte Chilischote hinzufügen.
- Süße: Für eine leicht süßliche Note kannst du einen Teelöffel Zucker oder Honig hinzufügen.
- Sämigkeit: Wenn du die Suppe sämiger magst, kannst du einen Esslöffel Mehl oder Speisestärke mit etwas kaltem Wasser verrühren und in die Suppe geben. Lasse die Suppe dann noch einmal kurz aufkochen, damit die Speisestärke bindet.
- Haltbarkeit: Die Kohlsuppe hält sich im Kühlschrank für 2-3 Tage. Du kannst sie auch portionsweise einfrieren.
Guten Appetit!
Fazit:
Also, liebe Suppenkasper und solche, die es noch werden wollen, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für eine deftige Kohlsuppe überzeugen! Ich bin wirklich der Meinung, dass diese Suppe ein absolutes Muss für jeden ist, der herzhafte, wärmende und gleichzeitig gesunde Küche liebt. Sie ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super einfach zuzubereiten und lässt sich wunderbar an eure individuellen Vorlieben anpassen.
Warum ihr diese Kohlsuppe deftig unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen davon, dass sie ein wahrer Gaumenschmaus ist, steckt sie auch voller wertvoller Nährstoffe. Der Kohl liefert wichtige Vitamine und Ballaststoffe, das Gemüse sorgt für eine Extraportion Geschmack und die optionalen Würstchen oder das Hackfleisch machen die Suppe zu einer sättigenden Mahlzeit. Und das Beste daran: Sie ist ein echtes Soulfood, das an kalten Tagen von innen wärmt und einfach glücklich macht.
Aber das ist noch nicht alles! Diese Kohlsuppe ist unglaublich vielseitig. Ihr könnt sie ganz nach eurem Geschmack variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einer vegetarischen Variante? Lasst einfach das Fleisch weg und fügt stattdessen noch mehr Gemüse hinzu, wie zum Beispiel Kartoffeln, Linsen oder Kichererbsen. Oder ihr peppt die Suppe mit etwas Chili oder Cayennepfeffer auf, wenn ihr es gerne etwas schärfer mögt. Auch frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Majoran passen hervorragend dazu und verleihen der Suppe eine frische Note.
Serviervorschläge gefällig? Ich liebe es, die Kohlsuppe mit einem Klecks Schmand oder Joghurt und einem Stück knusprigem Brot zu servieren. Auch ein paar geröstete Brotwürfel oder Croutons machen sich gut in der Suppe. Und wenn ihr es besonders deftig mögt, könnt ihr noch etwas geriebenen Käse darüber streuen. Lasst eurer Fantasie einfach freien Lauf und probiert aus, was euch am besten schmeckt!
Ich bin mir sicher, dass euch diese Kohlsuppe genauso begeistern wird wie mich. Sie ist einfach perfekt für einen gemütlichen Abend zu Hause, als Mittagessen im Büro oder als wärmende Mahlzeit nach einem langen Spaziergang. Und das Beste daran: Sie lässt sich wunderbar vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser!
Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch einen großen Topf, besorgt die Zutaten und legt los! Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure eigenen Kreationen und Erfahrungen mit meiner deftigen Kohlsuppe zu hören. Teilt eure Fotos und Kommentare gerne auf meinen Social-Media-Kanälen oder hinterlasst mir eine Nachricht unter diesem Artikel. Ich freue mich darauf, von euch zu lesen!
Traut euch, die Kohlsuppe deftig zu kochen! Ihr werdet es nicht bereuen. Versprochen!
Guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!
Kohlsuppe deftig: Das beste Rezept für herzhaften Genuss
Herzhafte Kohlsuppe mit Hackfleisch, Gemüse und Gewürzen. Wärmend und deftig ideal für kalte Tage!
Ingredients
- 500g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
- 1 großer Kopf Weißkohl (ca. 1,5 kg)
- 2 große Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Karotten
- 1 Stange Lauch (ca. 200g)
- 1 Dose (800g) gehackte Tomaten
- 2 EL Tomatenmark
- 2 Liter Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)
- 2 EL Öl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 1/2 TL Paprikapulver rosenscharf (optional, für mehr Schärfe)
- 1/2 TL Kümmel, gemahlen
- 1/4 TL Majoran, getrocknet
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
- Optional: 100g geräuchertes Bauchfleisch, gewürfelt
- Optional: 1-2 Lorbeerblätter
- Optional: Ein Schuss Essig (z.B. Weißweinessig oder Apfelessig)
Instructions
- Vorbereitung:
- Den Kohl putzen, äußere Blätter entfernen, halbieren, Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden oder hobeln.
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln bzw. hacken.
- Karotten schälen und in Scheiben oder Stifte schneiden.
- Lauch putzen und in Ringe schneiden.
- Optional: Bauchfleisch würfeln.
- Hackfleisch anbraten:
- Öl in einem großen Topf erhitzen. Hackfleisch krümelig anbraten, mit Salz, Pfeffer und edelsüßem Paprikapulver würzen.
- Optional: Bauchfleisch mitbraten, bis es leicht gebräunt ist.
- Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und 3-5 Minuten glasig andünsten.
- Tomatenmark kurz mitrösten (ca. 1 Minute).
- Kohlsuppe kochen:
- Karotten und Lauch hinzufügen und 2-3 Minuten mitbraten.
- Kohlstreifen hinzufügen und gut vermischen.
- Gehackte Tomaten und Brühe hinzufügen. Optional: Lorbeerblätter hinzufügen.
- Mit Kümmel, Majoran, Salz, Pfeffer und optional rosenscharfem Paprikapulver würzen.
- Zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und zugedeckt 60-90 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.
- Abschmecken und ggf. nachwürzen. Optional: Schuss Essig hinzufügen.
- Optional: Lorbeerblätter entfernen.
- Servieren:
- Kohlsuppe in tiefen Tellern anrichten.
- Mit frischer Petersilie garnieren.
- Heiß servieren, am besten mit Brot oder Brötchen.
Notes
- Vegetarische Variante: Hackfleisch durch Linsen oder andere Hülsenfrüchte ersetzen.
- Kartoffeln hinzufügen: Geschälte und gewürfelte Kartoffeln zusammen mit dem Kohl hinzufügen.
- Andere Gemüsesorten: Paprika, Sellerie oder Pastinaken können ebenfalls hinzugefügt werden.
- Schärfe: Mehr rosenscharfes Paprikapulver oder eine gehackte Chilischote verwenden.
- Süße: Ein Teelöffel Zucker oder Honig für eine leicht süßliche Note.
- Sämigkeit: Einen Esslöffel Mehl oder Speisestärke mit kaltem Wasser verrühren und in die Suppe geben, kurz aufkochen lassen.
- Haltbarkeit: Im Kühlschrank 2-3 Tage haltbar, portionsweise einfrierbar.
Leave a Comment