• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Cooking Duets

Cooking Duets

Zwei Köche, doppelt Genuss

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Cooking Duets
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Mascarpone Amaretto Herzchen backen: Das einfache Rezept für Valentinstag

Mascarpone Amaretto Herzchen backen: Das einfache Rezept für Valentinstag

May 18, 2025 by LillyNachspeise

Mascarpone Amaretto Herzchen backen – klingt das nicht schon nach purer Liebe und Genuss? Ich finde, ja! Stell dir vor: Zarte, buttrige Kekse, verfeinert mit dem cremigen Reichtum von Mascarpone und dem warmen, leicht bitteren Aroma von Amaretto. Diese kleinen Herzchen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel oder als liebevolles Geschenk.

Die Kombination aus Mascarpone und Amaretto ist ein Klassiker der italienischen Konditorei. Mascarpone, ein Frischkäse aus der Lombardei, verleiht Gebäck eine unvergleichliche Cremigkeit und Feuchtigkeit. Amaretto, ein Mandellikör, steuert eine subtile Bittermandelnote bei, die perfekt mit der Süße der Kekse harmoniert. Diese Aromen sind tief in der italienischen Kultur verwurzelt und werden oft mit festlichen Anlässen und besonderen Momenten verbunden.

Warum lieben wir diese Mascarpone Amaretto Herzchen backen so sehr? Nun, es ist die perfekte Kombination aus Geschmack und Textur. Die Kekse sind zart und mürbe, fast schon zergehen sie auf der Zunge. Der Amaretto verleiht ihnen eine besondere Tiefe und Komplexität, die einfach unwiderstehlich ist. Und das Beste daran? Sie sind relativ einfach zuzubereiten, sodass du im Handumdrehen ein köstliches Gebäck zaubern kannst, das garantiert jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Lass uns also gemeinsam in die Küche gehen und diese kleinen Liebesbotschaften backen!

Mascarpone Amaretto Herzchen backen

Zutaten:

  • 250g Mascarpone
  • 125g Butter, weich
  • 100g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 250g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 50ml Amaretto
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Optional: Mandelblättchen oder gehackte Mandeln zur Dekoration

Zubereitung:

  1. Vorbereitung ist alles! Heize deinen Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus. Das spart später Zeit und Nerven.
  2. Butter und Zucker schlagen: Nimm eine große Schüssel und gib die weiche Butter, den Zucker und den Vanillezucker hinein. Schlage alles mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig. Das dauert ein paar Minuten, aber es lohnt sich, denn so werden die Herzchen schön locker.
  3. Eier hinzufügen: Gib die Eier einzeln hinzu und verrühre jedes Ei gut, bevor du das nächste hinzufügst. Achte darauf, dass sich alles gut vermischt.
  4. Mascarpone unterrühren: Jetzt kommt die Mascarpone ins Spiel. Gib sie zu den anderen Zutaten und verrühre alles, bis eine homogene Masse entsteht. Die Mascarpone macht die Herzchen besonders saftig und cremig.
  5. Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel vermische das Mehl, das Backpulver und das Salz. Das Backpulver sorgt dafür, dass die Herzchen schön aufgehen.
  6. Trockene und feuchte Zutaten vereinen: Gib die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten und verrühre alles, bis ein glatter Teig entsteht. Rühre nicht zu lange, sonst werden die Herzchen zäh.
  7. Amaretto hinzufügen: Jetzt kommt der Amaretto ins Spiel! Gib ihn zum Teig und verrühre alles gut. Der Amaretto verleiht den Herzchen ein feines Mandelaroma, das perfekt zur Mascarpone passt.
  8. Teig ausrollen: Bestäube deine Arbeitsfläche mit etwas Mehl. Rolle den Teig etwa 0,5 cm dick aus. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl hinzu.
  9. Herzchen ausstechen: Nimm einen Herzausstecher und steche Herzchen aus dem Teig aus. Lege die Herzchen auf das vorbereitete Backblech.
  10. Dekorieren (optional): Wenn du möchtest, kannst du die Herzchen vor dem Backen mit Mandelblättchen oder gehackten Mandeln bestreuen. Das sieht nicht nur schön aus, sondern gibt den Herzchen auch einen zusätzlichen Crunch.
  11. Backen: Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backe die Herzchen für etwa 12-15 Minuten, oder bis sie goldbraun sind. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden.
  12. Abkühlen lassen: Nimm die Herzchen aus dem Ofen und lasse sie auf dem Backblech etwas abkühlen, bevor du sie auf ein Kuchengitter legst, um vollständig auszukühlen.
  13. Mit Puderzucker bestäuben: Wenn die Herzchen vollständig abgekühlt sind, bestäube sie mit Puderzucker. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern macht die Herzchen auch noch etwas süßer.

Tipps und Tricks:

  • Die richtige Butter: Achte darauf, dass die Butter wirklich weich ist, aber nicht geschmolzen. Sie sollte Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut mit dem Zucker vermischen lässt.
  • Nicht zu viel Mehl: Gib nicht zu viel Mehl in den Teig, sonst werden die Herzchen trocken. Lieber etwas weniger und den Teig bei Bedarf mit etwas Mehl auf der Arbeitsfläche ausrollen.
  • Amaretto-Alternativen: Wenn du keinen Amaretto magst oder keinen zur Hand hast, kannst du ihn auch durch Mandelaroma oder Rum ersetzen.
  • Variationen: Du kannst den Teig auch mit anderen Aromen verfeinern, z.B. mit Zitronen- oder Orangenschale. Oder du gibst Schokostückchen in den Teig.
  • Aufbewahrung: Die Herzchen halten sich in einer Keksdose etwa eine Woche lang. Sie schmecken aber am besten, wenn sie frisch gebacken sind.
  • Für Kinder: Wenn Kinder mitessen, ersetze den Amaretto durch Mandelmilch oder Apfelsaft.
  • Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante verwende eine glutenfreie Mehlmischung. Achte darauf, dass die Mischung für Kuchen geeignet ist.

Die perfekte Konsistenz des Teigs:

Der Teig sollte geschmeidig und nicht zu klebrig sein. Er sollte sich gut ausrollen lassen, ohne zu reißen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl hinzu. Wenn der Teig zu trocken ist, gib einen Teelöffel Milch oder Wasser hinzu.

Das richtige Backblech:

Verwende ein Backblech mit Backpapier. Das verhindert, dass die Herzchen ankleben. Du kannst auch eine Silikonbackmatte verwenden. Diese sind besonders praktisch, da die Herzchen sich leicht lösen lassen.

Die Backzeit:

Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Achte darauf, dass die Herzchen goldbraun sind, aber nicht zu dunkel. Mache am besten eine Stäbchenprobe. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, sind die Herzchen fertig.

Die richtige Temperatur:

Die optimale Backtemperatur beträgt 180°C Ober-/Unterhitze. Wenn dein Ofen sehr heiß ist, kannst du die Temperatur etwas reduzieren.

Die Dekoration:

Du kannst die Herzchen nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben. Du kannst sie aber auch mit Zuckerguss verzieren oder mit Schokolade überziehen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Warum Mascarpone?

Die Mascarpone macht die Herzchen besonders saftig und cremig. Sie verleiht den Herzchen eine feine Note, die perfekt zum Amaretto passt. Du kannst die Mascarpone auch durch Frischkäse ersetzen, aber die Herzchen werden dann nicht ganz so cremig.

Amaretto – das gewisse Etwas:

Der Amaretto verleiht den Herzchen ein feines Mandelaroma. Er passt perfekt zur Mascarpone und macht die Herzchen zu etwas Besonderem. Wenn du keinen Amaretto magst, kannst du ihn auch durch Mandelaroma oder Rum ersetzen.

Die Herzform:

Die Herzform macht die Herzchen zu einem besonderen Hingucker. Sie sind perfekt für Valentinstag, Muttertag oder einfach nur so, um jemandem eine Freude zu machen. Du kannst aber auch andere Formen verwenden, z.B. Sterne, Kreise oder Tiere.

Das perfekte Geschenk:

Die Mascarpone Amaretto Herzchen sind das perfekte Geschenk für alle, die gerne backen und naschen. Verpacke die Herzchen in einer schönen Keksdose oder einem Cellophantütchen und verschenke sie an deine Liebsten.

Noch ein Tipp:

Wenn du die Herzchen etwas länger haltbar machen möchtest, kannst du sie nach dem Backen mit Aprikosenmarmelade bestreichen und mit Mandeln bestreuen. Die Marmelade schützt die Herzchen vor dem Austrocknen und die Mandeln geben ihnen einen zusätzlichen Crunch.

Mascarpone Amaretto Herzchen backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Mascarpone Amaretto Herzchen backen inspirieren! Diese kleinen Köstlichkeiten sind wirklich ein Muss für jeden, der cremige Texturen, feine Aromen und einen Hauch von italienischer Leidenschaft liebt. Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch optisch ein echter Hingucker – perfekt, um eure Liebsten zu verwöhnen oder einfach nur euch selbst eine Freude zu machen.

Warum solltet ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren? Nun, abgesehen davon, dass die Kombination aus Mascarpone, Amaretto und Mandeln einfach himmlisch ist, sind diese Herzchen überraschend einfach zuzubereiten. Ihr braucht keine komplizierten Backkünste oder exotischen Zutaten. Mit ein paar Handgriffen und etwas Geduld zaubert ihr im Handumdrehen kleine Meisterwerke, die garantiert jeden beeindrucken werden. Die cremige Füllung, die zarte Textur des Teigs und das subtile Amaretto-Aroma verschmelzen zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Und wer kann schon einem kleinen, liebevoll gebackenen Herzchen widerstehen?

Aber das ist noch nicht alles! Diese Mascarpone Amaretto Herzchen sind unglaublich vielseitig. Ihr könnt sie pur genießen, als süße Beilage zum Kaffee oder Tee servieren oder sie als Teil eines festlichen Desserts verwenden. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kugel Vanilleeis und einem Schuss Amaretto-Likör dazu? Oder ihr verziert sie mit frischen Beeren und Puderzucker für einen besonders eleganten Look.

Hier sind noch ein paar Ideen für Variationen, um das Rezept ganz nach eurem Geschmack anzupassen:

  • Schokoladenliebhaber: Fügt dem Teig oder der Füllung etwas Kakaopulver hinzu, um eine schokoladige Note zu erhalten.
  • Fruchtige Variante: Gebt der Füllung etwas geriebene Zitronen- oder Orangenschale hinzu, um eine frische, fruchtige Note zu erzielen.
  • Nussige Verführung: Verwendet anstelle von Mandeln andere Nüsse wie Haselnüsse oder Walnüsse, um dem Rezept eine andere Geschmacksrichtung zu verleihen.
  • Vegane Option: Ersetzt die Mascarpone durch eine vegane Alternative auf Cashew- oder Mandelbasis.

Ich bin wirklich gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept aus, lasst eurer Fantasie freien Lauf und teilt eure Erfahrungen mit mir. Habt ihr das Rezept verändert? Welche Zutaten habt ihr hinzugefügt oder weggelassen? Wie hat es euren Freunden und Familie geschmeckt? Ich freue mich über jedes Feedback und jede Anregung. Vergesst nicht, eure Fotos auf Social Media mit dem Hashtag #MascarponeAmarettoHerzchen zu teilen, damit ich eure Backkünste bewundern kann!

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und lasst uns gemeinsam diese köstlichen Mascarpone Amaretto Herzchen backen! Ich bin sicher, ihr werdet es nicht bereuen. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Ich wünsche euch gutes Gelingen und freue mich auf eure Rückmeldungen!

Print

Mascarpone Amaretto Herzchen backen: Das einfache Rezept für Valentinstag

Print Recipe

Zarte Mascarpone Amaretto Herzchen mit feinem Mandelaroma. Ideal für Valentinstag, Muttertag oder als süße Überraschung!

  • Author: Bärbels
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 12 Minuten
  • Total Time: 35 Minuten
  • Yield: 25–30 Herzchen 1x

Ingredients

Scale
  • 250g Mascarpone
  • 125g Butter, weich
  • 100g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 250g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 50ml Amaretto
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Optional: Mandelblättchen oder gehackte Mandeln zur Dekoration

Instructions

  1. Vorbereitung: Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Butter und Zucker schlagen: Weiche Butter, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel schaumig schlagen.
  3. Eier hinzufügen: Eier einzeln hinzufügen und gut verrühren.
  4. Mascarpone unterrühren: Mascarpone hinzufügen und zu einer homogenen Masse verrühren.
  5. Trockene Zutaten mischen: Mehl, Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel vermischen.
  6. Trockene und feuchte Zutaten vereinen: Trockene Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben und zu einem glatten Teig verrühren. Nicht zu lange rühren.
  7. Amaretto hinzufügen: Amaretto zum Teig geben und gut verrühren.
  8. Teig ausrollen: Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Teig ca. 0,5 cm dick ausrollen.
  9. Herzchen ausstechen: Herzchen ausstechen und auf das Backblech legen.
  10. Dekorieren (optional): Mit Mandelblättchen oder gehackten Mandeln bestreuen.
  11. Backen: Im vorgeheizten Ofen ca. 12-15 Minuten goldbraun backen.
  12. Abkühlen lassen: Auf dem Backblech etwas abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter legen und vollständig auskühlen lassen.
  13. Mit Puderzucker bestäuben: Mit Puderzucker bestäuben.

Notes

  • Butter: Die Butter muss weich, aber nicht geschmolzen sein.
  • Mehl: Nicht zu viel Mehl verwenden, sonst werden die Herzchen trocken.
  • Amaretto-Alternativen: Mandelaroma oder Rum können als Ersatz dienen.
  • Variationen: Zitronen- oder Orangenschale, Schokostückchen können hinzugefügt werden.
  • Aufbewahrung: In einer Keksdose ca. eine Woche haltbar.
  • Für Kinder: Amaretto durch Mandelmilch oder Apfelsaft ersetzen.
  • Glutenfreie Variante: Glutenfreie Mehlmischung verwenden.
  • Teigkonsistenz: Geschmeidig, nicht zu klebrig.
  • Backblech: Backblech mit Backpapier oder Silikonbackmatte verwenden.
  • Backzeit: Kann je nach Ofen variieren. Stäbchenprobe machen.
  • Temperatur: 180°C Ober-/Unterhitze.
  • Dekoration: Zuckerguss oder Schokolade sind auch möglich.
  • Warum Mascarpone?: Macht die Herzchen besonders saftig und cremig.
  • Amaretto – das gewisse Etwas: Verleiht ein feines Mandelaroma.
  • Die Herzform: Macht die Herzchen zu einem besonderen Hingucker.
  • Das perfekte Geschenk: In einer schönen Keksdose verpacken.
  • Noch ein Tipp: Mit Aprikosenmarmelade bestreichen und mit Mandeln bestreuen für längere Haltbarkeit.

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Mango Grapefruit Smoothie Petersilie: Das ultimative Rezept für einen gesunden Start
Next Post »
Quarkstollen mit Rosinen backen: Das einfache Rezept für Weihnachten

If you enjoyed this…

Nachspeise

“Rosa heiße Schokolade: Das perfekte Rezept für kalte Tage”

Nachspeise

Mini Erdbeer Crunch Käsekuchen: Ein einfaches Rezept für den perfekten Genuss

Nachspeise

“Gefrorener Margarita Mocktail: Erfrischendes Rezept für alkoholfreien Genuss”

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Grüner Eiweiß Smoothie: Das Rezept für den perfekten Muskelaufbau

Koreanisches Popcorn Huhn: Das ultimative Rezept für knusprigen Genuss

Spaghetti Auflauf einfach: Das beste Rezept für jeden Tag

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinien zum Digital Millennium Copyright Act
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzrichtlini
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design