• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Cooking Duets

Cooking Duets

Zwei Köche, doppelt Genuss

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Cooking Duets
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Pizza Bruschetta Sommerfeeling: Das perfekte Rezept für sonnige Tage

Pizza Bruschetta Sommerfeeling: Das perfekte Rezept für sonnige Tage

July 11, 2025 by LillyAbendessen

Pizza Bruschetta Sommerfeeling – klingt das nicht nach dem perfekten Gericht für einen lauen Sommerabend? Stell dir vor: knuspriger Pizzaboden, belegt mit sonnengereiften Tomaten, frischem Basilikum und einem Hauch von Knoblauch. Ein Geschmackserlebnis, das dich direkt nach Italien versetzt!

Bruschetta, ursprünglich ein einfaches Bauernbrot, das mit Olivenöl und Knoblauch verfeinert wurde, hat sich im Laufe der Zeit zu einer beliebten Vorspeise in ganz Italien entwickelt. Die Kombination aus geröstetem Brot und frischen, aromatischen Zutaten ist einfach unschlagbar. Wir haben diese klassische Bruschetta-Idee genommen und sie auf eine Pizza übertragen, um ein Gericht zu kreieren, das sowohl vertraut als auch aufregend neu ist.

Warum lieben die Leute diese Pizza Bruschetta Sommerfeeling so sehr? Nun, es ist die perfekte Mischung aus knusprig und saftig, herzhaft und frisch. Die Pizza ist schnell und einfach zuzubereiten, ideal also für spontane Grillabende oder wenn du einfach keine Lust hast, lange in der Küche zu stehen. Der Geschmack ist einfach unwiderstehlich: die Süße der Tomaten, die Würze des Knoblauchs, das Aroma des Basilikums und der knusprige Pizzaboden – eine Geschmacksexplosion, die jeden begeistert. Lass uns gemeinsam dieses köstliche Rezept zubereiten und den Sommer auf deinen Teller bringen!

Pizza Bruschetta Sommerfeeling this Recipe

Ingredients:

  • Für den Pizzateig:
    • 500g Mehl (Typ 00 oder 405)
    • 325ml lauwarmes Wasser
    • 1 TL Trockenhefe (oder 20g frische Hefe)
    • 1 TL Zucker
    • 1,5 TL Salz
    • 2 EL Olivenöl
  • Für den Belag:
    • 4-5 reife Tomaten, gewürfelt
    • 1 rote Zwiebel, fein gehackt
    • 2 Knoblauchzehen, gepresst
    • 1 Bund frisches Basilikum, gehackt
    • 2 EL Olivenöl
    • 1 EL Balsamico-Essig
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    • 1 Mozzarella-Kugel (ca. 125g), in Scheiben geschnitten
    • Optional: Rucola zum Garnieren

Zubereitung des Pizzateigs:

  1. Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel das lauwarme Wasser mit dem Zucker verrühren. Die Trockenhefe hinzufügen und ca. 5-10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt. Wenn du frische Hefe verwendest, brösel sie in das Wasser und verrühre sie, bis sie sich aufgelöst hat.
  2. Teig kneten: In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz vermischen. Die aktivierte Hefe und das Olivenöl hinzufügen. Mit einem Holzlöffel oder den Händen verrühren, bis sich die Zutaten verbinden.
  3. Kneten: Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und ca. 8-10 Minuten kräftig kneten, bis er glatt und elastisch ist. Wenn du eine Küchenmaschine hast, kannst du den Teig auch damit kneten. Der Teig sollte sich leicht von der Arbeitsfläche lösen. Wenn er zu klebrig ist, gib etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Wasser.
  4. Ruhezeit: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Diese Ruhezeit ist wichtig, damit der Teig schön luftig wird.

Vorbereitung des Bruschetta-Belags:

  1. Tomaten vorbereiten: Die Tomaten waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Ich entferne die Kerne, damit der Belag nicht zu wässrig wird.
  2. Zwiebel und Knoblauch vorbereiten: Die rote Zwiebel schälen und fein hacken. Den Knoblauch schälen und pressen oder sehr fein hacken.
  3. Basilikum hacken: Das frische Basilikum waschen, trocken schütteln und fein hacken. Ein paar Blätter für die Garnitur aufheben.
  4. Belag mischen: In einer Schüssel die gewürfelten Tomaten, die gehackte rote Zwiebel, den gepressten Knoblauch und das gehackte Basilikum vermischen. Mit Olivenöl, Balsamico-Essig, Salz und Pfeffer abschmecken. Gut vermengen und beiseite stellen. Lass den Belag ruhig etwas ziehen, damit sich die Aromen entfalten können.

Pizza formen und belegen:

  1. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 250°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Wenn du einen Pizzastein hast, lege ihn auf das untere Drittel des Ofens und heize ihn mit vor. Ein Pizzastein sorgt für einen besonders knusprigen Boden.
  2. Teig ausrollen: Den Teig nach der Ruhezeit auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Du kannst ihn entweder zu einer großen Pizza ausrollen oder in mehrere kleinere Pizzen teilen. Ich mache meistens zwei mittelgroße Pizzen.
  3. Teig vorbereiten: Den ausgerollten Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech oder eine Pizzaschaufel legen. Wenn du eine Pizzaschaufel verwendest, bestäube sie vorher mit etwas Mehl oder Grieß, damit der Teig nicht kleben bleibt.
  4. Belegen: Den Bruschetta-Belag gleichmäßig auf dem Pizzateig verteilen. Achte darauf, dass du nicht zu viel Belag verwendest, da die Pizza sonst zu feucht werden könnte.
  5. Mozzarella hinzufügen: Die Mozzarella-Scheiben auf dem Belag verteilen.

Backen der Pizza:

  1. Backen: Die Pizza im vorgeheizten Ofen ca. 10-15 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Pizza im Auge.
  2. Servieren: Die Pizza aus dem Ofen nehmen und mit frischem Rucola und den restlichen Basilikumblättern garnieren. Sofort servieren und genießen!

Tipps und Variationen:

  • Für einen intensiveren Geschmack: Röste die Tomatenwürfel vor dem Belegen kurz in einer Pfanne mit etwas Olivenöl und Knoblauch an.
  • Weitere Zutaten: Du kannst den Belag nach Belieben mit anderen Zutaten ergänzen, z.B. mit Oliven, Kapern, Artischockenherzen oder getrockneten Tomaten.
  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kannst du den Belag mit gegrilltem Gemüse wie Zucchini, Aubergine oder Paprika ergänzen.
  • Vegan: Für eine vegane Variante verwende veganen Mozzarella oder lasse den Käse einfach weg. Der Bruschetta-Belag schmeckt auch ohne Käse hervorragend.
  • Teig vorbereiten: Du kannst den Pizzateig auch schon am Vortag zubereiten und im Kühlschrank gehen lassen. Nimm ihn ca. 1 Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank, damit er Zimmertemperatur annehmen kann.
  • Pizzastein: Wenn du keinen Pizzastein hast, kannst du die Pizza auch auf einem normalen Backblech backen. Der Boden wird dann nicht ganz so knusprig, aber die Pizza schmeckt trotzdem lecker.
  • Hefe: Wenn du frische Hefe verwendest, achte darauf, dass sie nicht zu alt ist. Frische Hefe sollte einen angenehmen, leicht säuerlichen Geruch haben.
  • Mehl: Für einen besonders knusprigen Boden verwende Pizzamehl (Typ 00). Du kannst aber auch normales Weizenmehl (Typ 405) verwenden.
Guten Appetit!

Pizza Bruschetta Sommerfeeling

Fazit:

Also, worauf wartest du noch? Diese Pizza Bruschetta Sommerfeeling ist wirklich ein absolutes Muss für alle, die den Geschmack Italiens lieben und gleichzeitig etwas Neues ausprobieren möchten. Die Kombination aus knusprigem Pizzaboden, saftigen Tomaten, frischem Basilikum und dem Hauch von Knoblauch ist einfach unschlagbar. Es ist ein Gericht, das sowohl einfach zuzubereiten ist als auch unglaublich viel Freude beim Essen bereitet. Ich verspreche dir, deine Familie und Freunde werden begeistert sein!

Warum du diese Pizza unbedingt ausprobieren solltest? Nun, abgesehen davon, dass sie unglaublich lecker ist, ist sie auch super vielseitig. Du kannst sie als Vorspeise servieren, als leichtes Mittagessen genießen oder sie sogar als Highlight auf deiner nächsten Grillparty präsentieren. Die frischen Zutaten machen sie zu einem perfekten Gericht für warme Sommertage, aber auch an kühleren Abenden bringt sie ein Stückchen Sonne auf den Tisch.

Serviervorschläge und Variationen:

Du kannst die Pizza Bruschetta Sommerfeeling natürlich ganz nach deinem Geschmack anpassen. Hier sind ein paar Ideen, wie du das Rezept noch weiter verfeinern kannst:

  • Für Käseliebhaber: Füge Mozzarella-Kugeln oder geriebenen Parmesan hinzu, bevor du die Pizza in den Ofen schiebst. Das sorgt für eine extra cremige und würzige Note.
  • Für Schärfe-Fans: Gib ein paar Chiliflocken oder eine Prise Cayennepfeffer zu den Tomaten, um der Pizza einen kleinen Kick zu verleihen.
  • Für Fleischliebhaber: Belege die Pizza mit dünnen Scheiben Prosciutto oder Salami, bevor du sie mit den Tomaten belegst.
  • Für Veganer: Verwende veganen Mozzarella oder lasse den Käse einfach weg. Die Pizza schmeckt auch ohne Käse fantastisch!
  • Kräuter-Update: Neben Basilikum kannst du auch andere frische Kräuter wie Oregano, Thymian oder Rosmarin verwenden, um der Pizza eine individuelle Note zu verleihen.
  • Balsamico-Glasur: Nach dem Backen kannst du die Pizza mit etwas Balsamico-Glasur beträufeln. Das verleiht ihr eine süß-säuerliche Note, die perfekt zu den Tomaten passt.

Ich bin wirklich gespannt, wie dir die Pizza Bruschetta Sommerfeeling schmeckt! Probiere das Rezept unbedingt aus und lass mich wissen, was du davon hältst. Teile deine Erfahrungen, deine Variationen und deine Fotos mit mir und der Community. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!

Also, ran an den Ofen und lass uns gemeinsam den Sommer auf den Teller zaubern! Ich bin mir sicher, dass diese Pizza Bruschetta Sommerfeeling auch in deiner Küche zu einem absoluten Lieblingsgericht wird. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Vergiss nicht, dass Kochen eine kreative Reise ist. Scheue dich nicht, zu experimentieren und das Rezept an deine persönlichen Vorlieben anzupassen. Und das Wichtigste: Hab Spaß dabei! Denn mit Liebe zubereitet schmeckt es doch am besten, oder?

Ich freue mich auf dein Feedback und wünsche dir einen guten Appetit!


Pizza Bruschetta Sommerfeeling: Das perfekte Rezept für sonnige Tage

Eine köstliche, selbstgemachte Pizza mit frischem Bruschetta-Belag. Der knusprige Teig wird mit sonnengereiften Tomaten, aromatischem Knoblauch, Basilikum und cremigem Mozzarella belegt. Ein italienischer Klassiker, einfach zu Hause zubereitet!

Prep Time30 Minuten
Cook Time10-15 Minuten
Total Time100 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 2 mittelgroße Pizzen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Typ 00 oder 405)
  • 325ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL Trockenhefe (oder 20g frische Hefe)
  • 1 TL Zucker
  • 1,5 TL Salz
  • 2 EL Olivenöl
  • 4-5 reife Tomaten, gewürfelt
  • 1 rote Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 Bund frisches Basilikum, gehackt
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Balsamico-Essig
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Mozzarella-Kugel (ca. 125g), in Scheiben geschnitten
  • Optional: Rucola zum Garnieren

Instructions

  1. Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel das lauwarme Wasser mit dem Zucker verrühren. Die Trockenhefe hinzufügen und ca. 5-10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt. Wenn du frische Hefe verwendest, brösel sie in das Wasser und verrühre sie, bis sie sich aufgelöst hat.
  2. Teig kneten: In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz vermischen. Die aktivierte Hefe und das Olivenöl hinzufügen. Mit einem Holzlöffel oder den Händen verrühren, bis sich die Zutaten verbinden.
  3. Kneten: Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und ca. 8-10 Minuten kräftig kneten, bis er glatt und elastisch ist. Wenn du eine Küchenmaschine hast, kannst du den Teig auch damit kneten. Der Teig sollte sich leicht von der Arbeitsfläche lösen. Wenn er zu klebrig ist, gib etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Wasser.
  4. Ruhezeit: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Diese Ruhezeit ist wichtig, damit der Teig schön luftig wird.
  5. Tomaten vorbereiten: Die Tomaten waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Ich entferne die Kerne, damit der Belag nicht zu wässrig wird.
  6. Zwiebel und Knoblauch vorbereiten: Die rote Zwiebel schälen und fein hacken. Den Knoblauch schälen und pressen oder sehr fein hacken.
  7. Basilikum hacken: Das frische Basilikum waschen, trocken schütteln und fein hacken. Ein paar Blätter für die Garnitur aufheben.
  8. Belag mischen: In einer Schüssel die gewürfelten Tomaten, die gehackte rote Zwiebel, den gepressten Knoblauch und das gehackte Basilikum vermischen. Mit Olivenöl, Balsamico-Essig, Salz und Pfeffer abschmecken. Gut vermengen und beiseite stellen. Lass den Belag ruhig etwas ziehen, damit sich die Aromen entfalten können.
  9. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 250°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Wenn du einen Pizzastein hast, lege ihn auf das untere Drittel des Ofens und heize ihn mit vor. Ein Pizzastein sorgt für einen besonders knusprigen Boden.
  10. Teig ausrollen: Den Teig nach der Ruhezeit auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Du kannst ihn entweder zu einer großen Pizza ausrollen oder in mehrere kleinere Pizzen teilen. Ich mache meistens zwei mittelgroße Pizzen.
  11. Teig vorbereiten: Den ausgerollten Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech oder eine Pizzaschaufel legen. Wenn du eine Pizzaschaufel verwendest, bestäube sie vorher mit etwas Mehl oder Grieß, damit der Teig nicht kleben bleibt.
  12. Belegen: Den Bruschetta-Belag gleichmäßig auf dem Pizzateig verteilen. Achte darauf, dass du nicht zu viel Belag verwendest, da die Pizza sonst zu feucht werden könnte.
  13. Mozzarella hinzufügen: Die Mozzarella-Scheiben auf dem Belag verteilen.
  14. Backen: Die Pizza im vorgeheizten Ofen ca. 10-15 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Pizza im Auge.
  15. Servieren: Die Pizza aus dem Ofen nehmen und mit frischem Rucola und den restlichen Basilikumblättern garnieren. Sofort servieren und genießen!

Notes

  • Für einen intensiveren Geschmack: Röste die Tomatenwürfel vor dem Belegen kurz in einer Pfanne mit etwas Olivenöl und Knoblauch an.
  • Weitere Zutaten: Du kannst den Belag nach Belieben mit anderen Zutaten ergänzen, z.B. mit Oliven, Kapern, Artischockenherzen oder getrockneten Tomaten.
  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kannst du den Belag mit gegrilltem Gemüse wie Zucchini, Aubergine oder Paprika ergänzen.
  • Vegan: Für eine vegane Variante verwende veganen Mozzarella oder lasse den Käse einfach weg. Der Bruschetta-Belag schmeckt auch ohne Käse hervorragend.
  • Teig vorbereiten: Du kannst den Pizzateig auch schon am Vortag zubereiten und im Kühlschrank gehen lassen. Nimm ihn ca. 1 Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank, damit er Zimmertemperatur annehmen kann.
  • Pizzastein: Wenn du keinen Pizzastein hast, kannst du die Pizza auch auf einem normalen Backblech backen. Der Boden wird dann nicht ganz so knusprig, aber die Pizza schmeckt trotzdem lecker.
  • Hefe: Wenn du frische Hefe verwendest, achte darauf, dass sie nicht zu alt ist. Frische Hefe sollte einen angenehmen, leicht säuerlichen Geruch haben.
  • Mehl: Für einen besonders knusprigen Boden verwende Pizzamehl (Typ 00). Du kannst aber auch normales Weizenmehl (Typ 405) verwenden.

« Previous Post
Schwäbischer Kartoffelsalat ohne Mayo: Das beste Rezept!
Next Post »
Hähnchen Pasta Alfredo Spinat: Das einfache Rezept für Genießer

If you enjoyed this…

Abendessen

Mango Melone Soju Cocktail: Das erfrischende Sommergetränk – Rezept & Tipps

Abendessen

Pfannengegrillter Käse: Das einfache Rezept für perfekten Grillkäse

Abendessen

Slush Sangria selber machen: Das einfache Rezept für den Sommer

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Avocado Tomaten Pasta: Das einfache und leckere Rezept

Einfaches Baguette backen: Das perfekte Rezept für Anfänger

Oliven Tomaten Brot backen: Das einfache Rezept für zu Hause

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinien zum Digital Millennium Copyright Act
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzrichtlini
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design