• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Cooking Duets

Cooking Duets

Zwei Köche, doppelt Genuss

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Cooking Duets
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Toskanische Wurstsuppe: Das einfache Rezept für zu Hause

Toskanische Wurstsuppe: Das einfache Rezept für zu Hause

June 13, 2025 by LillyAbendessen

Toskanische Wurstsuppe – allein der Name klingt schon nach Urlaub, Sonne und dem Duft von Kräutern! Haben Sie Lust auf eine herzhafte Suppe, die nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch im Handumdrehen zubereitet ist? Dann sind Sie hier genau richtig! Diese Suppe ist mehr als nur ein Gericht; sie ist eine kulinarische Reise in die Toskana, eine Region Italiens, die für ihre einfachen, aber geschmackvollen Speisen bekannt ist.

Die toskanische Küche ist berühmt für ihre Verwendung frischer, saisonaler Zutaten und ihre Fähigkeit, aus wenigen, hochwertigen Komponenten ein wahres Festmahl zu zaubern. Unsere Toskanische Wurstsuppe ist da keine Ausnahme. Sie vereint die Würze italienischer Wurst mit der Cremigkeit von Sahne und der Frische von Grünkohl oder Spinat. Ursprünglich war diese Suppe ein Gericht der einfachen Leute, ein sättigendes und nahrhaftes Essen, das aus dem zubereitet wurde, was gerade verfügbar war. Heute ist sie ein beliebtes Gericht in Restaurants und Familienküchen gleichermaßen.

Was macht diese Suppe so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus herzhaften Aromen, einer angenehmen Textur und der unkomplizierten Zubereitung. Die Wurst verleiht der Suppe eine tiefe, würzige Note, während die Sahne sie wunderbar cremig macht. Der Grünkohl oder Spinat sorgt für eine gesunde Portion Vitamine und eine angenehme Frische. Und das Beste daran? Sie können die Toskanische Wurstsuppe ganz nach Ihrem Geschmack variieren und anpassen. Ob Sie es lieber etwas schärfer mögen oder eine vegetarische Variante bevorzugen – die Möglichkeiten sind endlos! Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der toskanischen Aromen eintauchen und diese köstliche Suppe zubereiten!

Toskanische Wurstsuppe this Recipe

Zutaten:

  • 500g italienische Wurst (z.B. Salsiccia), aus der Pelle gedrückt
  • 1 große Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Karotten, geschält und gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 4 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1/2 TL getrocknete Chiliflocken (optional)
  • 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
  • 1,5 Liter Hühnerbrühe
  • 1 Dose (400g) Cannellini-Bohnen, abgetropft und gespült
  • 200g Grünkohl, grob gehackt (oder Spinat)
  • 100g kleine Nudeln (z.B. Ditalini oder Orzo)
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frisch geriebener Parmesan-Käse, zum Servieren
  • Optional: Ein Schuss Rotweinessig oder Zitronensaft zum Abschmecken
  • Optional: Frisches Basilikum oder Petersilie, gehackt, zum Garnieren

Vorbereitung der Zutaten:

Bevor wir mit dem Kochen beginnen, ist es wichtig, alle Zutaten vorzubereiten. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass der Kochprozess reibungslos abläuft. Ich persönlich finde es immer hilfreich, alles griffbereit zu haben, bevor ich den Herd einschalte.

  1. Wurst vorbereiten: Entferne die Pelle von der italienischen Wurst. Das geht am einfachsten, indem du die Wurst der Länge nach aufschneidest und die Füllung herausdrückst.
  2. Gemüse vorbereiten: Schäle und würfele die Zwiebel, Karotten und Sellerie. Hacke den Knoblauch fein. Der Grünkohl sollte gewaschen und grob gehackt werden. Wenn du Spinat verwendest, kannst du ihn einfach so, wie er ist, in die Suppe geben.
  3. Bohnen vorbereiten: Spüle die Cannellini-Bohnen in einem Sieb unter kaltem Wasser ab. Das entfernt überschüssige Stärke und macht sie leichter verdaulich.

Das Anbraten der Wurst und des Gemüses:

Dieser Schritt ist entscheidend für den Geschmack der Suppe. Das Anbraten der Wurst und des Gemüses sorgt für Röstaromen, die die Suppe unglaublich lecker machen. Achte darauf, dass du genügend Zeit dafür einplanst.

  1. Wurst anbraten: Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder Schmortopf bei mittlerer Hitze. Gib die Wurst hinzu und brate sie an, bis sie braun und krümelig ist. Rühre dabei regelmäßig um, damit sie nicht anbrennt. Nimm die Wurst aus dem Topf und stelle sie beiseite.
  2. Gemüse anbraten: Gib die gewürfelte Zwiebel, Karotten und Sellerie in den Topf und brate sie etwa 5-7 Minuten an, bis sie weich sind. Rühre dabei regelmäßig um, damit sie nicht anbrennen. Wenn das Gemüse zu schnell bräunt, kannst du die Hitze etwas reduzieren.
  3. Knoblauch und Gewürze hinzufügen: Gib den gehackten Knoblauch, Oregano und Chiliflocken (falls verwendet) in den Topf und brate sie etwa 1 Minute mit, bis sie duften. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter wird.

Die Suppe köcheln lassen:

Jetzt kommt der Teil, bei dem sich die Aromen richtig entfalten können. Das lange Köchelnlassen der Suppe sorgt dafür, dass sie richtig schön sämig und geschmackvoll wird. Hab Geduld, es lohnt sich!

  1. Tomaten und Brühe hinzufügen: Gib die gehackten Tomaten und die Hühnerbrühe in den Topf. Rühre alles gut um, damit sich die Aromen vermischen.
  2. Wurst und Bohnen hinzufügen: Gib die angebratene Wurst und die abgetropften Cannellini-Bohnen in den Topf. Rühre alles gut um.
  3. Köcheln lassen: Bringe die Suppe zum Kochen, reduziere dann die Hitze und lasse sie zugedeckt etwa 20-30 Minuten köcheln, oder bis das Gemüse weich ist und die Aromen sich gut verbunden haben. Rühre gelegentlich um, damit nichts anbrennt.

Nudeln und Grünkohl hinzufügen:

Fast geschafft! Jetzt kommen noch die Nudeln und der Grünkohl in die Suppe. Achte darauf, dass die Nudeln nicht zu weich werden, und der Grünkohl noch etwas Biss hat.

  1. Nudeln hinzufügen: Gib die kleinen Nudeln (z.B. Ditalini oder Orzo) in die Suppe und koche sie nach Packungsanweisung, bis sie gar sind. Achte darauf, dass sie nicht zu weich werden.
  2. Grünkohl hinzufügen: Gib den gehackten Grünkohl (oder Spinat) in die Suppe und koche ihn etwa 5 Minuten mit, bis er zusammengefallen ist. Wenn du Spinat verwendest, reichen 2-3 Minuten.

Abschmecken und Servieren:

Der letzte Schritt ist das Abschmecken. Hier kannst du die Suppe ganz nach deinem Geschmack verfeinern. Und dann heißt es: Genießen!

  1. Abschmecken: Schmecke die Suppe mit Salz und Pfeffer ab. Wenn du magst, kannst du noch einen Schuss Rotweinessig oder Zitronensaft hinzufügen, um die Aromen zu verstärken.
  2. Servieren: Serviere die Suppe heiß, garniert mit frisch geriebenem Parmesan-Käse und gehacktem Basilikum oder Petersilie. Ein Stück knuspriges Brot passt hervorragend dazu.

Tipps und Variationen:

Diese toskanische Wurstsuppe ist ein sehr vielseitiges Gericht. Hier sind ein paar Ideen, wie du sie noch abwandeln kannst:

  • Andere Wurstsorten: Du kannst auch andere italienische Wurstsorten verwenden, z.B. Bratwurst oder Chorizo.
  • Anderes Gemüse: Du kannst auch anderes Gemüse hinzufügen, z.B. Zucchini, Paprika oder Kartoffeln.
  • Scharfe Variante: Wenn du es schärfer magst, kannst du mehr Chiliflocken hinzufügen oder eine frische Chili-Schote mitkochen.
  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kannst du die Wurst weglassen und stattdessen mehr Gemüse hinzufügen. Verwende Gemüsebrühe anstelle von Hühnerbrühe.
  • Mit Speck: Für einen noch intensiveren Geschmack kannst du vor dem Anbraten der Wurst etwas Speckwürfel anbraten.
Guten Appetit!

Ich hoffe, dir schmeckt meine toskanische Wurstsuppe genauso gut wie mir! Lass es mich wissen, wenn du sie ausprobierst und wie sie dir gelungen ist.

Toskanische Wurstsuppe

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Toskanische Wurstsuppe ein wenig Appetit machen! Nach all den Schritten, die wir gemeinsam durchgegangen sind, bin ich mir sicher, dass ihr jetzt eine Vorstellung davon habt, wie unglaublich lecker diese Suppe ist. Aber glaubt mir, Worte können den Geschmack einfach nicht vollständig beschreiben. Ihr müsst sie einfach selbst probieren!

Diese Suppe ist mehr als nur ein Gericht; sie ist ein Erlebnis. Die Kombination aus herzhafter Wurst, zarten Bohnen, frischem Gemüse und der aromatischen Brühe ist einfach unschlagbar. Sie ist perfekt für kalte Winterabende, wenn man sich nach etwas Warmem und Herzhaftem sehnt, aber auch an lauen Sommerabenden, wenn man Lust auf eine leichte, aber dennoch sättigende Mahlzeit hat. Und das Beste daran? Sie ist so einfach zuzubereiten, dass selbst Kochanfänger sie problemlos hinbekommen.

Warum solltet ihr diese Toskanische Wurstsuppe unbedingt ausprobieren? Weil sie:

  • Unglaublich lecker ist: Die Aromen harmonieren perfekt miteinander und ergeben ein Geschmackserlebnis, das man so schnell nicht vergisst.
  • Einfach zuzubereiten ist: Auch wenn die Zutatenliste etwas länger erscheint, ist die Zubereitung denkbar einfach und unkompliziert.
  • Vielseitig ist: Ihr könnt die Suppe ganz nach eurem Geschmack anpassen und variieren.
  • Sättigend ist: Eine Portion dieser Suppe macht satt und zufrieden.
  • Perfekt für jede Gelegenheit ist: Egal ob als Mittagessen, Abendessen oder als Vorspeise für ein festliches Menü – diese Suppe passt immer.

Serviervorschläge und Variationen:

Die Toskanische Wurstsuppe schmeckt pur schon fantastisch, aber mit ein paar kleinen Kniffen könnt ihr sie noch weiter verfeinern. Hier sind ein paar Ideen:

  • Mit frischem Brot: Serviert die Suppe mit knusprigem Brot, um die köstliche Brühe aufzutunken. Ein Stück geröstetes Ciabatta oder ein rustikales Bauernbrot passen perfekt dazu.
  • Mit Parmesan: Streut vor dem Servieren frisch geriebenen Parmesan über die Suppe. Der salzige Käse harmoniert wunderbar mit den Aromen der Suppe.
  • Mit einem Schuss Olivenöl: Ein Schuss hochwertiges Olivenöl verleiht der Suppe eine zusätzliche Geschmacksnote und macht sie noch cremiger.
  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante könnt ihr die Wurst einfach weglassen und stattdessen mehr Gemüse hinzufügen, wie z.B. Zucchini, Aubergine oder Paprika.
  • Scharfe Variante: Wer es gerne etwas schärfer mag, kann der Suppe eine Prise Chiliflocken oder eine gehackte Chili hinzufügen.
  • Mit Pasta: Für eine noch sättigendere Mahlzeit könnt ihr der Suppe kleine Nudeln wie Ditalini oder Orzo hinzufügen.

Ich bin wirklich gespannt darauf, wie euch meine Version der Toskanischen Wurstsuppe schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!

Und vergesst nicht: Kochen soll Spaß machen! Also, keine Angst vor Fehlern, experimentiert mit den Zutaten und kreiert eure eigene, ganz persönliche Version dieser köstlichen Suppe. Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!


Toskanische Wurstsuppe: Das einfache Rezept für zu Hause

Eine herzhafte, toskanische Wurstsuppe mit italienischer Wurst, Gemüse, Cannellini-Bohnen und Grünkohl. Wärmend und sättigend für kalte Tage.

Prep Time20 Minuten
Cook Time45 Minuten
Total Time65 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 6-8 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g italienische Wurst (z.B. Salsiccia), aus der Pelle gedrückt
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 große Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Karotten, geschält und gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 4 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1/2 TL getrocknete Chiliflocken (optional)
  • 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
  • 1,5 Liter Hühnerbrühe
  • 1 Dose (400g) Cannellini-Bohnen, abgetropft und gespült
  • 200g Grünkohl, grob gehackt (oder Spinat)
  • 100g kleine Nudeln (z.B. Ditalini oder Orzo)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frisch geriebener Parmesan-Käse, zum Servieren
  • Optional: Ein Schuss Rotweinessig oder Zitronensaft zum Abschmecken
  • Optional: Frisches Basilikum oder Petersilie, gehackt, zum Garnieren

Instructions

  1. Wurst vorbereiten: Entferne die Pelle von der italienischen Wurst. Das geht am einfachsten, indem du die Wurst der Länge nach aufschneidest und die Füllung herausdrückst.
  2. Gemüse vorbereiten: Schäle und würfele die Zwiebel, Karotten und Sellerie. Hacke den Knoblauch fein. Der Grünkohl sollte gewaschen und grob gehackt werden. Wenn du Spinat verwendest, kannst du ihn einfach so, wie er ist, in die Suppe geben.
  3. Bohnen vorbereiten: Spüle die Cannellini-Bohnen in einem Sieb unter kaltem Wasser ab. Das entfernt überschüssige Stärke und macht sie leichter verdaulich.
  4. Wurst anbraten: Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder Schmortopf bei mittlerer Hitze. Gib die Wurst hinzu und brate sie an, bis sie braun und krümelig ist. Rühre dabei regelmäßig um, damit sie nicht anbrennt. Nimm die Wurst aus dem Topf und stelle sie beiseite.
  5. Gemüse anbraten: Gib die gewürfelte Zwiebel, Karotten und Sellerie in den Topf und brate sie etwa 5-7 Minuten an, bis sie weich sind. Rühre dabei regelmäßig um, damit sie nicht anbrennen. Wenn das Gemüse zu schnell bräunt, kannst du die Hitze etwas reduzieren.
  6. Knoblauch und Gewürze hinzufügen: Gib den gehackten Knoblauch, Oregano und Chiliflocken (falls verwendet) in den Topf und brate sie etwa 1 Minute mit, bis sie duften. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter wird.
  7. Tomaten und Brühe hinzufügen: Gib die gehackten Tomaten und die Hühnerbrühe in den Topf. Rühre alles gut um, damit sich die Aromen vermischen.
  8. Wurst und Bohnen hinzufügen: Gib die angebratene Wurst und die abgetropften Cannellini-Bohnen in den Topf. Rühre alles gut um.
  9. Köcheln lassen: Bringe die Suppe zum Kochen, reduziere dann die Hitze und lasse sie zugedeckt etwa 20-30 Minuten köcheln, oder bis das Gemüse weich ist und die Aromen sich gut verbunden haben. Rühre gelegentlich um, damit nichts anbrennt.
  10. Nudeln hinzufügen: Gib die kleinen Nudeln (z.B. Ditalini oder Orzo) in die Suppe und koche sie nach Packungsanweisung, bis sie gar sind. Achte darauf, dass sie nicht zu weich werden.
  11. Grünkohl hinzufügen: Gib den gehackten Grünkohl (oder Spinat) in die Suppe und koche ihn etwa 5 Minuten mit, bis er zusammengefallen ist. Wenn du Spinat verwendest, reichen 2-3 Minuten.
  12. Abschmecken: Schmecke die Suppe mit Salz und Pfeffer ab. Wenn du magst, kannst du noch einen Schuss Rotweinessig oder Zitronensaft hinzufügen, um die Aromen zu verstärken.
  13. Servieren: Serviere die Suppe heiß, garniert mit frisch geriebenem Parmesan-Käse und gehacktem Basilikum oder Petersilie. Ein Stück knuspriges Brot passt hervorragend dazu.

Notes

  • Für eine vegetarische Variante die Wurst weglassen und Gemüsebrühe verwenden.
  • Andere Gemüsesorten wie Zucchini, Paprika oder Kartoffeln können hinzugefügt werden.
  • Für mehr Schärfe mehr Chiliflocken verwenden oder eine frische Chili-Schote mitkochen.
  • Speckwürfel vor dem Anbraten der Wurst anbraten für einen intensiveren Geschmack.

« Previous Post
Erdnussbutter Frappuccino selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause
Next Post »
Apfelkuchen Smoothie selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Abendessen

Gnocchi Basilikumsauce Tomaten: Das einfache Rezept für zu Hause

Abendessen

Kalabrische Chili Pappardelle Wurst: Das ultimative Rezept für Feinschmecker

Abendessen

Käse Bacon Tater Tot Auflauf: Das ultimative Rezept

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Thai Basilikum Rindfleisch: Das beste Rezept für authentischen Genuss

Amerikanischer Gulasch: Das einfache Rezept für zu Hause

Glutenfreie Vegane Auberginen Lasagne: Das einfache Rezept

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinien zum Digital Millennium Copyright Act
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzrichtlini
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design