Teig zubereiten: In einer großen Schüssel Mehl, Speisestärke, Zucker, Backpulver und Salz vermischen. Achte darauf, dass keine Klümpchen entstehen. Ich siebe die trockenen Zutaten gerne, um sicherzugehen.
In einer separaten Schüssel die pflanzliche Milch, das Sprudelwasser, das Pflanzenöl und das Vanilleextrakt (falls verwendet) verrühren. Das Sprudelwasser macht die Pfannkuchen besonders fluffig!
Die flüssigen Zutaten langsam zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Schneebesen verrühren. Wichtig ist, dass du so lange rührst, bis ein glatter Teig entsteht. Vermeide aber, den Teig zu überrühren, da dies die Glutenentwicklung fördert und die Pfannkuchen zäh werden könnten. Ein paar kleine Klümpchen sind okay, die verschwinden beim Ruhen.
Den Teig für mindestens 15-30 Minuten ruhen lassen. Das gibt dem Mehl Zeit, die Flüssigkeit aufzunehmen und die Gluten zu entspannen. Du wirst feststellen, dass der Teig nach dem Ruhen etwas dicker geworden ist.
Nach der Ruhezeit den Teig nochmals kurz durchrühren. Sollte er zu dick sein, kannst du noch etwas pflanzliche Milch hinzufügen, bis er die gewünschte Konsistenz hat. Der Teig sollte leicht flüssig sein, aber nicht zu dünn. Er sollte vom Löffel fließen, aber nicht sofort verlaufen.
Pfannkuchen ausbacken: Eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Pfanne sollte heiß genug sein, damit die Pfannkuchen schnell bräunen, aber nicht so heiß, dass sie verbrennen. Ich teste die Temperatur gerne mit einem kleinen Tropfen Teig. Wenn er sofort brutzelt, ist die Pfanne bereit.
Die Pfanne mit etwas Pflanzenöl auspinseln oder leicht einfetten. Du kannst auch ein Stück Küchenpapier verwenden, um das Öl gleichmäßig zu verteilen. Achte darauf, dass nicht zu viel Öl in der Pfanne ist, sonst werden die Pfannkuchen fettig.
Eine Kelle Teig (ca. 1/4 Tasse) in die heiße Pfanne geben. Gieße den Teig in die Mitte der Pfanne und lasse ihn sich von selbst verteilen. Du kannst die Pfanne leicht schwenken, um den Teig gleichmäßig zu verteilen.
Die Pfannkuchen ca. 2-3 Minuten backen, bis die Unterseite goldbraun ist und sich Blasen an der Oberfläche bilden. Die Backzeit hängt von der Hitze der Pfanne und der Dicke der Pfannkuchen ab.
Mit einem Pfannenwender die Pfannkuchen vorsichtig wenden und weitere 1-2 Minuten backen, bis auch die andere Seite goldbraun ist. Achte darauf, dass die Pfannkuchen nicht reißen, wenn du sie wendest.
Die fertigen Pfannkuchen auf einem Teller stapeln. Du kannst sie warm halten, indem du sie im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 80°C) lagerst.
Wiederhole die Schritte 2-6, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist. Eventuell musst du die Pfanne zwischendurch erneut einfetten.
Servieren: Die veganen Pfannkuchen können nach Belieben serviert werden. Hier sind ein paar Ideen: Mit frischen Früchten (z.B. Beeren, Bananen, Äpfel) und Ahornsirup, mit veganer Schokoladensoße und Nüssen, mit Kompott (z.B. Apfelkompott, Kirschkompott), mit Marmelade oder Konfitüre, mit veganem Joghurt und Granola, Herzhaft mit Kräutern und veganem Frischkäse.
Notes
Für besonders fluffige Pfannkuchen: Verwende mehr Sprudelwasser oder füge einen Schuss Essig zum Teig hinzu. Der Essig reagiert mit dem Backpulver und sorgt für zusätzliche Luftigkeit.
Für schokoladige Pfannkuchen: Füge 2-3 Esslöffel Kakaopulver zum Teig hinzu.
Für nussige Pfannkuchen: Füge 2-3 Esslöffel gemahlene Nüsse (z.B. Mandeln, Haselnüsse) zum Teig hinzu.
Für glutenfreie Pfannkuchen: Verwende eine glutenfreie Mehlmischung. Achte darauf, dass die Mischung für Pfannkuchen geeignet ist.
Wenn die Pfannkuchen zu schnell bräunen: Reduziere die Hitze der Pfanne.
Wenn die Pfannkuchen an der Pfanne kleben: Verwende mehr Öl oder eine bessere beschichtete Pfanne.
Teig aufbewahren: Der Teig kann im Kühlschrank für bis zu 24 Stunden aufbewahrt werden. Vor dem Ausbacken nochmals kurz durchrühren.
Pfannkuchen aufbewahren: Die fertigen Pfannkuchen können im Kühlschrank für bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Vor dem Servieren im Ofen, in der Mikrowelle oder in der Pfanne aufwärmen.