• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Cooking Duets

Cooking Duets

Zwei Köche, doppelt Genuss

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Cooking Duets
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Windbeutel backen: Das einfache Rezept für perfekte Brandteigkrapfen

Windbeutel backen: Das einfache Rezept für perfekte Brandteigkrapfen

May 24, 2025 by LillyNachspeise

Windbeutel backen ist einfacher als du denkst! Stell dir vor, du servierst deinen Gästen diese luftig-leichten Köstlichkeiten, gefüllt mit cremiger Vanillecreme und garniert mit Puderzucker. Ein wahrer Gaumenschmaus, der garantiert für Begeisterung sorgt. Ich zeige dir, wie du diese kleinen französischen Gebäckstücke ganz einfach zu Hause zubereiten kannst.

Windbeutel, auch bekannt als Profiteroles, haben eine lange und reiche Geschichte. Ursprünglich aus Frankreich stammend, wurden sie im Laufe der Zeit in vielen Ländern adaptiert und verfeinert. Sie sind ein fester Bestandteil der französischen Patisserie und werden oft zu besonderen Anlässen serviert. Die luftige Textur und die vielseitigen Füllmöglichkeiten machen sie zu einem beliebten Dessert.

Was macht Windbeutel so unwiderstehlich? Es ist die Kombination aus der zarten, leicht knusprigen Hülle und der cremigen Füllung. Ob mit süßer Sahne, Vanillecreme, Schokoladenmousse oder sogar herzhaften Füllungen – die Möglichkeiten sind endlos. Und das Beste daran? Windbeutel backen ist ein tolles Projekt, das Spaß macht und mit dem du deine Lieben verwöhnen kannst. Lass uns gemeinsam in die Welt der Windbeutel eintauchen und dieses klassische Rezept meistern!

Windbeutel backen this Recipe

Zutaten:

  • Für den Brandteig:
    • 250 ml Wasser
    • 100 g Butter, in Stücke geschnitten
    • 1 Prise Salz
    • 1 Prise Zucker
    • 150 g Mehl, Type 405 oder 550
    • 4 Eier, Größe M
  • Für die Füllung (Vanillecreme):
    • 500 ml Milch
    • 1 Vanilleschote, ausgekratzt (oder 1 TL Vanilleextrakt)
    • 4 Eigelb
    • 100 g Zucker
    • 40 g Speisestärke
    • 200 ml Schlagsahne, steif geschlagen
  • Für die Dekoration:
    • Puderzucker

Zubereitung des Brandteigs:

  1. Wasser und Butter aufkochen: In einem Topf Wasser, Butter, Salz und Zucker zum Kochen bringen. Die Butter sollte vollständig geschmolzen sein, bevor das Wasser kocht.
  2. Mehl hinzufügen: Sobald die Mischung kocht, den Topf vom Herd nehmen und das gesamte Mehl auf einmal hinzufügen. Mit einem Holzlöffel kräftig rühren, bis sich der Teig vom Topfboden löst und ein glatter Kloß entsteht. Das dauert etwa 1-2 Minuten.
  3. Teig abbrennen: Den Topf zurück auf den Herd stellen und den Teig unter ständigem Rühren etwa 1-2 Minuten “abbrennen”. Dabei bildet sich eine dünne Schicht am Topfboden. Das Abbrennen entzieht dem Teig Feuchtigkeit, was für die spätere Konsistenz der Windbeutel wichtig ist.
  4. Teig abkühlen lassen: Den Teig in eine Schüssel geben und etwas abkühlen lassen. Er sollte noch warm, aber nicht mehr heiß sein. Das ist wichtig, damit die Eier nicht gerinnen.
  5. Eier einarbeiten: Nun die Eier einzeln unter den Teig rühren. Jedes Ei muss vollständig eingearbeitet sein, bevor das nächste hinzugefügt wird. Der Teig sollte glänzend und zähflüssig sein. Es kann sein, dass du nicht alle Eier benötigst. Der Teig sollte vom Löffel reißen und ein V bilden, wenn du ihn hochziehst. Wenn der Teig zu flüssig ist, werden die Windbeutel im Ofen zerlaufen.

Backen der Windbeutel:

  1. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Teig aufspritzen: Den Brandteig in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech etwa 5-6 cm große Teighäufchen spritzen. Achte darauf, genügend Abstand zwischen den Windbeuteln zu lassen, da sie im Ofen aufgehen. Alternativ kannst du den Teig auch mit zwei Teelöffeln auf das Backblech setzen.
  3. Backen: Die Windbeutel im vorgeheizten Ofen ca. 25-30 Minuten backen. Wichtig: Während des Backens den Ofen nicht öffnen! Sonst fallen die Windbeutel zusammen. Die Windbeutel sind fertig, wenn sie goldbraun und aufgegangen sind.
  4. Abkühlen lassen: Die fertigen Windbeutel aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

Zubereitung der Vanillecreme:

  1. Milch und Vanille aufkochen: Die Milch in einem Topf zusammen mit dem Mark der Vanilleschote (oder Vanilleextrakt) aufkochen.
  2. Eigelb, Zucker und Stärke verrühren: In einer Schüssel die Eigelbe mit dem Zucker und der Speisestärke verrühren, bis eine helle, schaumige Masse entsteht.
  3. Milch angießen: Sobald die Milch kocht, etwa 1/3 davon unter ständigem Rühren in die Eigelb-Mischung gießen, um die Eier zu temperieren. Dadurch verhinderst du, dass die Eier gerinnen, wenn du sie in die heiße Milch gibst.
  4. Alles zusammen kochen: Die Eigelb-Mischung zurück in den Topf mit der restlichen Milch gießen und unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze kochen, bis die Creme eindickt. Das dauert nur wenige Minuten. Die Creme sollte eine puddingartige Konsistenz haben.
  5. Creme abkühlen lassen: Die Vanillecreme in eine Schüssel füllen und mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken, um Hautbildung zu vermeiden. Die Creme vollständig abkühlen lassen.
  6. Sahne unterheben: Sobald die Vanillecreme abgekühlt ist, die steif geschlagene Sahne vorsichtig unterheben.

Füllen und Dekorieren der Windbeutel:

  1. Windbeutel vorbereiten: Die abgekühlten Windbeutel mit einem scharfen Messer waagerecht halbieren.
  2. Füllen: Die Vanillecreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und die untere Hälfte der Windbeutel damit füllen. Alternativ kannst du die Creme auch mit einem Löffel verteilen.
  3. Deckel aufsetzen: Die obere Hälfte der Windbeutel auf die Creme setzen.
  4. Dekorieren: Die gefüllten Windbeutel mit Puderzucker bestäuben.
  5. Servieren: Die Windbeutel am besten frisch servieren. Sie schmecken aber auch gekühlt sehr gut.
Tipps und Tricks:
  • Brandteig: Achte darauf, dass der Brandteig die richtige Konsistenz hat. Er sollte zähflüssig sein und vom Löffel reißen. Wenn er zu flüssig ist, werden die Windbeutel nicht richtig aufgehen.
  • Backen: Öffne während des Backens auf keinen Fall den Ofen! Sonst fallen die Windbeutel zusammen.
  • Füllung: Du kannst die Windbeutel auch mit anderen Cremes füllen, z.B. mit Schokoladencreme, Kaffeecreme oder Fruchtcreme.
  • Aufbewahrung: Gefüllte Windbeutel sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 1-2 Tagen verzehrt werden. Ungefüllte Windbeutel können in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden.

Windbeutel backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept zeigen, wie einfach es sein kann, Windbeutel backen zu Hause. Es ist wirklich ein Muss für jeden, der gerne backt und seine Lieben mit etwas Besonderem verwöhnen möchte. Die fluffige Textur und der zarte Geschmack machen diese kleinen Köstlichkeiten einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran? Sie sind so vielseitig!

Denkt daran, dass die Zubereitung von Windbeuteln etwas Übung erfordert, aber lasst euch nicht entmutigen, wenn es beim ersten Mal nicht perfekt klappt. Jeder Ofen ist anders, und es kann ein paar Versuche dauern, bis ihr die optimale Backzeit und Temperatur für euren Ofen herausgefunden habt. Aber glaubt mir, es lohnt sich! Der Duft von frisch gebackenen Windbeuteln, der sich in eurer Küche ausbreitet, ist einfach unbezahlbar.

Serviervorschläge und Variationen:

Die klassischen Windbeutel sind natürlich mit Schlagsahne und Puderzucker gefüllt. Aber lasst eurer Kreativität freien Lauf! Wie wäre es mit einer Füllung aus:

  • Vanillecreme: Ein Klassiker, der immer gut ankommt.
  • Schokoladenmousse: Für alle Schokoladenliebhaber ein absolutes Muss.
  • Fruchtquark: Eine leichtere Variante, perfekt für den Sommer.
  • Herzhaften Füllungen: Mit Frischkäse, Kräutern und Lachs oder Schinken sind Windbeutel auch als herzhafter Snack ein Hit.
  • Eis: Gefüllte Windbeutel mit Eis sind eine tolle Dessertidee für warme Tage.

Ihr könnt die Windbeutel auch mit verschiedenen Saucen servieren, wie zum Beispiel:

  • Schokoladensauce: Ein Klassiker, der immer passt.
  • Karamellsauce: Für alle, die es gerne süß mögen.
  • Fruchtsaucen: Himbeer-, Erdbeer- oder Johannisbeersauce passen hervorragend zu Windbeuteln mit Quark- oder Sahnefüllung.

Oder wie wäre es mit einer Variation des Teigs? Ihr könnt dem Teig zum Beispiel etwas Kakao hinzufügen, um Schokoladenwindbeutel zu backen. Oder ihr könnt ihn mit Kräutern verfeinern, um herzhafte Windbeutel zu erhalten.

Mein Tipp: Backt die Windbeutel am besten kurz vor dem Servieren, damit sie schön knusprig sind. Wenn ihr sie vorbereiten möchtet, könnt ihr sie ungefüllt backen und einfrieren. Vor dem Servieren einfach auftauen lassen und kurz aufbacken.

Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept aus und teilt eure Erfahrungen mit mir. Lasst mich wissen, welche Füllungen und Saucen euch am besten schmecken. Und vergesst nicht, ein Foto von euren Windbeuteln zu machen und es auf Social Media mit dem Hashtag #WindbeutelBacken zu teilen. Ich freue mich darauf, eure Meisterwerke zu bewundern!

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und lasst uns gemeinsam Windbeutel backen! Ich bin sicher, ihr werdet begeistert sein.

Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Print

Windbeutel backen: Das einfache Rezept für perfekte Brandteigkrapfen

Print Recipe

Luftig-leichte, goldbraune Windbeutel, gefüllt mit cremiger Vanillecreme und mit Puderzucker bestäubt. Ein klassisches, zartschmelzendes Gebäck.

  • Author: Bärbels
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 30 Minuten
  • Total Time: 60 Minuten
  • Yield: 12–15 Windbeutel 1x

Ingredients

Scale
  • 250 ml Wasser
  • 100 g Butter, in Stücke geschnitten
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 150 g Mehl, Type 405 oder 550
  • 4 Eier, Größe M
  • 500 ml Milch
  • 1 Vanilleschote, ausgekratzt (oder 1 TL Vanilleextrakt)
  • 4 Eigelb
  • 100 g Zucker
  • 40 g Speisestärke
  • 200 ml Schlagsahne, steif geschlagen
  • Puderzucker

Instructions

  1. Wasser, Butter, Salz und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen.
  2. Topf vom Herd nehmen, Mehl auf einmal hinzufügen und kräftig rühren, bis sich der Teig vom Topfboden löst.
  3. Topf zurück auf den Herd stellen und den Teig unter Rühren 1-2 Minuten “abbrennen”.
  4. Teig in eine Schüssel geben und etwas abkühlen lassen.
  5. Eier einzeln unterrühren, bis der Teig glänzend und zähflüssig ist.
  6. Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  7. Teig in einen Spritzbeutel füllen und Teighäufchen auf ein Backblech spritzen.
  8. Im vorgeheizten Ofen ca. 25-30 Minuten backen (Ofen nicht öffnen!).
  9. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  10. Milch und Vanille aufkochen.
  11. Eigelb, Zucker und Stärke verrühren.
  12. Etwa 1/3 der heißen Milch unter die Eigelb-Mischung rühren.
  13. Eigelb-Mischung zurück in den Topf gießen und unter Rühren kochen, bis die Creme eindickt.
  14. Creme abkühlen lassen (mit Frischhaltefolie abdecken).
  15. Sahne unterheben.
  16. Windbeutel waagerecht halbieren.
  17. Vanillecreme in einen Spritzbeutel füllen und die untere Hälfte der Windbeutel damit füllen.
  18. Deckel aufsetzen.
  19. Mit Puderzucker bestäuben.

Notes

  • Achte auf die richtige Konsistenz des Brandteigs.
  • Öffne während des Backens nicht den Ofen!
  • Die Windbeutel können auch mit anderen Cremes gefüllt werden.
  • Gefüllte Windbeutel im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 1-2 Tagen verzehren.

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Espresso Bananen Gefrierschrank: So gelingt die perfekte Lagerung
Next Post »
Kalter Kaffee Haferkekse: Das perfekte Rezept für den Sommer

If you enjoyed this…

Nachspeise

Erdbeerschaum Cold Brew: Das perfekte Sommergetränk – Rezept & Tipps

Nachspeise

Zitronen Mohn Kekse: Ein einfaches Rezept für köstliche Plätzchen

Nachspeise

Zitronen Mohn Kekse: Ein einfaches Rezept für köstliche Plätzchen

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Thai Basilikum Rindfleisch: Das beste Rezept für authentischen Genuss

Amerikanischer Gulasch: Das einfache Rezept für zu Hause

Glutenfreie Vegane Auberginen Lasagne: Das einfache Rezept

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinien zum Digital Millennium Copyright Act
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzrichtlini
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design