Würstchengulasch Kinder klingt das nicht nach einem Gericht, das Kindheitserinnerungen weckt? Bei mir ist es definitiv so! Ich erinnere mich noch genau, wie meine Oma dieses einfache, aber unglaublich leckere Gericht gezaubert hat. Es war immer ein Highlight, wenn es Würstchengulasch Kinder gab, denn es bedeutete Gemütlichkeit, Wärme und einfach pures Wohlbefinden.
Gulasch, in seinen vielen Variationen, hat eine lange Tradition in der mitteleuropäischen Küche. Ursprünglich ein Gericht ungarischer Hirten, hat es sich über die Jahrhunderte zu einem beliebten Klassiker entwickelt. Die Version mit Würstchen ist vielleicht nicht die traditionellste, aber sie ist definitiv eine der beliebtesten, besonders bei den Kleinsten (und auch bei vielen Erwachsenen!).
Was macht dieses Gericht so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus herzhaften Aromen, einer leicht süßlichen Tomatensoße und der angenehmen Textur der Würstchen. Es ist schnell zubereitet, unkompliziert und lässt sich wunderbar variieren. Außerdem ist es ein Gericht, das fast jedes Kind mag und das ist doch schon die halbe Miete, oder?
In diesem Rezept zeige ich dir, wie du ein köstliches Würstchengulasch Kinder zubereitest, das nicht nur deinen Kindern schmecken wird, sondern auch dich selbst in deine eigene Kindheit zurückversetzt. Lass uns loslegen!
Ingredients:
- 500g Geflügelwürstchen (oder andere Würstchen nach Wahl, z.B. Wiener Würstchen, Bockwürstchen)
- 1 große Zwiebel
- 1 rote Paprika
- 1 gelbe Paprika
- 2 EL Tomatenmark
- 400g gehackte Tomaten (aus der Dose)
- 500ml Gemüsebrühe
- 1 EL Öl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1/2 TL Paprikapulver (rosenscharf, optional, für etwas mehr Schärfe)
- 1/4 TL Kümmel (gemahlen)
- 1 Prise Zucker
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie (gehackt, zum Garnieren)
- Beilage nach Wahl (z.B. Nudeln, Reis, Kartoffeln, Brot)
Vorbereitung der Zutaten:
- Zwiebel schälen und würfeln: Zuerst die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Je feiner die Würfel, desto besser verteilen sie sich später im Gulasch.
- Paprika waschen, entkernen und schneiden: Die Paprika waschen, halbieren, die Kerne und weißen Trennwände entfernen. Anschließend die Paprika in mundgerechte Stücke schneiden. Ich bevorzuge es, die Paprika in Streifen zu schneiden, die dann halbiert werden.
- Würstchen vorbereiten: Die Würstchen in Scheiben schneiden. Die Dicke der Scheiben hängt davon ab, welche Art von Würstchen du verwendest und wie du sie am liebsten magst. Bei Wiener Würstchen reichen dünnere Scheiben, bei Bockwürstchen können sie etwas dicker sein.
- Petersilie hacken (optional): Wenn du frische Petersilie zum Garnieren verwenden möchtest, wasche sie und hacke sie fein. Die Petersilie gibt dem Gulasch eine frische Note.
Zubereitung des Würstchengulaschs:
- Zwiebeln andünsten: Das Öl in einem großen Topf erhitzen. Die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze glasig andünsten. Achte darauf, dass die Zwiebeln nicht braun werden, da sie sonst bitter schmecken können. Regelmäßiges Rühren verhindert das Anbrennen.
- Paprika hinzufügen: Die Paprikastücke zu den Zwiebeln geben und kurz mitdünsten, etwa 2-3 Minuten. Die Paprika sollte etwas weicher werden, aber noch Biss haben.
- Tomatenmark anrösten: Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten, etwa 1 Minute. Das Anrösten des Tomatenmarks intensiviert den Geschmack und verleiht dem Gulasch eine schöne Farbe. Achte darauf, dass das Tomatenmark nicht anbrennt.
- Mit gehackten Tomaten ablöschen: Die gehackten Tomaten in den Topf geben und gut verrühren. Die Hitze etwas reduzieren und alles kurz köcheln lassen.
- Würstchen hinzufügen: Die Wurstscheiben in den Topf geben und unterrühren. Die Würstchen sollten gleichmäßig mit der Tomatensoße bedeckt sein.
- Mit Gemüsebrühe aufgießen: Die Gemüsebrühe in den Topf gießen, sodass alle Zutaten bedeckt sind. Gut umrühren, um alle Aromen zu vermischen.
- Würzen: Das Paprikapulver (edelsüß und optional rosenscharf), den Kümmel, die Prise Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen. Gut umrühren und abschmecken. Die Menge der Gewürze kann je nach Geschmack angepasst werden.
- Köcheln lassen: Den Topf zudecken und das Gulasch bei niedriger Hitze ca. 20-30 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt. Die Soße sollte etwas eindicken.
- Abschmecken und verfeinern: Nach der Kochzeit das Gulasch nochmals abschmecken und gegebenenfalls mit Salz, Pfeffer oder anderen Gewürzen nachwürzen. Wenn die Soße zu dick ist, kann noch etwas Gemüsebrühe hinzugefügt werden.
Servieren:
- Anrichten: Das Würstchengulasch heiß servieren. Auf Tellern anrichten und mit frischer, gehackter Petersilie garnieren.
- Beilagen: Dazu passen Nudeln, Reis, Kartoffeln oder Brot. Ich persönlich mag es am liebsten mit Spätzle oder Kartoffelbrei.
- Tipps: Für eine cremigere Soße kann man kurz vor dem Servieren einen Schuss Sahne oder Crème fraîche unterrühren. Für eine vegetarische Variante können die Würstchen durch vegetarische Würstchen oder Tofu ersetzt werden.
Variationen und Tipps:
- Gemüsevielfalt: Du kannst das Gulasch mit anderem Gemüse ergänzen, z.B. mit Karotten, Sellerie oder Zucchini. Das Gemüse einfach zusammen mit der Paprika andünsten.
- Schärfe: Für mehr Schärfe kannst du eine kleine Chilischote fein hacken und zusammen mit den Zwiebeln andünsten oder etwas Sambal Oelek hinzufügen.
- Räuchertofu: Für eine rauchige Note kannst du etwas geräucherten Tofu in Würfel schneiden und zusammen mit den Würstchen hinzufügen.
- Kräuter: Neben Petersilie passen auch andere Kräuter wie Majoran, Thymian oder Rosmarin gut zum Gulasch.
- Wein: Für ein intensiveres Aroma kannst du das Gulasch mit einem Schuss Rotwein ablöschen, bevor du die gehackten Tomaten hinzufügst.
- Süße: Eine Prise Zucker oder ein kleiner Schuss Ahornsirup können die Säure der Tomaten ausgleichen und dem Gulasch eine angenehme Süße verleihen.
- Bindung: Wenn die Soße zu dünn ist, kannst du sie mit etwas Speisestärke oder Mehl andicken. Dazu einfach etwas Speisestärke oder Mehl mit kaltem Wasser verrühren und unter das kochende Gulasch rühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Resteverwertung: Das Würstchengulasch eignet sich hervorragend zur Resteverwertung. Du kannst es problemlos im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag aufwärmen. Es schmeckt sogar noch besser, wenn es durchgezogen ist.
- Einfrieren: Das Gulasch kann auch eingefroren werden. Dazu das abgekühlte Gulasch in Gefrierbehälter füllen und einfrieren. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und anschließend aufwärmen.
Wichtige Hinweise für Kinder:
- Schärfe reduzieren: Bei Kindern sollte man auf scharfe Gewürze verzichten oder sie nur sehr sparsam verwenden.
- Gemüse klein schneiden: Das Gemüse sollte in kleine, mundgerechte Stücke geschnitten werden, damit es leichter zu essen ist.
- Würstchenauswahl: Verwende milde Würstchen, die den Kindern schmecken. Geflügelwürstchen oder Wiener Würstchen sind oft eine gute Wahl.
- Temperatur: Achte darauf, dass das Gulasch nicht zu heiß serviert wird, damit sich die Kinder nicht verbrennen.
- Beilagen: Biete verschiedene Beilagen an, damit die Kinder wählen können, was sie am liebsten mögen. Nudeln, Reis oder Kartoffeln sind beliebte Optionen.
- Dekoration: Das Gulasch kann mit lustigen Dekorationen wie kleinen Gemüsespießen oder Kräutern verziert werden, um es für Kinder attraktiver zu machen.
Guten Appetit!
Ich hoffe, dieses Rezept für Würstchengulasch schmeckt dir und deiner Familie! Es ist ein einfaches und schnelles Gericht, das sich gut für den Alltag eignet. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Fazit:
Also, was soll ich sagen? Dieses Würstchengulasch für Kinder ist einfach ein Volltreffer! Ich bin mir sicher, dass es ab sofort regelmäßig auf eurem Speiseplan stehen wird. Es ist nicht nur unglaublich einfach und schnell zubereitet, sondern auch ein echter Gaumenschmaus für Groß und Klein. Die Kombination aus den knackigen Würstchen, der leicht süßlichen Soße und den bunten Gemüsesorten ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Ihr könnt es ganz nach eurem Geschmack und den Vorlieben eurer Kinder anpassen.
Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen von der kinderleichten Zubereitung und dem köstlichen Geschmack, ist es auch eine tolle Möglichkeit, euren Kindern mehr Gemüse unterzujubeln. Die kleinen Gemüsestückchen verschwinden fast unbemerkt in der leckeren Soße, und eure Kinder werden gar nicht merken, wie gesund sie sich gerade ernähren. Außerdem ist das Würstchengulasch perfekt für stressige Wochentage, an denen es schnell gehen muss. Ihr könnt es sogar vorbereiten und am nächsten Tag aufwärmen es schmeckt dann fast noch besser!
Serviervorschläge und Variationen:
Das Würstchengulasch schmeckt hervorragend zu klassischen Beilagen wie Nudeln, Reis oder Kartoffelpüree. Aber auch mit einem frischen Brot oder Brötchen ist es ein Genuss. Für eine extra Portion Gemüse könnt ihr noch einen knackigen Salat dazu servieren. Und wenn ihr es etwas pikanter mögt, könnt ihr einfach eine Prise Chilipulver oder ein paar Tropfen Tabasco hinzufügen.
Hier sind noch ein paar Ideen für Variationen, die ihr ausprobieren könnt:
- Vegetarische Variante: Ersetzt die Würstchen durch vegetarische Würstchen oder Tofu.
- Mit Paprika: Fügt rote, gelbe oder grüne Paprika hinzu, um das Gulasch noch bunter und geschmackvoller zu machen.
- Mit Champignons: Gebt ein paar in Scheiben geschnittene Champignons in das Gulasch, um ihm eine herzhafte Note zu verleihen.
- Mit Kräutern: Verfeinert das Gulasch mit frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Majoran.
- Mit Käse: Überbackt das Gulasch mit geriebenem Käse, bevor ihr es serviert.
Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Zutaten und Gewürzen, um euer ganz persönliches Lieblings-Würstchengulasch zu kreieren. Ich bin gespannt auf eure Ideen!
Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Herd und zaubert dieses köstliche Würstchengulasch für Kinder! Ich bin mir sicher, dass es ein voller Erfolg wird. Und vergesst nicht, eure Erfahrungen und Variationen mit mir zu teilen. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!
Teilt eure Fotos und Kommentare auf Social Media mit dem Hashtag #WürstchengulaschKinder, damit wir alle voneinander lernen und uns inspirieren lassen können. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Würstchengulasch Kinder: Das einfache und leckere Rezept für die ganze Familie
Ein deftiges und einfaches Würstchengulasch mit Paprika und Tomaten, perfekt für ein schnelles Mittag- oder Abendessen. Mit verschiedenen Beilagen servierbar.
Ingredients
- 500g Geflügelwürstchen (oder andere Würstchen nach Wahl, z.B. Wiener Würstchen, Bockwürstchen)
- 1 große Zwiebel
- 1 rote Paprika
- 1 gelbe Paprika
- 2 EL Tomatenmark
- 400g gehackte Tomaten (aus der Dose)
- 500ml Gemüsebrühe
- 1 EL Öl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1/2 TL Paprikapulver (rosenscharf, optional, für etwas mehr Schärfe)
- 1/4 TL Kümmel (gemahlen)
- 1 Prise Zucker
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie (gehackt, zum Garnieren)
- Beilage nach Wahl (z.B. Nudeln, Reis, Kartoffeln, Brot)
Instructions
- Vorbereitung: Zwiebel schälen und würfeln. Paprika waschen, entkernen und in Stücke schneiden. Würstchen in Scheiben schneiden. Petersilie hacken (optional).
- Zwiebeln andünsten: Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebelwürfel darin glasig andünsten.
- Paprika hinzufügen: Paprikastücke zu den Zwiebeln geben und kurz mitdünsten.
- Tomatenmark anrösten: Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten.
- Mit gehackten Tomaten ablöschen: Gehackte Tomaten in den Topf geben und gut verrühren.
- Würstchen hinzufügen: Wurstscheiben in den Topf geben und unterrühren.
- Mit Gemüsebrühe aufgießen: Gemüsebrühe in den Topf gießen, sodass alle Zutaten bedeckt sind.
- Würzen: Paprikapulver (edelsüß und optional rosenscharf), Kümmel, Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen. Gut umrühren und abschmecken.
- Köcheln lassen: Topf zudecken und das Gulasch bei niedriger Hitze ca. 20-30 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.
- Abschmecken und verfeinern: Nach der Kochzeit das Gulasch nochmals abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.
Notes
- Für eine cremigere Soße kann man kurz vor dem Servieren einen Schuss Sahne oder Crème fraîche unterrühren.
- Für eine vegetarische Variante können die Würstchen durch vegetarische Würstchen oder Tofu ersetzt werden.
- Gemüsevielfalt: Du kannst das Gulasch mit anderem Gemüse ergänzen, z.B. mit Karotten, Sellerie oder Zucchini. Das Gemüse einfach zusammen mit der Paprika andünsten.
- Schärfe: Für mehr Schärfe kannst du eine kleine Chilischote fein hacken und zusammen mit den Zwiebeln andünsten oder etwas Sambal Oelek hinzufügen.
- Räuchertofu: Für eine rauchige Note kannst du etwas geräucherten Tofu in Würfel schneiden und zusammen mit den Würstchen hinzufügen.
- Kräuter: Neben Petersilie passen auch andere Kräuter wie Majoran, Thymian oder Rosmarin gut zum Gulasch.
- Wein: Für ein intensiveres Aroma kannst du das Gulasch mit einem Schuss Rotwein ablöschen, bevor du die gehackten Tomaten hinzufügst.
- Süße: Eine Prise Zucker oder ein kleiner Schuss Ahornsirup können die Säure der Tomaten ausgleichen und dem Gulasch eine angenehme Süße verleihen.
- Bindung: Wenn die Soße zu dünn ist, kannst du sie mit etwas Speisestärke oder Mehl andicken. Dazu einfach etwas Speisestärke oder Mehl mit kaltem Wasser verrühren und unter das kochende Gulasch rühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Resteverwertung: Das Würstchengulasch eignet sich hervorragend zur Resteverwertung. Du kannst es problemlos im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag aufwärmen. Es schmeckt sogar noch besser, wenn es durchgezogen ist.
- Einfrieren: Das Gulasch kann auch eingefroren werden. Dazu das abgekühlte Gulasch in Gefrierbehälter füllen und einfrieren. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und anschließend aufwärmen.
Leave a Comment